Sprinter 6x6 von Oberaigner
Moderator: Moderatoren
Sprinter 6x6 von Oberaigner
Bei Oberaigner gibts demnächst einen 6x6 auf Sprinterbasis.
http://www.oberaigner.com/allrad-fahrzeuge/sprinter6x6/
http://www.oberaigner.com/fileadmin/pdf ... 100902.pdf
Das Teil könnte für einige die größeres Offroad Wohnmobil mit weniger als 7,5 t wollen interessant sein. Das Fahrgestell hat immerhin eine Zuladung von rund 4 t.
http://www.oberaigner.com/allrad-fahrzeuge/sprinter6x6/
http://www.oberaigner.com/fileadmin/pdf ... 100902.pdf
Das Teil könnte für einige die größeres Offroad Wohnmobil mit weniger als 7,5 t wollen interessant sein. Das Fahrgestell hat immerhin eine Zuladung von rund 4 t.
Zuletzt geändert von egn am 2010-09-18 21:30:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
-
- süchtig
- Beiträge: 695
- Registriert: 2007-11-06 9:31:10
- Wohnort: Nürnberg
Wenn du schaust, was da für Luft noch zwischen den Hinterachsen ist, dann passt da noch viel.
Nur muss man sich halt überlegen, was man vorne mit den Radkästen macht...
Grüße
Chris
Nur muss man sich halt überlegen, was man vorne mit den Radkästen macht...
Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson
ich find das Teil richtig Klasse !
das ist der erste halbwegs ernst zu nehmende Allradler , der voll beladen die 7,5 to einhält !
Nach dem schon von der Konzeption her zum Scheitern verurteilten Weinsberg , wird das hier ein Fahrgestell , wo Bocklet und Co noch richtig schöne Allradler bauen werden.
edit Schreibfehler
das ist der erste halbwegs ernst zu nehmende Allradler , der voll beladen die 7,5 to einhält !
Nach dem schon von der Konzeption her zum Scheitern verurteilten Weinsberg , wird das hier ein Fahrgestell , wo Bocklet und Co noch richtig schöne Allradler bauen werden.
edit Schreibfehler
Zuletzt geändert von urologe am 2010-09-19 11:11:11, insgesamt 1-mal geändert.
Vorsorge tut gut - KAT fahren
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Ich denk, das können die Italiener besser:
http://www.youtube.com/watch?v=AZnaRdDJ ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=Z4Ncf8GZ ... re=channel
Dieser hier hat für mich irgendwie das rundere Konzept. Die haben da fast einen kleinen Unimog gebaut....
!Mo
wenn ich jetzt mal keinen Glaubenskrieg losgetreten habe....
http://www.youtube.com/watch?v=AZnaRdDJ ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=Z4Ncf8GZ ... re=channel
Dieser hier hat für mich irgendwie das rundere Konzept. Die haben da fast einen kleinen Unimog gebaut....

!Mo
wenn ich jetzt mal keinen Glaubenskrieg losgetreten habe....

Zuletzt geändert von Mobert am 2010-09-19 21:01:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- abgefahren
- Beiträge: 3155
- Registriert: 2006-10-04 10:25:36
Die Hardcoreversion vom daily
http://www.youtube.com/watch?v=j7duMvk-ilY
Leider nicht für die Privatkunden
oder 20 Jahre warten,dann werden die ersten wohl ausgemustert
http://www.youtube.com/watch?v=j7duMvk-ilY
Leider nicht für die Privatkunden
oder 20 Jahre warten,dann werden die ersten wohl ausgemustert
- Koenigsdorf
- Kampfschrauber
- Beiträge: 598
- Registriert: 2007-08-25 17:21:07
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Diese Fahrzeuge sind mir vor ein paar Wochen in Belgien begegnet , die belgische Armee hat einige von diesen bösen Ivecos . Die sehen auch auf der Strasse richtig gut aus . War echt erstaunt dass sowas auch in Europa gebaut wird aber die waren wohl für die Luxembuger Armee nicht fett genug deshalb haben die mal 38 Dingos in Deutschland geordert . 

... wobei die "Grünen" doch schon ein wenig anders aufgebaut sind als die zivilen Dailys. Schade eigentlich...
@König:
Das Rad auf der falschen Seite war nur die Vorserie... da haben sie noch geübt... (oder beim Zusammenbau die Pläne falschrun gehalten)
Und eigentlich wollt ich ja schon immer nen Magirus haben....
!Mo

@König:
Das Rad auf der falschen Seite war nur die Vorserie... da haben sie noch geübt... (oder beim Zusammenbau die Pläne falschrun gehalten)
Und eigentlich wollt ich ja schon immer nen Magirus haben....

