Seite 1 von 1
Höherlegen der Vorderachse für 170 D 11 notwendig?
Verfasst: 2010-08-27 17:57:03
von dieselkai
Hallo,
Irgendwer hat mir hier im Forum gesagt das für den Geländeeinsatz eine Höherlegung wegen der Ölwanne zwingend erforderlich ist?
Nur bei extremen gelände oder auch so schon sinnvoll, bzw. notwendig.
Wenn ja, wo kriege ich die Klötze, die FederBriden und die Bremsschläuche her?
Gruss, Kai

Verfasst: 2010-08-27 18:07:07
von RandyHandy
Hi Kai,
Teile kriegst Du beim "Winkler.de"
(nicht verwand oder verschwägert)
Ob's unbedingt nötigt ist?? - Es meldet sich bestimmt noch ein 170er Besitzer.

Verfasst: 2010-08-27 18:23:05
von Wilmaaa
Es scheiden sich die Geister, ob es generell notwendig ist oder nur für die extremeren Einsätze... es gibt Leute, die haben sich schon die Ölwanne verbeult bzw. kaputtgemacht, ich meine auch, dass wir das Thema schon hatten (hab nur jetzt keine Zeit zum Suchen, weil ich endlich aus dem Büro raus will in Richtung Saverne

).
Aber wie Du schon sagst, es meldet sich bestimmt noch jemand.
Wir haben unseren 170er nicht höher gelegt.
Grüße,
Wilmaaa

Verfasst: 2010-08-27 18:28:00
von osterlitz
So wie ich das verstanden habe, haben sich manche die Spurstange in die Ölwanne gehauen.. die ist gekröpft und verbiegt leicht.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2010-08-27 18:59:06
von Thomas W.
Hi,
wenn man es schaft sich mit der Spurstange die Ölwanne zu demolieren hat man wohl noch ganz andere Probleme.
Das Problem dürfte wohl eher das Differenzialgehäuse der VA sein.
Abhilfe würden außer einer Höherlegen einfach ein paar vernünftige Federpakete bringen die sich nicht schon seit 30 Jahren unter dem LKW kaputt stehen. Bei mehreren 170ern die ich gesehen habe hingen die "Mundwinkel" schon fast nach unten, das da kein Federweg mehr üprig bleibt ist klar.
Grüße
Thomas
Verfasst: 2010-08-27 19:13:13
von dieselkai
Die Ölwanne ( Guss) und das Diff-Gehäuse liegen schon sehr eng beieinander.
Ich denke aber das die ganze Sache ab Werk so bemessen wird, das da bei max Einfederung oder Verschränkung etc. nix anschlägt.
Wäre ja sonst ein Konstruktionsfehler.........
Gruss, Kai

Verfasst: 2010-08-28 2:07:43
von Transporter
dieselkai hat geschrieben:Wäre ja sonst ein Konstruktionsfehler.........
Sowas kommt ja quasi nie vor
Grüße,
Transporter.
P.S.: Thomas sagte ja: Einmal sind die Federn entscheidend... andererseits spielt sicherlich auch eine Rolle für WAS ein Fahrzeug ab Werk vorgesehen und getested wurde und was und wie dem Fahrzeug vom Geländebessesenen Hobbisten zugemutet wird....
Auf der Straße hat sicherlich noch keine Ölwanne zugrundegerichtet.

Verfasst: 2010-08-28 7:51:57
von lura
Die letzte mir bekannte zerstörte Ölwanne hat es wegen einer vorher gebrochenen Motorlagerung entschärft. Also im Normalfall dürfte bei vollständigem Einfedern der VA die Ölwanne keinen SChaden nehmen. Das wäre ja ein Affront der Magirus-Ingenieure gegen alle Magirus-Fahrer dieser Welt.
Und den glaube ich nicht.
Bernd
Verfasst: 2010-08-28 7:54:30
von dieselkai
Hi Transporter,
Schon klar.... Aber die Magirusen waren doch immer sehr auf die Geländetauglichkeit ihrer Allradler bedacht, so historisch gesehen.....
Bei den Federn ist doch der einfederweg eh begrenzt? Da ist es doch wurscht ob die noch 15 cm oder nur noch 4 cm Weg haben?
Gruss, Kai

