Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-03-11 19:39:58
von rewa
Hallo Allrad-LKW-Gemeinschaft!

Ich habe einen Steyr 680 M3 und will da nun einen größeren Tank raufbauen. Einen 600l Tank habe ich schon von einem anderen Steyr und der soll nun am Rahmen festgemacht werden. Der originale Tank hat nur ca 200l und ist damit erheblich leichter als der neue. Ich will mir neue Konsolen besorgen mit normalen Spannbändern festmachen. Ich dachte da an 3-4 Stk. und diese will ich dann am Rahmen festschrauben.

So und nun zu meinem Problem. Hält der Rahmen das aus oder verwindet der sich seitlich da ja das Moment das der neue Tank aufbringt viel größer ist.....

Solle man Versteifungsstege einschrauben oder einfach den Tank am Rahmen schrauben und hoffen dass nix passiert? :(

Hat wer Aufbaurichtlinien für den 680er die er mir zukommen lassen könnte - natürlich auch entgeltlich? :angel:

Grüße Rene

Verfasst: 2007-03-11 19:57:20
von Wombi
Hallo Rene,

Ich denke, das ist keine so gute Idee von 200 l auf 600 !!! L aufzurüsten.

Bedenke die Schräglage, die Dir der Riiiesentank an einer Seite Beschert.

Normalerweise sollen solche Gewichte gegenüberliegend ausgeglichen werden, aber die 600 l auf EINER Seite wird auf Dauer Dein Rahmen nicht verkraften.
Auch Versteifungsstege werden hier nicht ausreichen.
Ich denke, 2 einigermaßen gleiche Tanks, rechts und links sind die bessere Wahl.

Wir haben auch 2x 300 L hängen, und keine Probleme damit.

Zu bedenken ist auch, ein Schaden am Tank, und Du stehst trocken, weil die
GANZE Suppe ausläuft.

gruß, Wombi

Verfasst: 2007-03-11 20:23:24
von Mike
Hallo,
zu dem was Wombi gesagt hat, kommt noch das Du Probleme mit den vielen Halterungen auf die Länge beim verwinden vom Rahmen bekommst.
Munter bleiben
Mike

Verfasst: 2007-03-11 20:35:04
von rewa
Danke für die schnellen Antworten! :unwuerdig:


Der Tank ist nicht länger als der alte nur höher und ein bischen breiter....


hmmmmmmmm ich werde dann mal versuchen den originalen Tank dort zu lassen wo er ist und den großen Tank über die Hinterachsen zu stellen.... :wack:

Was sagt Ihr dazu?

Grüße Rene

Verfasst: 2007-03-11 20:38:42
von AxelB
Das Problem mit so einem einseitigen Riesentank ist auch schon mal im AV diskutiert worden: Click me. Schau dir da mal den Beitrag von Kramer an.

Gruß
Axel

Verfasst: 2007-03-11 22:10:42
von felix
Moin,

ich bin ja eher der Meinung, dass ein Tankvolumen nicht zu groß seien kann.

So ab 200l sollte man sich aber schon über den Rahmen gedanken machen. Die Konsolen müssen dann in der Nähe von Querträgern im Rahmen eingebaut sein.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-03-12 0:12:14
von rewa
Nochmals vielen Dank!

So ich hab mir mal im AV Forum die Beiträge duchgelesen. Das Problem mit einem großen Tank ist mir bekannt und darum werde ich noch den kleinen Tank als Reseve am Auto lassen.
Eventuell werde ich den Rahmen mit Querträgern verstärken und dann 2 kleinere Tanks verwenden.


Grüße

Rene

Verfasst: 2007-03-12 7:48:42
von Frosch
Hallo
Also ich sehe da weniger Probleme, 700kg mit Tank, was soll denn da groß hängen, der Wagen ist doch auch für andere Gewichte konzipiert. Schaut euch die Paketwagen an, die laden ganze Paletten einseitig, unter zwei Tonnen hängt da noch nicht viel. Den Tank nach Möglichkeit auf die linke Seite bauen, die Straßen fallen fast alle nach rechts hin ab, so hat man das gleich mit ausgeglichen. Habe an meinem Rundhauber auch einen 600l Edelstahltank mit zwei Haltern festgemacht auf der linken Seite,rechts ist noch der original 130l Tank, der Tank hat 3mm Wandstärke, so schnell reißt der nicht auf.(Ich fahre Rapsöl, da muß man für günstige Preise größere Mengen nehmen,ab 1000l). Der Rahmen verwindet sich nicht, keine Bange. An den modernen Lkw hängen 1000l Tanks, schau die mal die Rahmenstärke an, heute ist doch alles gewichtoptimiert.
Gruß Frosch

Verfasst: 2007-03-12 8:51:52
von Andreas K
Hallo,
sehe ich so wie Frosch > Beim Actros hängen 600 ltr an 2 Konsolen und da passiert auch im rustikalen Baustellenverkehr auch nichts! Es hat sich mal eine Konsole um 1-2 cm verschoben ( durch Erdkontakt, da lag der Tank aber flächig auf...)

Gruss
Andreas

Verfasst: 2007-03-12 9:16:11
von Uwe
Hallo,

um die Konsolen würde ich mir keine Sorgen machen, aber ob es der Rahmen eines Steyr mit dem eines Actros-Kippers aufnehmen kann? Die A-L28-Rahmen sterben z.B. bevorzugt an zu großen Tanks :ohmy:

Grüße
Uwe

Verfasst: 2007-03-12 10:46:04
von felix
Hallo,
Der Rahmen verwindet sich nicht, keine Bange.
Das ist Fahrlässig!