!Mo
so langsam wirst Du mir unheimlich ...Mobert hat geschrieben: Und eigentlich wollt ich ja schon immer nen Magirus haben....![]()
!Mo
Micha
Leben sollte nicht eine Reise zum Grab mit der Absicht sein, sicher in einem attraktiven und gut bewahrten Körper zu sterben, sondern eher heineinzugleiten mit Schokolade in der einen und einem Glas Wein in der anderen Hand, den Körper gründlich verbraucht, völlig abgenutzt und 'WOOO HOOOOO was eine Fahrt" zu schreien!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
So,
ich hab mir gestern auf der IAA mal das Teil angesehen und mit dem Standpersonal geredet.
Es gibt einen großen Bedarf an geländegängigen Fahrzeugen der 7-Tonnen-Klasse (Kommunaleinsätze, Energieversorger und vor allem Feuerwehren). Auf meine Frage, warum man da nicht einfach einen Allrad-Vario kauft (den gibt es auch mit großer Einzelbereifung, war hier schon mal verlinkt), kam die Antwort: "Ein Vario ist schon ein LKW und fährt sich ganz anders als der gewohnte PKW. Beim Sprinter ist das anders. Der PKW-Fahrer kommt damit besser zurecht."
Ich denke, Oberaigner füllt mit dem 6x6-7t-Tonnen-Sprinter wirklich eine Marktlücke. Nach der Einführung des "Feuerwehr-Führerscheins" in Deutschland darf ja tatsächlich ein Besitzer der Klasse B solch ein Trumm fahren. Da wird das oben genannte Argument wirklich verkaufsentscheidend sein. Ich bin zwar immer noch der Meinung, daß das Geld besser in den Führerschein der Klasse C für Fahrer der (freiwilligen) Feuerwehren angelegt wäre als in teure Spezialkonstruktionen, aber die Gemeinden mit knappen Kassen sehen das anders.
Ansonsten: Mehrpreis gegenüber dem 4x2-Sprinter etwa 30.000,- EUR, somit angeblich vergleichbar mit dem Preis eines entsprechend aufgerüsteten Vario. 5 Sperren. Gewichtsverteilung der beiden Hinterachsen durch die spezielle Achskonstruktion 60% zu 40% für geringeren Reifenverschleiß auf der letzten Achse.
Was mir am meisten Sorgen macht: da ich an der Entwicklung des Sprinter beteiligt war, kenne ich die Probleme des Sprinter-Rahmens im Schlechtwege-Einsatz sehr gut. Und die sind nicht gerade klein. Ich habe nach Verstärkungsmaßnahmen am Rahmen gefragt: alle Verstärkungen (inclusive zusätzliche Querträger) sind nur außen am Kastenprofil-Längsträger angeschraubt, und zwar nur dort, wo es laut Berechnung notwendig war. Eine durchgehende Rahmenverstärkung gibt es nicht.
Meine Prognose: nach 100.000 Schlechtweg- oder Pistenkilometern zieht man am echten LKW mit Leiterrahmen einige Schrauben nach und fährt weiter. Den Sprinter kehrt man zusammen und kauft den Nächsten ...
Andererseits: kompakt, zeitgemäßer Komfort, aktuelle Emissionsklasse, ...
Pirx
ich hab mir gestern auf der IAA mal das Teil angesehen und mit dem Standpersonal geredet.
Es gibt einen großen Bedarf an geländegängigen Fahrzeugen der 7-Tonnen-Klasse (Kommunaleinsätze, Energieversorger und vor allem Feuerwehren). Auf meine Frage, warum man da nicht einfach einen Allrad-Vario kauft (den gibt es auch mit großer Einzelbereifung, war hier schon mal verlinkt), kam die Antwort: "Ein Vario ist schon ein LKW und fährt sich ganz anders als der gewohnte PKW. Beim Sprinter ist das anders. Der PKW-Fahrer kommt damit besser zurecht."
Ich denke, Oberaigner füllt mit dem 6x6-7t-Tonnen-Sprinter wirklich eine Marktlücke. Nach der Einführung des "Feuerwehr-Führerscheins" in Deutschland darf ja tatsächlich ein Besitzer der Klasse B solch ein Trumm fahren. Da wird das oben genannte Argument wirklich verkaufsentscheidend sein. Ich bin zwar immer noch der Meinung, daß das Geld besser in den Führerschein der Klasse C für Fahrer der (freiwilligen) Feuerwehren angelegt wäre als in teure Spezialkonstruktionen, aber die Gemeinden mit knappen Kassen sehen das anders.
