Seite 1 von 1

Federweg LA 710 KR?

Verfasst: 2011-02-02 17:25:58
von Landei
Ich habe gerade Kais Schnittzeichnung vom Krankenwagen ausgedruckt und mir den dazugehörigen Teilthread noch einmal durchgelesen.

Einerseits wäre ich gerade in der Laune, meine 46 Jahre alten und sprichwörtlich abgestandenen Blattfedern zu erneuern, anderseits würde ich das natürlich nicht tun, wenn es völlig überflüssig wäre.

Der Federweg vorne beträgt bei mir derzeit 70mm. Dann kommt es zu Kontakt zwischen Gummi und Rahmen.
Gemessen ist bei nahezu voller Achslast.

Hat jemand Aufzeichnungen, wie groß der Federweg im Neuzustand war? Wie groß sind bei neueren Kurzhaubern die Federwege vorne?
(Ich möchte jetzt bitte keinen Hinweis auf die "Klötzchen" haben, denn ich möchte das Fahrzeug auf keinen Fall höherlegen.)
Mir kommt der Federweg subjektiv etwas zu wenig vor bzw. die Vorderachse ist auch bei moderater Fahrweise schon häufig durchgeschlagen (klarer Fall von Fahrfehlern :blush: , ich weiß).

Schaden werden neue Federn wohl nie, aber ich würde doch gerne abschätzen, wie groß etwa die Veränderung sein wird.

Jochen

Federn

Verfasst: 2011-02-02 23:35:27
von lunschi
Hallo Jochen,

ich vermute, das die Federn der LA710 sich so gut wie gar nicht gesetzt haben, weil die Federwege bisher bei jedem Fahrzeug, das ich gesehen habe (einschließlich unserem) so waren wie Du beschreibst. Einschließlich "Keilformfahrwerk".

Ich bin eine Weile mit 6cm Klötzen an der Vorderachse gefahren, bis der TÜV mein Vorhaben gestoppt hat. Ich kann nur sagen, dass das genau gepasst hätte - kaum noch Keilform und die Optik gewinnt massiv, besonders in Verbindung mit großen Reifen. Nachteilig an den Klötzen war, das die Stoßdämpfer bei großer Verschränkung an den Federpaketen anlagen.
Wenn ich irgendwann mal in die Verlegenheit komme, die vorderen Federn aufarbeiten zu lassen, dann kommt er vorn 6cm höher - Ehrenwort.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2011-02-03 15:40:05
von Landei
ich vermute, das die Federn der LA710 sich so gut wie gar nicht gesetzt haben, weil die Federwege bisher bei jedem Fahrzeug, das ich gesehen habe (einschließlich unserem) so waren wie Du beschreibst.
Hallo Kai,
das kann auch ein Denkfehler sein :D . Da wohl kein Fahrzeug für längere Zeit aufgebockt war, haben sich bei allen Fahrzeugen die Federn in den letzten 46 Jahren gleichmäßig gesetzt oder eben nicht gesetzt.

Wir konnten bei der Eisenbahn in unserem Buffetwagen das deutliche Setzen von Federpaketen beobachten, weil einseitig die Vorräte gelagert wurden. Nach ein paar Jahren stand die Hütte im Fehlmaß.

Um den Umfang des Setzens herauszufinden, möchte ich gerne das Ursprungsmaß haben. Die Keilform bliebe auch erhalten, wenn sich Federn vorne und hinten setzen, die Andeutungen eines vorderen geraden Federpakets auf dem Messblatt finde ich daher wenig aussagekräftig.

Wieviel Federweg haben denn die 911er, 1113er oder 710er Feuerwehren vorne?

Jochen

Verfasst: 2011-02-03 16:15:30
von joern
Ich habe kürzlich am LA 710 vorne je Seite 4 Lagen aus einem Schlachtfahrzeug eingefügt. Insgesamt neue Federn wären natürlich schöner, aber teurer gewesen. Der Abstand zum Gummipuffer ist ein wenig grösser geworden, insgesamt ist das Fzg. ca 10 cm höher gekommen und damit wieder "aufgerichtet."
Ich hoffe, dass zukünftig beim Durchfedern nicht mehr die Spurstange den Auspuff eindellt.
Zum Zerlegen der vorderen Federn mussten die Nieten am Rahmen aufgebohrt werden. Die Messinghülsen an den Federbolzen waren z.Teil schon weggeschmirgelt, weil die Gänge der Fettnippel verstopft waren und sich Fett beim Abschmieren andere Wege gesucht hat.

