Seite 1 von 1
AL 28, hoffentlich kein großes Problem
Verfasst: 2007-03-30 21:06:39
von FlorianKraft
Moin,
habe im vergleich zu der Scheibenproblematik mal was einfaches:
ich vermisse bei meinem Hanno ein Scharnier welches die Motorhaube hält (an der Spritzwand), habe ähnliches bei meinen Teilen nicht gefunden (Haube war bei Kauf schon ausgebaut)
habe unterhalb des Scheibenrahmens in der Spritzwand 2 Löcher und in der Haube an der gleichen Stelle auch 2 Löcher, irgendetwas wie ein Scharnier o.Ä muß dazwischen, nur was...
zweitens weiß ich nicht wie ich die Seitenteile der Motorabdeckung sichere; an der Abdeckung befindet sich eine Öse die durch ein Loch an etwas befestigt wird ( etwas was sicherlich an den Batterieträger rankommt) nur an was?
habe im Internet nach brauchbaren Fotos gesucht, gibt aber leider keine guten Detailfotos!
würde mich über schriftliche Tips oder noch besser Fotos von den Haubenschanieren und der seitlichen Motorabdecklung freuen!
Gruss Flo
PS:
damit Ihr wisst wovon ich rede:
Foto eins zeigt den Fensterrahmen + Spritzwand, ich rede von den beiden unteren Löchern (mein AL)
Foto zwei zeigt die Sicherung unterhalb des Blinkers (Fotoausschnitt von Felix geklaut)

Verfasst: 2007-03-30 22:10:53
von dd99sg
Hi,
Die "Haubenschaniere" sind bei mir Gummipuffer. Frag mal bei AMR(amr-outdoorwelt.de) nach da habe ich damals mein gekauft. Bestimmt gehen da auch Normteile aber ich weiss dir jetzt nicht die Abmessungen.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2007-03-31 1:06:26
von rheinpilot
Hallo, Flo !
Leider sind meine A-L 28 - Zeiten schon lange her...
An die genaue Konstruktion der Motorhaubenscharniere erinnere ich mich nicht mehr - sie haben viele Jahre bei mir gehalten.
Die Kotflügel werden serienmäßig mit einem metallenen " Haubenhalter " durch das Loch im Kotflügel am Batteriekasten gehalten. Diese Haubenhalter in Metall wurden in vielen Oldtimern - PKW, LKW, Trecker, Baumaschinen - verbaut. Leider können sie teuer sein....
Diese Haubenhalten haben den Nachteil, dass von oben das Regenwasser in den Federmechanismus eindringt und den selbigen irgendwann zerstört. Viel eingeträufeltes Öl ( oder Caramba ) verzögern den Prozess...
Man kann die defekten metallenen Haubenhalter austauschen zu den Gummi- Haubenhaltern. Das sind bewährte Normteile für kleines Geld. Die halten vielleicht fünf Jahre und dann nimmt man neue.
Einfach ' mal im Netz suchen, ich fand sofort:
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... halter.htm
Dort in der Mitte: Teile nr. 503642 für 6, 20 € das Paar.
Liebe Grüsse
Theo
Verfasst: 2007-03-31 13:08:27
von Der Staubauer
Hallo Flo,
dd99sg hat geschrieben:Hi,
Die "Haubenschaniere" sind bei mir Gummipuffer. Frag mal bei AMR(amr-outdoorwelt.de) nach da habe ich damals mein gekauft. Bestimmt gehen da auch Normteile aber ich weiss dir jetzt nicht die Abmessungen.
Gerold hat das Nötige zu den Haubenscharnieren ja schon geschrieben. Das sind wirklich nur Gummipuffer. Wichtig, falls Du keine Originale mehr kriegst: Die müssen richig gut weich sein. Die Gummi-Meltallager, die ich bisher im Zubehör entdeckt habe waren alle zu steif.
Bei mir sind am Batterieträger