Ansonsten: Mehrpreis gegenüber dem 4x2-Sprinter etwa 30.000,- EUR, somit angeblich vergleichbar mit dem Preis eines entsprechend aufgerüsteten Vario. 5 Sperren. Gewichtsverteilung der beiden Hinterachsen durch die spezielle Achskonstruktion 60% zu 40% für geringeren Reifenverschleiß auf der letzten Achse.
Was mir am meisten Sorgen macht: da ich an der Entwicklung des Sprinter beteiligt war, kenne ich die Probleme des Sprinter-Rahmens im Schlechtwege-Einsatz sehr gut. Und die sind nicht gerade klein. Ich habe nach Verstärkungsmaßnahmen am Rahmen gefragt: alle Verstärkungen (inclusive zusätzliche Querträger) sind nur außen am Kastenprofil-Längsträger angeschraubt, und zwar nur dort, wo es laut Berechnung notwendig war. Eine durchgehende Rahmenverstärkung gibt es nicht.
Meine Prognose: nach 100.000 Schlechtweg- oder Pistenkilometern zieht man am echten LKW mit Leiterrahmen einige Schrauben nach und fährt weiter. Den Sprinter kehrt man zusammen und kauft den Nächsten ...
Andererseits: kompakt, zeitgemäßer Komfort, aktuelle Emissionsklasse, ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo,
und da die Feuerwehren die 100'000 km sowieso nicht
voll kriegen, reicht es für die hin.
Bei 100'000 km kämen dann noch Wartungsarbeiten, die
dann auch wegfallen:
- Getriebeölwechsel
- Zahnriemenwechsel
- Antriebswellen
- etc.
Also sozusagen ein Einweggeländefahrzeug
...
und da die Feuerwehren die 100'000 km sowieso nicht
voll kriegen, reicht es für die hin.
Bei 100'000 km kämen dann noch Wartungsarbeiten, die
dann auch wegfallen:
- Getriebeölwechsel
- Zahnriemenwechsel
- Antriebswellen
- etc.
Also sozusagen ein Einweggeländefahrzeug
...
Offizielles Mitglied der Jupiterhilfe e.V.i.G & VEFK bis 110 kV
-
- Schrauber
- Beiträge: 391
- Registriert: 2009-07-15 22:23:23
- Wohnort: Nürnberg
Da Wäre dann vielleicht ein Vario 4x4 mit Nachlaufachse und Einzelbereidung (255/100 R16) eine Alternative.Pirx hat geschrieben:
Was mir am meisten Sorgen macht: da ich an der Entwicklung des Sprinter beteiligt war, kenne ich die Probleme des Sprinter-Rahmens im Schlechtwege-Einsatz sehr gut. Und die sind nicht gerade klein. Ich habe nach Verstärkungsmaßnahmen am Rahmen gefragt: alle Verstärkungen (inclusive zusätzliche Querträger) sind nur außen am Kastenprofil-Längsträger angeschraubt, und zwar nur dort, wo es laut Berechnung notwendig war. Eine durchgehende Rahmenverstärkung gibt es nicht.
Pirx
Das wäre dann ein Vario 4x6.
Was meint Ihr?
Gruss
Ingo
- Vario 815 DA
- abgefahren
- Beiträge: 1133
- Registriert: 2009-03-29 23:57:04
- Wohnort: Niederbayern
Re: Probleme nach Bestellung
Wir haben uns im Februar letzten Jahres entschieden, einen Oberaigner 6x6 zu kaufen und uns von Bocklet eine Wohnkabine bauen zu lassen. Liefertermin für das Fahrgestell hätte September sein sollen. Mit beiden Firmen hatten wir vereinbart, dass das Fahrzeug Ende Mai 2014 auf der Abenteuer Allrad in Bad Kissingen präsentiert wird.urologe hat geschrieben:ich find das Teil richtig Klasse !
das ist der erste halbwegs ernst zu nehmende Allradler , der voll beladen die 7,5 to einhält !
Nach dem schon von der Konzeption her zum Scheitern verurteilten Weinsberg , wird das hier ein Fahrgestell , wo Bocklet und Co noch richtig schöne Allradler bauen werden.
Leider bekommt Oberaigner nichts nicht auf die Reihe, so dass wir kurz vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag stehen. Mit Bocklet haben wir dagegen nur die besten Erfahrungen gemacht; die Beratung ist erstklassig und sie unterstützen uns nach Kräften.
Der 6x6 hätte genau die richtige Größe für uns gehabt und eine echte Alternative haben wir leider bis noch nicht gefunden.
