Seite 1 von 1

Frontscheibe einsetzen

Verfasst: 2010-10-15 14:39:06
von x.l.
Moin,

mein Fahrerhaus von meinem MB1113 A ist jetzt nun fast fertig montiert. letzte was fehlt ist das einsetzen der Frontscheibe.

ich habs selbst versucht und die neue Gummidichtung versucht auf den Rahmen zu frimeln... gleiches auch mit der Scheibe selbst versucht. Habe feststellen müssen dass man dafür entweder 30 Hände braucht, oder aber einen guten Einfall wie es richtig geht, denn ich habs nicht so richtig hinbekommen.

Mein Carglas Fritze ist nicht gerade sehr zuverlässig, verspricht mir zwar wöchentlich jemanden zu mir zu schicken, aber passieren tut nix. Also will ich es selbst machen.

Wer weiß wie es am besten geht??? Ich habs noch nie gemacht wills aber dieses WE fertig haben.

Gut wäre wenn die Dichtung nicht verklebt werden müsste (war die alte auch nicht) denn ich habe bei MB die letzte aus dem bestand gekauft... und die Scheiben selbst sind auch extrem rar geworden.

Wer weiß Rat und kann mir weiterhelfen????

Gruß
Axel

Verfasst: 2010-10-15 15:39:56
von Transporter
Also, nach meinen bisherigen Erfahrungen:

1. Das Gummiprofil genau anschauen und am besten mit zwei Köpfen überlegen, welche Lippe wohin gehören muss (ist echt wichtig)

2. Der Gummi gehört an die Scheibe. Dazu sind 4 Händer hilfreich. Auch ein sanftes anwärmen des Gummis (im Sommer reicht ne 1/2 Stunde Sonne) hilft ungemein.

Bild

3. Die Zugschnur so einlegen, das man nachdem Anlegen der Scheibe von Aussen die Haltelippe über den Blechfalz des Scheibenrahmens ziehen kann. Dazu eigent sich zum Beispiel Maurerschnur, aber auch etwas dicker Wäscheleine, je nachdem was da ist.

Vorteile hat es zwei Zugschnüre einzulegen, so kann man immer von der Seite wo es gerade am besten geht arbeiten. Zugschnur etwas vorspannen (damit nichst rausrutscht wenn man die Scheibe Anlegt) und auf der zukünftigen Innenseite fixieren.

Bild

4. Scheibe von Aussen anlegen. Es ist wichtig schon jetzt genauer auf rechts/links zu achten, ist der Gummi erstmal eingezogen ist das schwer bis nicht mehr zu korrigieren.

5. Einer nach Innen und min. einer Aussen, der erstmal die Scheibe fixiert und supersanft(!!) an der Stelle drückt an der innen mit der Schnur die Lippe reingezogen wird. Im Idealfall drückt man dabei möglichst mit der flachen Hand, mehr auf das Gummi als auf die Scheibe.

Bild

6. Keine Angst wenn es erst so aussieht als kommt die Lippe nicht ganz rüber, das wird immer besser je mehr davon über den Falz hüpft; irgendwann flutscht die Scheibe rein, dann schließt sich das.

7. Ohne Keder läßt sich der Sitz des Gummis schlecht beurteilen. Das man z.B. Ränder vorheriger Lackierungen sieht, kann sich geben wenn die Kederleiste reinkommt. Die spreizt den Gummi weiter auf als man denkt.

Es empfiehlt sich ein Gleitmittel; Reifenflutschi sollte gehen, mache Scheibeneinbauer schwören auf Staufferfett.

Bei dem gezeigten MAN ging das super, beim meinem Frontlenker (bedingt durch die Metallwulst oberhalb des Scheibenrahmens) beschissen.

So ist meine Erfahrung, vielleicht hilfts ja.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2010-10-15 15:40:00
von Garfield
Ich hab nur zugeschaut als die Scheibe bei meinem Magirus gewechselt wurde .Sah nicht kompliziert aus :blush: Ob ich es aber schaffen würde ? Mein Tip: Mach Carglass in der Zentrale Dampf ,weil wenn du jetzt irgend was falsch oder kaputt machst bist Du der Dumme.

Garfield

Verfasst: 2010-10-15 15:44:42
von Transporter
Garfield hat geschrieben:...weil wenn du jetzt irgend was falsch oder kaputt machst bist Du der Dumme.
Wenn die Scheibe nicht von Carglass ist (was ich hier so nicht lesen kann) bist immer der Dumme, denn für Fremdscheiben übernimmt (auch wieder nur meine Erfahrung) KEIN Scheibendienst eine Garantie, das geben (auf Nachfrage) Ihre Versicherungen nicht her.

