Die Heizung im Steyr 680...
Verfasst: 2010-11-01 0:45:15
war heute Gegenstand meines sonntäglichen Schaffens. Heizleistung irgendwie nicht ausreichend. Also Schläuche runter und durchgespült ( wechselseitig). Junge, was kam da ein Glibber raus. Viel kann vom Motorblock nicht mehr übrig sein, bei dem ganzen Rost da drin... Probefahrt (ohne den kleinen Motordeckel) . Wird auch nicht wesentlich wärmer. Kurios: Vor - und Rücklaufleitungen haben ähnliche Temperatur. Nanu ? Habe mich dann mal mit der Leitungsverlegung beschäftigt und festgestellt , daß das Warmwasser oben in den Heizungs-WT eingefüllt wird. Auf diese Art wird der WT allerdings nur schlecht entlüftet.
Also Schläuche getauscht und nochmalige Probefahrt. Siehe da, es wird wärmer. Weniger Luft - mehr Heizleistung.
Nachteil : beim " serienmäßigen " Anschluß steigt durch das Thermosyphon- Prinzip sehr viel Warmwasser heizenderweise in den Kühler nach. Bei Pinkelpausen kann man das Gebläse weiterlaufen lassen, die Heizwirkung läßt erst nach ca 10 - 15 min nach.
Also Schläuche getauscht und nochmalige Probefahrt. Siehe da, es wird wärmer. Weniger Luft - mehr Heizleistung.
Nachteil : beim " serienmäßigen " Anschluß steigt durch das Thermosyphon- Prinzip sehr viel Warmwasser heizenderweise in den Kühler nach. Bei Pinkelpausen kann man das Gebläse weiterlaufen lassen, die Heizwirkung läßt erst nach ca 10 - 15 min nach.