Verfasst: 2011-02-03 20:03:50
von lunschi
Landei hat geschrieben:... die Andeutungen eines vorderen geraden Federpakets auf dem Messblatt finde ich daher wenig aussagekräftig.
Hallo Jochen,

ich denke dagegen schon, das die Federn in "Konstruktionslage" gerade gestreckt sein müssten, weil nur so die bestmögliche Seitenführung der Achse gegeben ist. Das gilt sicher besonders für die Vorderachse. Wobei "Konstruktionslage" wahrscheinlich die Belastung mit Nenn-Achslast sein dürfte. Vielleicht kann pirx da weiterhelfen...

Was ich bei unseren vorderen Federpaketen allerdings beobachte, ist das das hintere Teil (hinter der Achse) einen Bogen nach oben macht. Was ganz sicher nicht im Sinne des Konstrukteurs war. Kommt vermutlich durch das beim Bremsen in das Federpaket eingeleitete Moment, das ja die Achse in Rollrichtung der Räder mitdrehen will. Insofern könntest Du vielleicht Recht haben mit Deiner Vermutung, das sich halt bei allen Autos mehr oder weniger gleichmässig die Federn gesetzt haben.

An der Hinterachse hat unserer ganz sicher nie die "Design-Belastung" bei voller Beladung gesehen, die Federung hat sich hier wahrscheinlich kaum gesetzt. Daher dann vielleicht das Keilformfahrwerk?

Gruss,
Kai

Verfasst: 2011-02-04 13:08:08
von Landei
Ich hoffe, dass zukünftig beim Durchfedern nicht mehr die Spurstange den Auspuff eindellt.
Ach guck! Bin ich also nicht der einzige mit diesem Fahrstil :lol: :lol: .

insgesamt ist das Fzg. ca 10 cm höher gekommen


Reicht dafür überhaupt der Verstellbereich der Scheinwerfer?? :angel:


Weist du oder jemand anders, was die vorderen Pakete neu kosten? Wie gesagt, in bin gerade in Laune...

Jochen

Verfasst: 2011-02-04 14:16:17
von Pirx
lunschi hat geschrieben:ich denke dagegen schon, das die Federn in "Konstruktionslage" gerade gestreckt sein müssten, weil nur so die bestmögliche Seitenführung der Achse gegeben ist. Das gilt sicher besonders für die Vorderachse. Wobei "Konstruktionslage" wahrscheinlich die Belastung mit Nenn-Achslast sein dürfte. Vielleicht kann pirx da weiterhelfen...
Ja,

die Konstruktionslage beim LKW (PKW ist anders) ist bei voller Beladung. Und da ist offensichtlich die Blattfeder der Vorderachse in gestreckter Lage für bestes Fahrverhalten (geringste Eigenlenkbewegung der Achse auf schlechter Fahrbahn).

Allerdings habe ich zum 710 so gut wie keine Unterlagen, kann es von daher also nur vermuten. Beim 911B und 1113B ist es allerdings definitiv so.

Pirx

Verfasst: 2011-02-04 14:23:19
von Pirx
Landei hat geschrieben:Weist du oder jemand anders, was die vorderen Pakete neu kosten? Wie gesagt, in bin gerade in Laune...
Hallo Jochen,

von den Federpaketen gibt es ja zig verschiedene Ausführungen. Daher kann ich nur ein paar Hausnummern liefern. 710er ist nicht im EPC, daher 911B. Preise für MB Originalersatzteile, im freien Handel sollte es deutlich günstiger sein:

911 B-Modell:
Federpaket komplett vorn, eine Seite = 525,- EUR netto
Federpaket komplett hinten, eine Seite = 980,- EUR netto

Pirx

Verfasst: 2011-02-04 15:34:01
von Landei
Danke für die "Hausnummer". Das macht weiterhin Laune zur Laune.

Dann werde ich mich mal an das Freischaben einer Nummer machen bzw. die Federn vorne nachmessen.

Der vordere Federweg von weniger abgestandener B-Ware :D würde mich weiterhin interessieren. (Abstand Gummipuffer-Rahmen)

Jochen

Auch hinten interessiert...

Verfasst: 2011-02-07 15:14:47
von Slarti
Hallo,

ich habe hinten einen relativ kleinen Abstand zum Kofferboden (etwa 6 cm) und daher auch die Frage, ob da der Abstand Achse zu Rahmen noch "original" ist oder sich das auch schon stark gesetzt hat...

Also kann evtl. mal jemand messen (mit Foto wo er maß)?

Danke auch von mir, Hajo

Re: Auch hinten interessiert...