Verfasst: 2010-08-28 7:56:32
von dieselkai
Oh hallo Bernd,
Auch schon am PC....
Ja das denke ich halt auch, das die Ihre Fahrgestelle auf ein, aus federn und Verschränkung hin ausgiebig getestet haben....
Gruss, Kai

Verfasst: 2010-08-28 8:08:34
von lura
Hallo Kai,
jo, das ist senile Bettflucht.
Bernd
Verfasst: 2010-08-28 8:25:58
von dieselkai
Ah, ok,
Bei mir ists der Wochenend Kinderdienst mit den 4 lieben kleinen..........
Gruss, Kai

Verfasst: 2010-08-28 13:23:27
von Maggi-Fan
Thomas W. hat geschrieben:Hi,
......Das Problem dürfte wohl eher das Differenzialgehäuse der VA sein.........
Hallo,
nicht nur der Vorderachse, hinten gibt´s auch noch eins.
Um die höher zu bekommen gibt´s nur 2 Möglichkeiten,
1. größere Räder, oder 2. Portalachse.
Verfasst: 2010-08-28 14:17:05
von DäddyHärry
Naja, Maggie-Fan,
die o.a. Höherlegung (des Restfahrzeugs relativ zur Achse) ist ja eigentlich eine Tieferlegung*!
Es geht halt nur um die Abstände oberhalb der Achslinie, größere Reifen verhindern eben
nicht eventuelle Kontakte von Diff und Ölwanne...
Und mit dem hinteren Diff hat sich m.W. noch keiner die
eigene Ölwanne beschädigt!
Gruß Härry
*
Nach Höherlegung fällt man aus dem Fahrerhaus tiefer!
Verfasst: 2010-08-28 14:32:45
von TheDude
Fuer Strassenfahrt brauchst gar nichts zu machen. Fuer Strassenfahrt brauchst aber auch nicht auf Einzelbereifung umzuruesten.
Fakt ist, dass bei 170er Frontlenkern vom THW das VA-Diff die Oelwanne beschaedigen kann. Ob das bei Feuerwehrfahrzeugen auch so ist, weiss ich nicht, da Magirus fuer jeden Kunden beinahe eine eigene Version gebaut hat.
Hoeherlegung und evtl. auch zusaetzliche Federlagen sind kein Fehler, wenn Du evtl. sowieso etwas mehr Gewicht als Original auf der Vorderachse hast.
Wir haben in unserem 170er *Hauber* 3 zusaetzliche Federlagen und Unterlegkloetze drin. In der Wueste bringt das enorm viel.
Umbau ist auf unserer Website beschrieben.
Federbriden gibts im Internet. Aber Achtung, es gibt verschiedene Typen.
Federlagen gibts aus Schlachtfahrzeugen.
Kloetze kann man selber bauen.
Knickwinkel der Kardanwellen muss ausgemessen werden, sowie auch max. Laenge.
Ist aber alles kein Hexenwerk.
Beim Umbau wuerde ich auf alle Faelle auch wieder hinten Stossdaempfer verbauen.
Gruesse vom Dude
Verfasst: 2010-08-28 17:12:56
von dave
servus!
die blech-ölwanne an unserer '72er feuerwehrdoka 170er wäre selbst dann noch sicher vor berührung mit dem differentialgehäuse, wenn die gummipuffer (federwegs-begrenzer) komplett weg wären. die achse würde vorher an den rahmen schlagen.
grüße,
david
Verfasst: 2010-08-28 19:56:35
von klettermaxe
Hi at all,
schaut doch mal hier :
http://www.youtube.com/watch?v=Y1dM1b7T6wA
in der Minute 6:30 -> 7:30
Zumindestens die THW F170 scheinen mir massiv gefärdet zu sein.
Viele Grüße
Klettermaxe
Verfasst: 2010-08-29 1:57:04
von Transporter
dave hat geschrieben:die blech-ölwanne an unserer '72er feuerwehrdoka 170er wäre selbst dann noch sicher vor berührung mit dem differentialgehäuse, wenn die gummipuffer (federwegs-begrenzer) komplett weg wären. die achse würde vorher an den rahmen schlagen.