Nur wenn man dort kauft UND einbauen läßt darf das kaputtgehen und wird dann ersetzt.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-10-15 16:11:58
von x.l.
Moin,

vielen Dank für die super Beschreibung. Mir ist jetzt klar wie es geht und mir ist auch klar dass das ich das doch nicht selbst machen werde.

Carglas hat mir auch die Scheibe fast für umme ausgebaut und das bei mir vor Ort. Hat nur nen 10er Trinkgeld gekostet.
Wenn die Scheibe kaputt geht is egal wer Schuld ist denn es ist Sch...! scheibe gibts nämlich auch nicht mehr fürs a-model aber das hatten wir an anderer Stelle schon.

Gruß
Axel

Verfasst: 2010-10-17 22:51:59
von Landei
Ich habe mal zugeschaut bzw. assistiert.

So wie der Profi auf der Scheibe kraftvoll rumgehauen hat, als es mal etwas hakte, hätte ich mich das niemals getraut.

Man muss nicht wirklich alles selber machen, auch wenn es manchmal scheinbar einfache Tätigkeiten sind. Wer weiß, wieviel Lehrgeld gezahlt wurde??

Und der Glasfritze hat bestimmt noch nie ein Komplettes Haus renoviert.


Gelbe Seiten!

Jochen

Verfasst: 2010-10-18 7:23:11
von tauchteddy
Das mit dem "kraftvoll rumhauen" kann ich bestätigen. Meine Heckscheiben haben wir zu sechst eingebaut und dabei kräftig darauf rumgehauen ...

Verfasst: 2010-10-18 8:41:07
von Maggi-Fan
Transporter hat geschrieben:....... mache Scheibeneinbauer schwören auf Staufferfett.......


Hallo,

bloß kein Staufferfett, es dürfte hinlänglich bekannt sein, daß sich das nicht mit Gummi verträgt.

Da kannst Du Dich gleich aufmachen, und schon mal ne neue Dichtung besorgen.


Bei mir hat Pril oder Ähnliches gut geholfen.



Rolf

Verfasst: 2010-10-18 10:20:02
von x.l.
Moin,

neue Dichtung verbietet sich!! ich hab die letzte verfügbare gekauft... :angel:

Werde heute nochmal den Carglas Fritzen nerven... bis Ende der Woche muss das gegessen sein

Gruß
Axel

Verfasst: 2010-10-18 10:58:29
von Transporter
Maggi-Fan hat geschrieben:bloß kein Staufferfett, es dürfte hinlänglich bekannt sein, daß sich das nicht mit Gummi verträgt.
Kommt wahrscheinlich darauf an was man darunter versteht, bzw. dafür hält. Wenn ein kleiner, alteingesessener, auf Oldtimer spezialisierter Betrieb das verwendet wird das m.E. schon so sein das es das richtige ist und die Dichtung eben nicht beschädigt.

Kann aber natürlich sein das die das nur so nennen; allerdings war mir so als würde die "Stauffer"-Grundstruktur, Calciumstearat, auch sonst in der Kunsstoffindustrie eingesetzt.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2010-10-18 12:22:03
von colli1979
nimm Silikonspray

Verfasst: 2010-10-18 12:33:15
von x.l.
Moin,

ich nehm gar nix... sondern der CarGls Fritze nimmt was. ich hoffe dann das Richtige!

aber anfangs wurde es schon geschrieben...am besten wird wohl das Reifenseifenzeugs sein, denn macht das es gut flutscht...und verschwindet dann mit der Zeit.

Awrum also sowas nehmen wie Fett oder Silikonspray dass ja dann erstmal ne ganze Weile da bleiben würde und wohl nicht so sehr zum festen Sitz der scheibe beiträgt.

Aber wie gesagt...nicht ich hab das problem, sondern der es für mich macht. :D :D


Gruß
Axel

Verfasst: 2010-10-18 12:50:04
von roman-911
sehr schön vom transporter beschrieben.

spüli funzt super.
sehr hilfreich ist eine art spatel (wie beim arzt machense mal AAAAA...) aus (wal-) fischbein...zum nachstochern... damit flutscht das richtig.

feste mit der hand(!) mit hoher frequenz draufkloppen ist trotzdem notwendig...keine sorge so schnell geht die nicht kaputt...

grüsse roman