Verfasst: 2011-02-07 18:52:50
von lunschi
Slarti hat geschrieben:ich habe hinten einen relativ kleinen Abstand zum Kofferboden (etwa 6 cm) und daher auch die Frage, ob da der Abstand Achse zu Rahmen noch "original" ist oder sich das auch schon stark gesetzt hat...
Hallo Hajo,

so wie Dein Aufbau aussieht, würde ich eher vermuten, das dort aus Bequemlichkeit und/oder Faulheit keine Radausschnitte eingebaut wurden. Du musst sowieso eher nach den Anschlägen an der Achse bzw. den Federpaketen gehen. Normalerweise wird der Federweg durch Anschlag von Gummipuffern oder Zusatzfedern am Rahmen begrenzt, nicht dadurch, das die Reifen am Aufbau anliegen...

Gruss,
Kai

Anschlag

Verfasst: 2011-02-08 11:17:16
von Slarti
Hallo Kai,

ist mir schon klar. Da ich selber das nicht gebaut habe, suche ich nun eine Lösung...

edit: Es gibt einen "Radausschnitt", der aber eher eine Einbuchtung des Bodens ist und nicht besonders ausgeprägt - ca. 5 cm oder so.

Aber ich habe KEINE Anschläge an der Hinterachse gefunden. Vielleicht nicht an der richtigen Stelle geschaut...
Die Federn liegen voll auf (also keine noch nicht im Eingriff befindlichen Federpakete) und sehen auch soweit "normal" belastet aus (will damit sagen, die langweilen sich nicht).

Gruß, Hajo

Anschläge

Verfasst: 2011-02-08 18:09:33
von lunschi
Hallo Hajo,

es gibt immer irgendeine Art von Federwegbegrenzung an der Achse. Bei mir sinds Gummipuffer auf Konsolen am Rahmen, an die die Federpakete anschlagen, bei den schwereren Fahrgestellen sieht man überwiegend Zusatzfedern, die erst wirksam werden, wenn die Hauptfeder ca. die Hälfte des Federwegs eingefedert ist.

Irgendwas muss da sein, es sei denn irgend ein Vorbesitzer hat da was ausgebaut.

Gruss,
Kai

Federwegbegrenzung

Verfasst: 2011-02-08 18:16:36
von Slarti
Hallo Kai,

hatte ich auch gedacht, aber nix gefunden. Ich schau demnächst nochmal genauer nach....und melde mich (evtl. mit Foto).

Gruß, Hajo

Fotos Hinterachse

Verfasst: 2011-03-12 21:05:54
von Slarti
Hallo,

heute war ich nochmal unter'm Auto um die Federwegbegrenzer zu suchen :dry:

Hier die Bilder "meiner" Hinterachfederung

Bild


Bild

Seht IHR da irgendwo einen Federwegbegrenzer :eek:

Gruß, Hajo

Federwegbegrenzung

Verfasst: 2011-03-12 23:00:09
von lunschi
@Hajo:

...auf Deinem zweiten Bild ist er voll drauf... Das sind die Zusatzfedern, die normalerweise erst nach einem gewissen Einfedern an die Konsolen anschlagen sollen.

Wenn das im "Ruhezustand" bei Dir so aussieht, dann würde ich sagen, das entweder
1. Die Hauptfedern (das untere Paket) ziemlich erlahmt sind und durchhängen oder
2. Du mit deutlich mehr als der normalen Achslast unterwegs bist.

Kein Wunder das da kaum noch Platz ist zwischen den Reifen und der Karosserie... Der muss sich ja auch bockelhart fahren, federn tut da ja nicht mehr viel, oder?

In beiden Fällen wäre es sicher sinnvoll, entweder die Federn zu erneuern / verstärken, um den "Arsch wieder hochzukriegen" oder die Belastung (Gewicht) auf der Achse deutlich zu reduzieren.

Mit Klötzen höhergelegt ist die Achse ja schon. Fahr mal auf die Waage...

Gruss,
Kai

Gruss,
Kai

Hinterachslast

Verfasst: 2011-03-13 1:00:42
von Slarti
Hallo,

der letzte Punkt kann es nicht sein: Die Achslast ist laut letztem Bremsenprüfstand 3,5 to (vorn 3 to). Das sollte drin sein, oder?

Und JA, die Federn sollten mal geliftet werden (sach' ich doch die ganze Zeit). Sooo bockhart fährt der sich nicht. Laut Ingolf (er fuhr hinter mir im PKW) springt er bei 50 auf der Frankfurter Allee im Baustellenkreisverkehr wie ein Bock
:D :D :D . Seit ich ein wenig Luft runtergelassen habe, geht das aber alles akzeptabel.

Na - immerhin hatte ich mir das also schon richtig gedacht: Die Federn sind ziemlich erlahmt.

Gruß, Hajo

(edit: 'n bißchen mehr Details für Uneingeweihte)