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
Hallo Eisbär,
wo hat Oberaigner das Problem? Fehlen Teile, oder funktioniert die Technik nicht?
Viele Grüße
Clemens
wo hat Oberaigner das Problem? Fehlen Teile, oder funktioniert die Technik nicht?
Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
Wenn die jetzt schon unfähig sind dann lass es sein. Da klappt ein Ersatzteilversand in Notsituationen gleich zweimal nicht.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
- Crossi
- abgefahren
- Beiträge: 1329
- Registriert: 2011-11-14 17:26:56
- Wohnort: 88524 Ahlen
- Kontaktdaten:
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
vielleicht haben sie auch einfach nur zu viel Arbeitwayko hat geschrieben:Hallo Eisbär,
wo hat Oberaigner das Problem? Fehlen Teile, oder funktioniert die Technik nicht?
Viele Grüße
Clemens
LG
Crossi
ich bin kaputt aber du bist nen Totalschaden !!!
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
Bestellung Februar 13, Liefertermin September 13, noch kein Fahrgestell im Januar 14? Dann sollten die Ihre Terminplanung nochmal grundsätzlich überdenken, wenn es denn daran liegen würde...Crossi hat geschrieben:vielleicht haben sie auch einfach nur zu viel Arbeitwayko hat geschrieben:Hallo Eisbär,
wo hat Oberaigner das Problem? Fehlen Teile, oder funktioniert die Technik nicht?
Viele Grüße
Clemens
LG
Crossi

Viele Grüße
Clemens
"Andreas Kiosk" gehört Andrea.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
"Andreas' Kiosk" gehört Andreas.
"Andrea's Kiosk" gehört einem Deppen.
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
Lieferschwierigkeiten bei Oberaigner mit dem Sprinter 6x6 ???
Hmm - komisch kann ich jetzt so nicht nachvollziehen,
denn Wir haben letztes Jahr (2013) bei Bimobil kurz hintereinander auf Kundenwunsch hin 2 Stück davon geordert,
umgebaut und dann gleich an die Kunden ausgeliefert.
Alles lief zeitnah ab.
Die Hinterachse wirkt für mich optisch schon sehr Brachial ausgeführt und hat ziemliche Materialreserven (zumindest augenscheinlich)
allerdings hat mir der Pendelbereich zwischen beiden Hinterachsen nicht sonderlich zugesprochen, was aber nichts zu bedeuten hat.
Beim starken einlenken Schleift das hintere Rad natürlich wie bei einem grossen Schleppachsen LKW ebenso um die Kurve, was
IMHO bei viel und enger rangiererei sicherlich das Leben des hinteren Reifenpaares vorzeitig verkürzen dürfte.
Der Motor in den Fahrzeugen wirkt gut Dimensioniert und geht schon ganz ordentlich zur Sache,
so daß man die Fahrzeugklasse in der man sich damit bewegt, tatsächlich kaum als solche empfindet.
Der 6x6 fährt sich wie ein ganz normaler Sprinter (eher etwas marzialischer) vom Durchzug her.
Hmm - komisch kann ich jetzt so nicht nachvollziehen,
denn Wir haben letztes Jahr (2013) bei Bimobil kurz hintereinander auf Kundenwunsch hin 2 Stück davon geordert,
umgebaut und dann gleich an die Kunden ausgeliefert.
Alles lief zeitnah ab.
Die Hinterachse wirkt für mich optisch schon sehr Brachial ausgeführt und hat ziemliche Materialreserven (zumindest augenscheinlich)
allerdings hat mir der Pendelbereich zwischen beiden Hinterachsen nicht sonderlich zugesprochen, was aber nichts zu bedeuten hat.
Beim starken einlenken Schleift das hintere Rad natürlich wie bei einem grossen Schleppachsen LKW ebenso um die Kurve, was
IMHO bei viel und enger rangiererei sicherlich das Leben des hinteren Reifenpaares vorzeitig verkürzen dürfte.
Der Motor in den Fahrzeugen wirkt gut Dimensioniert und geht schon ganz ordentlich zur Sache,
so daß man die Fahrzeugklasse in der man sich damit bewegt, tatsächlich kaum als solche empfindet.
Der 6x6 fährt sich wie ein ganz normaler Sprinter (eher etwas marzialischer) vom Durchzug her.
nix ist so gut, daß man es nicht noch irgendwie verbessern könn't
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
Hallo an alle, die meinen Beitrag kommentiert haben.
