Seite 1 von 1

Verfasst: 2010-11-17 12:25:01
von osterlitz
Hi,
weiß vielleicht jemand, ob die Dachträger vom VW T3 gehen?
Ich habe welche im Keller, ich weiß nur nicht, ob man die am 170er fest kriegt?

z.B. http://cgi.ebay.de/Thule-Dachtrager-z-B ... 35adb2ac1c

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2010-11-17 14:08:21
von knuffi
.
genau solche habe ich auch noch .
.
sind zwei rechteckrohre und vier füsse .
.
die rechteckrohre müssten ca. 200 cm lang sein .
.
bei 200 cm wirds wohl eher eng auf dem magirus dach ... oder ...
.
bei bedarf kann ich ja mal nachmessen .
.
so long
nette grüsse
" der knuffi "

Verfasst: 2010-11-17 22:25:50
von KAT I
Die Halter von Pre Alpine Trägern sind da sehr gut - beim Woick oder Därr.

Verfasst: 2010-11-25 20:43:57
von Lennat1113
ich habe meine bei AUTOTIP besorgt. Sind Thuleträger. Die Haltesysteme für die Regenrinne gibt es von Thule auch in zwei Höhen. machte sich gut, da die Träger bei mir in Fahrtrichtung verlegt sind und die Rinne hinten niedriger ist, als vorne.

Verfasst: 2010-11-25 22:30:16
von Speed5
Moin, da ich auch gerade meinen Träger plane, bzw baue, suche ich auch noch sowas, was mann universal einsetzten kann.

Aber ich suche nicht diese Dinger wie Thule oder so, ich suche was, was ich an meinen Träger schrauben, schweißen kann.

Wenn jemand nen Link hat würde ich freuen...

Gruß Michael

Verfasst: 2010-11-26 9:56:08
von osterlitz
Hi,
wenn es nicht gekauft sein soll, bleibt nur selber kanten.
Es wird ja nur ein dickeres Blech in die Regenrinne gestellt und mit einem umgreifenden Blech festgeklemmt - das kannst du auch selber schweißen.

Ich versteh nur nicht, warum?
Es gibt doch gute, günstige, fertige Systeme für VW LT, Transit, LandRover usw.
http://www.mehari-offroad.de/shop/categ ... =cid%3D%26

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2010-11-26 10:15:52
von Speed5
Moin,

ich würde ja fertig kaufen, aber ich habe bisher nichts gefunden was mir gefällt.

Ich baue den Träger aus 50m Rohr, und ich möchte Dachrinnenhalter
die halt nicht aus Blech sind.Ich habe sowas auch schon gesehen, an Landis und auch an LKW und anderen 4X4.

Gruß Michael, der immer noch sucht....

Verfasst: 2010-11-26 10:24:48
von Alter Schwede
Hier oder im alten Form gab es mal einen Thread zum Thema Dachgepäckträger und Regenrinnenbefestigung.
Dabei wrude meiner Erinnerung nach festgestellt, dass der Dachträger der 170er nicht besonders haltbar ist und man eher einen verschraubten Träger mit ausreichend Kraftübertragungspunkten avisieren sollte, insbesondere wenns mal buckelig wird und man was Schwereres (Reserverad, Reservekanister etc.) drauf packen möchte.

Welche Kräfte beim Buckelsandpiste an so einem beladenen Dachträger entstehen, habe ich im vergangenen Jahr bei einem Nissan Navara Pickup mit Originaldachträger, -glaub' ich-, beim Durchfahren der Simpson Desert in AUS gesehen. Die Schrauben haben sich regelmäßig gelockert, mussten alle Nase lang nachgezogen werden und auf einem besonders harten Stück hatte der sich einseitig gelöst und war dann, linksseitig noch fest, nach links rüber umgeschlagen. Ergebnis: die gesamte Dachkante bördelte sich um, die Tür war nicht mehr dicht etc....



Gruß

Uwe

Verfasst: 2010-11-26 10:28:43
von Speed5
Alter Schwede hat geschrieben:meiner Erinnerung nach festgestellt, dass der Dachträger der 170er nicht besonders haltbar ist
Gruß
Uwe
Moin Uwe,

isch hhaabbee gar keinen 170icher

:D :D :D :D

Gruß Michael

Lastenträger für MB 1017A

Verfasst: 2010-12-22 18:32:34
von kroening
Hallo,

ich suche für meinen 1017A zwei Lastenträger, auf die ich eine Top-Box 190 befestigen kann.

Das Problem:
Bei meinem ist noch die Schießluke in der Fahrerkabine. Die bleibt da auch. Möchte nun die Dachtäger so hoch drüber haben, dass ich die Schießluke ggf. etwas öffnen kann, um warme Luft raus zu lassen.

Wo bekomme ich die (Thule-)Träger für die Regenrinne?
Wie wird genau gemessen? Benötige min. 50 cm von Regenrinne bis Unterkante Träger.

Danke für Tips zu Liefer- und Infoquellen.

Gruß
Detlef

Verfasst: 2010-12-22 19:19:28
von Wombi
Hallo Detlef,


50 cm hoch !!!??? und das in der Regenrinne stehend ????

Da geb ich der Regenrinne null Überlebenschance.

Bedenke, was da für Querkräfte aufkommen......

Ohne Verschraubungen am und hinter dem Fahrerhaus sehe ich da absolut keine Möglichkeit.

Nichtmal bundesdeutsche Autobahnen bringen da was.


Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-12-22 20:20:53
von DaPo
Hallo Detlef,

Atera 081980 geht bis 500mm Höhe. Aber sonderlich viel drauf packen solltest Du da in der Tat nicht mehr.