Vielleicht sollte man auch hier in der Theorie die Dynamik nicht außer Acht lassen. Wenn nämlich z.B. im richtigen Moment zur Aufwärtsbewegung der Achse, eine Abwärtsbewegung des Motors in den (alten) Gummilagern kommt.
Die Praxis ist ja in dem Film zu sehen.
Grüße,
Transporter
Verfasst: 2010-08-29 10:41:50
von OliverM
klettermaxe hat geschrieben:Hi at all,
schaut doch mal hier :
http://www.youtube.com/watch?v=Y1dM1b7T6wA
in der Minute 6:30 -> 7:30
Zumindestens die THW F170 scheinen mir massiv gefärdet zu sein.
Viele Grüße
Klettermaxe
Sehr schön kann man in diesem Video auch den Sinn oder Unsinn einer Winde bei Reisen sehen.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-08-29 15:36:41
von bernd170d11
Thomas W. hat geschrieben:
Abhilfe würden außer einer Höherlegen einfach ein paar vernünftige Federpakete bringen die sich nicht schon seit 30 Jahren unter dem LKW kaputt stehen. Bei mehreren 170ern die ich gesehen habe hingen die "Mundwinkel" schon fast nach unten, das da kein Federweg mehr üprig bleibt ist klar.
Grüße
Thomas
Genau so siehts aus!
Bei meinem 170er vorne 15mm bis zum Pufferanschlag der Achse,
haben aoll er so ca. 120mm...
Steht aber tollerweise gerade da, also hinten auch durchgesessen!
Naja 30 Jahre halt...
Vergleich deine Federpakete hinten und vorne, und dann packst vorn min. 1 lange Lage dazu und lässt vorn und hinten aufschmieden, + neue Dämpfer rein und dann passts!
Steht bei mir als letztes an, wenn der Rest gemacht ist.
Verfasst: 2010-08-30 14:33:30
von cookie
Ich schließe mich der Meinung an, dass man KEINE Höherlegung braucht. Auch nicht für ne Weltreise ;-)
ABER hier unsere Erfahrung:
Auf unseren ersten km in China fuhr uns unser Reisepartner mit VW-Bus syncro auf uns davon - nicht wegen fehlender Leistung: Mir war die Schotterpiste nicht geheuer; immer wieder gab es größere ausgefahrene Bodenwellen.
Irgendwann gings mir auf den Keks und ich wollte wissen, ob es tatsächlich ein Problem fürs Fahrzeug ist, wenn ich schneller fahre, oder ob ich ein Weichei bin. Fuss aufs Gas und schon kam die nächste Welle.... WOOOMMMM!! Einmal mit dem Kopf ans Fahrerhausdach geknallt und wieder gelandet...
Vollbremsung und meine Augen starren hypnothisch auf den Öldruck-Zeiger! ... Er bleibt im grünen Bereich, Ölwann muss wohl noch heil sein.
Kurzer visueller Check: Das Diff. hat einen schönen kleinen Abdruck auf die Wanne gestempelt. Nix verbeult, aber 1-2cm mehr und die Wanne wär wohl hingewesen.
Seit dem sind wir wieder langsam gefahren... war auch besser gegen Boilen am Kopf ...
Also: Vernünftig fahren und alles wird gut!
Grüße!
Jan
Verfasst: 2010-08-30 19:38:54
von OliverM
Bei den Afrikanischen LKW-Fahrern gibt es ein Sprichwort.
FAHR LANGSAM UND DU KOMMST AN
Klingt komisch , ist aber so.
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-09-01 17:21:04
von Magirus170D11
Bei mir ist eine Blechoelwanne montiert, die Federn vorne sind um eine Lage verstärkt, ich denke, dass ich genug Luft zwischen Differential und Oelwanne habe.