Bei Oberaigner hapert es wohl in erster Linie an der Organisation. Schon bei der Bestellung des Sprinters (muss leider über Oberaigner abgewickelt werden) fingen die Probleme an, da sie es erst nach mehreren vergeblichen Versuchen geschafft haben, aus unserer Ausstattungs- und Zubehörwunschliste - ergänzt um die von ihnen als Voraussetzung für den Umbau benötigten Positionen - eine korrekte Auftragsbestätigung zu machen. Ihr glaubt gar nicht, wie oft ich unsere und ihre Liste mit den Mercedes-Codenummern verglichen und immer neue Fehler gefunden habe. Ob das Fahrzeug jetzt tatsächlich so konfiguriert ist, wie wir es bestellt haben, wissen wir allerdings noch nicht ...
Technisch gibt es Probleme mit dem Steuergerät (wurde zum Tausch zu Mercedes geschickt), mit "komischen Geräuschen" aus einem Kardangelenk (die Oberaigner inzwischen beseitigt haben sollte) und vor allem mit der Verbreiterung der vorderen Kotflügel, damit die von uns bestellte Reifendimension montiert werden kann. Dummerweise hat unser Sprinter schon die Karosserie der neuen Modellreihe und für die gibt es noch keine Verbreiterung als Zubehör. Unterschiedliche Reifendimensionen auf Vorder- und Hinterachsen, so wie Oberaigner das standardmäßig anbietet, kommen für uns nicht in Frage. Wir wollen schließlich nicht zwei Reserveräder mitschleppen müssen.
Ich vermute, dass die beiden Fahrgestelle für Bimobil näher am "Oberaigner-Standard" sind und deshalb weniger Probleme bereitet haben. Oder waren es sogar fertige 6x6, die wir aber wegen der (fehlenden) Ausstattung nicht haben wollten? Abgesehen davon kommt uns nach unserem jetzigen Bimobil (Nissan Pickup) kein zweites mehr ins Haus.
Bei Oberaigner hapert es wohl in erster Linie an der Organisation. Schon bei der Bestellung des Sprinters (muss leider über Oberaigner abgewickelt werden) fingen die Probleme an, da sie es erst nach mehreren vergeblichen Versuchen geschafft haben, aus unserer Ausstattungs- und Zubehörwunschliste - ergänzt um die von ihnen als Voraussetzung für den Umbau benötigten Positionen - eine korrekte Auftragsbestätigung zu machen. Ihr glaubt gar nicht, wie oft ich unsere und ihre Liste mit den Mercedes-Codenummern verglichen und immer neue Fehler gefunden habe. Ob das Fahrzeug jetzt tatsächlich so konfiguriert ist, wie wir es bestellt haben, wissen wir allerdings noch nicht ...
Technisch gibt es Probleme mit dem Steuergerät (wurde zum Tausch zu Mercedes geschickt), mit "komischen Geräuschen" aus einem Kardangelenk (die Oberaigner inzwischen beseitigt haben sollte) und vor allem mit der Verbreiterung der vorderen Kotflügel, damit die von uns bestellte Reifendimension montiert werden kann. Dummerweise hat unser Sprinter schon die Karosserie der neuen Modellreihe und für die gibt es noch keine Verbreiterung als Zubehör. Unterschiedliche Reifendimensionen auf Vorder- und Hinterachsen, so wie Oberaigner das standardmäßig anbietet, kommen für uns nicht in Frage. Wir wollen schließlich nicht zwei Reserveräder mitschleppen müssen.
Ich vermute, dass die beiden Fahrgestelle für Bimobil näher am "Oberaigner-Standard" sind und deshalb weniger Probleme bereitet haben. Oder waren es sogar fertige 6x6, die wir aber wegen der (fehlenden) Ausstattung nicht haben wollten? Abgesehen davon kommt uns nach unserem jetzigen Bimobil (Nissan Pickup) kein zweites mehr ins Haus.
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
kurzes Video vom Caravansalon
Oberaigner Sprinter 6x6 http://www.youtube.com/watch?v=mVE-cmR9njc
Oberaigner Sprinter 4x4 http://www.youtube.com/watch?v=5wHy3q4KaDg
Oberaigner Sprinter 6x6 http://www.youtube.com/watch?v=mVE-cmR9njc
Oberaigner Sprinter 4x4 http://www.youtube.com/watch?v=5wHy3q4KaDg
Re: Sprinter 6x6 von Oberaigner
... nix für ungut ...
aber da fahre ich völlig entspannt mit meiner weisswurst , ohne sperren und auf trennscheiben durch
munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
aber da fahre ich völlig entspannt mit meiner weisswurst , ohne sperren und auf trennscheiben durch





munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "
OPTIMISMUS IST DER MANGEL AN INFORMATION