die Halter für die Gummi-Haubenverschlüsse angeschweißt, diese ragen durch das Loch in der seitlichen Motorabdeckung.
Die Teile gibts auch preiswert im Landmaschinenzubehör.
Gruß
Der Staubauer
Verfasst: 2007-03-31 13:47:18
von Monny
verstehe es nicht!
Verfasst: 2007-04-01 18:53:25
von FlorianKraft
Danke für die Antworten!
werde die seitlichen Halterungen auf die Gummiteile umbauen!
bei Euren Antworten wg. der Motorhaubengummies verstehe ich immer noch nicht wie die Haube auf den Gummies (die ja an Schrauben aufgesteckt sind; d.h. wie große Unterlegscheiben ) gesichert wird,
liegt die Haube also nur auf den Gummies auf oder umgreift noch etwas die Gummies von der Haube kommend?
bei meiner Haube gibt es 2 Löcher an der Stelle an der in der Spritzwand auch die zwei Löcher sind (daran muß doch was befestigt werden?)
wenn die Haube nur hinten auf den Gummies aufliegt wird sie also nur am Kühler fix gehalten und kann hinten bei Kurven hin und her rutschen?!?
Gruss Flo
Verfasst: 2007-04-01 20:17:39
von Hauke
Da verstehst du jetzt was falsch.Der Hanomag hat keine Scharniere wie du sie von einer Tür oder Klappe kennst. Die Kisten haben einen kleinen runden Silentblock eingebaut.Der übernimmt die Scharnierfunktion und dämpft gleichzeitig die Vibrationen.
Mfg Hauke
Verfasst: 2007-04-01 23:19:03
von Der Staubauer
Hallo Ihr A-L Fahrer,
kann dem Flo nich mal jemand ein Foto zukommen lassen? Würds ja selber machen aber meine Kamera hat sich verabschiedet.
@ Flo
pro "Scharnier" braucht es nur 1 Loch in der Spritzwand. So wie ich das auf dem Foto sehe müssten das die oberen (also die im gelbenBereich) sein. Für was die anderen sind weiß ich im Moment nicht. Aber lege doch mal die Motorhaube locker auf, dann sieht man das ja.
Gruß
Der Staubauer
Verfasst: 2007-04-02 21:56:31
von Ulf H
Die Haube am großen Hano Fahrerhaus ist tatsächlich nur hinten von den 2 runden Silentlagern und vorne vom Haubenschloß gehalten. Und das ist auch gut so !!
Beim kleinen Fahrerhaus (bis 1963) hat die Haube noch richtige Scharniere. Bei heftiger Verschränkung verspannt sich die haube dann so, daß man sie nimmer aufbekommt. Das ist besonders lästig, wenn der Hano in der Verschränlung steht und durch einen konstruktive Eigenart Vollgas läuft.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-04-05 21:46:41
von Hauke
Hier kommt das Bild von den Silentgummis,die beim AL28 die Motorhaube halten.Ich hab mir die Teile vor einiger Zeit bei AMR gekauft,sind keine Orginalen.
Mfg Hauke

Verfasst: 2007-04-06 20:54:56
von FlorianKraft
Moin,
Danke für die Fotos,
endlich macht das Ganze Sinn!
Gruss Flo
Verfasst: 2007-04-06 23:52:47
von harobo
Hallo flo
...die Gummis auf dem Bild sind nur ähnlich, aber in der Praxis reißen die ab, weil die Orginalen in der Mitte verjüngt sind und etwas länger...sich deshalb besser " strecken" können...
herzlichst Hans
Vorschlag...
Verfasst: 2007-04-07 1:52:25
von GoodBoy-BadBoy
Mal ein Vorschlag Florian-in ne andere Ecke gedacht...
Kauf dir Baumarktscharniere,weil.....dann kannst die Motorhaube ganz aufmachen, also am Führerhaus anstehen lassen...sichern halt dass sie ned zuschlagen kann dann...
..und statt dem Motorhaubenverschluss, den ausser kraft setzen
und mit 2 Seitliche Gummis zumachen.....
dann vielleicht no a kleine Kette dass keiner die Motorhaube aufmachen kann und längere Schläuche fürs Waschwasser...
Wirst sehen wie oft du dir mehr Platz unter der Motorhaube wünschen wirst und wie schön es ist wenn die ganz weit offen ist..
Greez
billige Haubengummies Al 28
Verfasst: 2007-05-08 20:04:07
von FlorianKraft
Moin,
habe endlich mein Haubenproblem gelöst...
bei Schulz und Sourad in Frankfurt gibt es passende Gummies für 2Euro ebbes das Stück,
man muß nur in die Platte an der Haube ein Loch bohren, damit man eine Schraube durchstecken kann,
funktioniert,
anbei ein paar Fotos und Quittung mit Adresse vom Händler,
wenn es jemanden genauer interessiert mache ich nochmal Fotos mit ausgebauten Gummies,
endlich sieht der Hanno wie ein richtiger LKW aus!
Gruss Flo
