Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-03-23 18:06:07
von LA323
Oder wie erkennt man (im eingebauten) Zustand, daß die Bolzen der Blattfedernaufhängung selbst erneuerungsbedürftig sind?
Der TÜV wollte ja bei mir, daß das erneuert wird.
Wollte nicht mit dem Prüfer diskutieren, deswegen frage ich hier.
So sieht das aus:
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 383766.jpg

Gruß
Gert

Verfasst: 2007-03-23 20:00:03
von lura
Moin,

das sieht finde ich super aus. Wenn die Spalten zwischen den Federn und den Buchsen größer werden, wird es kritisch. Oder wenn du mit einem dazwischengestecktem montiereisen sichtbare Bewegungen erzeugen kannst. Was ich da sehe ict normaler LKW-Dreck. ausserdem gut geschmiert.

lura

Verfasst: 2007-03-23 21:24:16
von stephan
Montiereisentest wie oben. wenn alles ok, Tüv wechseln. Gabs auch eine Begründung dazu warum??

Gruß,
stephan

Verfasst: 2007-03-23 21:48:41
von Mathias
moin moin!
rein optisch kann man da nix sehen.....
nimm nen balken,und klemm den zwischen rahmen und feder... dann massiv wackeln....
in den federgehängen darf sich nix bewegen! sonst...kaputt.
mfg: mathias

Verfasst: 2007-03-23 21:57:57
von LA323
Ich werde mal probieren, ob sich was bewegen läßt.
Hoffentlich nicht ... :(
Aber wahrscheinlich doch, wenn's der TÜV beanstandet hat.

Verfasst: 2007-03-23 22:59:55
von TOM
LA323 hat geschrieben:Oder wie erkennt man (im eingebauten) Zustand, daß die Bolzen der Blattfedernaufhängung selbst erneuerungsbedürftig sind?
Wenn der Bolzen nicht mehr mittig vom Lager liegt, schau genau drauf, wenn der Bolzen nicht auf der gedachten Mittellinie liegt, ist es hin. Ein geübtes Auge sieht das, sonst nehme das beschriebene Montiereisen.

Gruß TOM

Verfasst: 2007-03-25 16:20:10
von tatti+hanni
Damit sich aber was bewegt, musst schon mit einen anstängigen Brecheisen oder ähnlichem nackeln.
Ansetzen zwischen Federbock und Federschäkel bzw. zwischen Federschäkel und Federblatt.

Hoffe für dich dass nix ausgeschalgen ist.

Grüße tatti+hanni