Verfasst: 2010-09-01 19:26:31
von TheDude
Echt witziger Thread. Ob man eine Höherlegung braucht, oder nicht braucht.
Gibts da überhaupt ne pauschale Antwort???
Bis hier in Togo kann man von Europa aus fast durchgehend auf Teerstrassen fahren.... WENN MAN DAS WILL.
Wir haben gerade 2 Berliner getroffen, die sind Rund Afrika mit einem MB100 unterwegs..... geht auch.
Man braucht nicht mal nen Allrad-Lastwagen für ne Weltreise.
Wenn man jedoch hin und wieder Abstecher ins Extreme macht, dann bringt meiner Meinung nach sowohl die Höherlegung wie auch die 14.00 Reifen was. Das haben wir schon ausprobiert und neuere MAN mit 260++PS aber deutlich weniger Bodenfreiheit (sowohl unter dem Diff wie auch zwischen den Achsen/Freiwinkel) und 365er Reifen bleiben an verschiedenen Stellen halt doch wesentlich früher stecken.
Aber man muss das nicht ausprobieren....man kann auch auf der Strasse oder Autobahnpiste fahren.
Ist doch ne blödsinnige Diskussion....
Grüsse vom Dude
Verfasst: 2010-09-01 20:06:52
von felix
Hallo,
ich halte den im Originalen Zustand zu tief eingebauten Motor in Verbindung mit der für die Federung zu hohen Vorderachslast für eine mangelhafte Konstruktion, die ich auch Fernreisen nicht akzeptieren würde. Die zu kleinen Stoßdämpfer sind da weitere Öl ins Feuer.
(Alle Komponenten stammen aus dem Hauber, da sitzt aber der Motor höher und die Kabine weiter hinten)
Klar, auf Reisen fährt man so, dass man ankommt. Aber wer hier im voraus abschätzen kann, wie tief die Bodenwelle ist, die er übersieht, der Werfe den ersten Stein. (Mir ist übrigens im Originalzustand nie die Wanne kaputt gegangen.)
Die Höherlegung ist kein Hexenwerk, 5-8cm sind ein gutes Maß. Für mich stän der Umbau in der Dringlichkeit nach der Kofferlagerung an.
MlG,
Felix
Verfasst: 2010-09-01 22:44:36
von dave
servus!
wegen blödheit bösartigst geflogen ist unser 170er auch schon (und auf der aufsteigenden seite des grabens wieder gelandet, maximal ungünstig. das tut richtig in den knochen weh

, und zwar nicht wegen den gedanken ans material ).
der motor müsste 5 cm im rahmen nach unten kommen, das geht nicht, dabei würd er abbrechen
ich habe mir im vergleich zur blechwanne die gußwanne schon angeschaut, ist ne völlig andere nummer, da würde ich auch hochlegen wollen.
grüße,
david
Verfasst: 2010-09-02 8:34:52
von klettermaxe
Die Blechwanne scheint mir "flexibler" zu sein als das starre
Gusswannen Modell. Ich könnte mir vorstellen das wenn es zu
einer Berührung käme die Blechwanne nachgibt und nur eine Delle bekäme. Kann man die denn problemlos gegeneinander
ersetzten ? Sprich Guss ab, blech ran ?
Gruß
Klettermaxe
Verfasst: 2010-09-02 13:14:00
von dieselkai
Kann man die denn problemlos gegeneinander
ersetzten ? Sprich Guss ab, blech ran ?
Hallo ,
Das würd mich auch interessieren!
Falls ja, wer hat eine Blechwanne übrig?
Grüße, Kai