Verfasst: 2010-12-23 10:55:55
von BHP
Hallo Detlef,
also diese Systeme sind für übliche Weiß-Ware-Womos mit
Hochdach ausgelegt, und selbst da werden schon Abstützungen
benötigt .
Bei deinem Laster sind die dynamischen Kräfte aber um vieles
höher, das wird abreißen.

GRuß aus Berlin

Verfasst: 2010-12-23 11:20:02
von ChristianNO
Moin Moin

Ich habe mir mal solche Füsse organisiert.

Bild
Bild
Bild
Bild

Mit einer Versteifung am Heck der Kabine sollte das dann passen.

Bedenkt aber auch die erlaubte Dachlast.

Laut Daimler ist das z.B. beim Unimog max 100kg.

Gruß

Christian

Verfasst: 2010-12-23 13:16:19
von Wombi
Hallo Christian,


Obacht, die 100 Kg beziehen sich auf die Dachlast...... da sind die ganzen Träger schon eingerechnet.....


Wenn möglich würde ich sowas noch auf dem Dach mit Unterlegplatten verschrauben...... dann kommt die ganze Sache erst garnicht zum schaukeln.....


Bei mir zB. sind Gewindeplatten im Dach eingelassen, für den Topsleeper..... ergibt dann max. Dachlast 140 Kg.


Bei mir hab ich hinten runter noch 2 verschraubungen, und vorne selbiges.

Das steht jetzt seit 100.000 Km ..... Top.


Gruß, Wombi

Verfasst: 2010-12-23 13:49:48
von osterlitz
Bei meinem ist noch die Schießluke in der Fahrerkabine. Die bleibt da auch. Möchte nun die Dachtäger so hoch drüber haben, dass ich die Schießluke ggf. etwas öffnen kann, um warme Luft raus zu lassen.
Ich habe eine ähnliches Problem, beschränke mich aber darauf, in den Dachträger herausnehmbare Giterroste einzulassen, die man dann zum Öffnen der Luke herausnimmt.

Wenn es mir nur um Frischluft ginge, wäre ein Pabst-Lüfter+Staubfilter eh die bessere Wahl..

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2010-12-23 15:13:32
von yoeddy2
ChristianAC hat geschrieben:Moin Moin

Ich habe mir mal solche Füsse organisiert.

Bild
Bild
Bild
Bild

Mit einer Versteifung am Heck der Kabine sollte das dann passen.

Bedenkt aber auch die erlaubte Dachlast.

Laut Daimler ist das z.B. beim Unimog max 100kg.

Gruß

Christian
He Christian,
Schöne Füsse ....wo Organisiert man sich d. solche her ??

LG Ralf

Verfasst: 2010-12-23 15:16:18
von ChristianNO
@yoeddy2

In dem man z.B. im Offroad-Forum stöbert und im richtigen Moment
bei einem privaten Verkauf zuschlägt.

Aber zu recht der Hinweis von den anderen. Diese Füsse können nur
ein Teil der Befestigung sein, da z.B. das Unimog Dach nur bis 100kg
freigegeben ist.


Gruß

Christian

Verfasst: 2010-12-23 15:18:28
von yoeddy2
Danke Christian...by the way .kannst Ruhig Ralf sagen ...wir kennen Uns doch :D

Verfasst: 2011-06-19 15:44:55
von kroening
Hallo Wombi
und alle weiteren Infogeber:

Erst Mal danke für die(warnenden) Hinweise.

Auch wenn ich mich bisher nicht gemeldet habe, das Thema besteht für mich weiterhin eine Top-Box 190 von Omnistor auf´s Dach der Fahrerkabine zu packen.

Wenn nicht Thule-Träger sondern Befestigungen (die nur per Zufall erhältlich sind), was dann?

Eine Platte (auf die Schießluke) wird es nicht bringen. Halteplatten auf das Dach, aber wie? Ich werde es nicht können, also mus ich mir irgendwo einen Karosseriebauer suchen. Die sind allerdings nach meinen Erfahrungen im Hinblick auf Lkw SEHR schwer zu finden.

Hat jemand heiße Tipps, wer so etwas in Norddeutschland gut und halbwegs günstig machen kann?

Danke & Gruß

Detlef

Nach frustiertem Drübernachdenken:
Hat jemand mit mit Thule Dachträgern, 100kg auf dem Dach schon erfahrungen gesammelt? Wenn ja in welcher Höhe über Regenrinne?

Verfasst: 2011-06-20 9:15:30
von karakum
Ich habe von Thule Regenrinnen- Träger, Querträger und Haltebügel verwendet, um den zweiten Reservereifen auf dem Dach zu transportieren. Europa- Tashkent und zurück, rd. 17 tkm, ohne Probleme in 2009. Im vergangenen Jahr fuhren wir gemässigte Piste.
Sah so aus
Bremach in Kazakhstan

Verfasst: 2011-06-20 13:38:13
von Wombi
Bedenke, das sind keine 50 cm !!! über Regenrinne, und ein Bremach Rad ist doch deutlich leichter.



@ kroening

Ich würde das niemals ohne Abstützung/Verschraubung auf dem Dach machen.

Bedenke, was Deine Regenrinne beim kippen vom Fahrerhaus macht !!! :ninja: :eek:

Gruß, Wombi

Verfasst: 2011-06-20 13:44:27
von karakum
... vollkommen richtig, Wombi. Mein Fahrerhaus kann man auch nicht kippen, den Reifen kriege ich noch alleine hoch, zwar nicht an der Uhrkette, aber irgendwie schon.

Verfasst: 2011-06-20 13:47:48
von Traeumer
Hallo

Stehe demnächst auch vor dem Problem des Baus eines Dachgepäckträger.
Weis jemand die Zulässige Dachlast eines Magirus 130D9 FA

Gruß Klaus