Dann schau mal genau unter den Kipper, an welcher Stelle die Konsolen ans Rahmenprofil geschraubt sind! Und danach mal in die Aufbaurichtlinien von DC.

Es geht auch nicht darum, dass sich der komplette LKW-Rahmen verwinden würde, sondern das offene C-Profil eines Längsträgers. Und das trägt 600Kg*Dynamik nur, wenn es in der Nähe einen Querträger hat.

An zwei Konsolen ist nichts auszusetzen, solange die Konsolen geeignet sind, je 300l+Tank zu tragen. Da schaue man sich mal beim Zulieferer um. Aber manchmal ist es ob der Rahmenkonstruktion und der Position der Querträger sinnvoller, 3 oder mehr leichtere Konsolen zu verwenden. Je nach dem, wo die Querträger sitzen.

MlG,
Felix

Verfasst: 2007-03-12 11:45:09
von Ulf H
Uwe hat geschrieben:Die A-L28-Rahmen sterben z.B. bevorzugt an zu großen Tanks :ohmy:
Wer hat sowas hinbekommen, und vor allem mit welcher Tankgröße und bei welcher Fahrstrecke ??

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-03-12 22:53:30
von rewa
Hallo!


So also nun bin ich wieder am zweifeln ob ich nicht doch den Tank mal zu Testzwecken am Rahmen festmache. :wack: Der Steyrrahmen ist denke ich sehr verwindungsfähig aber das sagt ja nix darüber aus wie es mit einer seitlichen Belastung aussieht. Direkt dort wo ich den Tank hingeben will ist eine Querstrebe.... und immerhin ist der LKW auch für 12t ausgelegt und da wird bestimmt eingerechnet sein dass die Beladung auch einseitig sein kann und außerdem hängen an der gegenüberliegenden Seite auch ca 350kg am Rahmen....

So ich hab mal ein Bild gemacht und den neuen Tank rot eingezeichnet und den Rahmen oder besser gesagt Teile davon grün gemalt.. ich hoffe nun kann man sich was vorstellen!
Eventuell werde ich noch eine weitere Querstrebe einbauen. An der Stelle in der nähe des Fahrerhauses ist auch bei einigen Modellen ein hydraulischer Ladekran angeschraubt und der übt ja auch eine Einseitige Belastung auf den Rahmen aus oder ???

Nochmals vielen Dank für eure Antworten :unwuerdig:


Grüße Rene

Verfasst: 2007-03-12 23:34:51
von steyr-680-austrian-power
Soweit ich mich entsinne, ist dort Hauptbremszylinder, Anhängersteuerventil, Druckregler, Luftkessel ... angebracht. Oder ist das beim M3 anders? Oder hast du geplant diese Dinge woanders anzubauen?

Der Auspuff ist auch dort, boah schon wieder lange her, dass ich mir einen 3 Achser genauer angesehen habe.

Wie schauts mit der Bodenfreiheit bei einem 600l Tank aus?

680iger Grüße Reinhard

Verfasst: 2007-03-13 9:46:47
von felix
Hallo,

Das siht doch gut aus. Du hast auf der höhe des Tanks zwei Quwerträger im Tank. In der Nähe dieser Träger kannst du die Konsolen befestingen, dann wird der Rahmen nicht übermäßig verformt.

MlG,
Felix

P.S: Es geht hier nicht um die Verwindung des gesamten Rahmens, das ist bei 600kg kein Thema, sondern um die Verwindung des einzelnen Rahmenprofiels, da die Tankkonsolen ein großes Drehmoment auf das verwindungsweiche C-Profil ausüben.

Verfasst: 2007-03-13 22:57:27
von rewa
Hallo!


Soweit ich mich entsinne, ist dort Hauptbremszylinder, Anhängersteuerventil, Druckregler, Luftkessel ... angebracht. Oder ist das beim M3 anders? Oder hast du geplant diese Dinge woanders anzubauen?

Der Auspuff ist auch dort, boah schon wieder lange her, dass ich mir einen 3 Achser genauer angesehen habe.
3 Achser kannst bei mir anschauen wennst willst. Einen ohne Hilfsrahmen und mit großen 10.000l Tank für Wasser und mit selbstgebauten Zwischengetriebe für eine Wasserpumpe und den anderen original.

Ja das ist richtig! Also die ganze Luftanlage mache ich eh neu und dann fallt schon mal der Druckkessel und die meisten Leitungen weg. Den Bremszylinder werde ich versuchen ein Stück zu versetzen und der Auspuff soll sowiso über Dach geführt werden. Also der Tank passt ganz genau dort hinein und die Bodenfreiheit ist auch noch immer OK....
Beim 2Achser hätte ich mehr Platz fürn Tank aber dann muss man denke ich mehr mit der Bodenfreiheit aufpassen.... :wack:



@ Felix
P.S: Es geht hier nicht um die Verwindung des gesamten Rahmens, das ist bei 600kg kein Thema, sondern um die Verwindung des einzelnen Rahmenprofiels, da die Tankkonsolen ein großes Drehmoment auf das verwindungsweiche C-Profil ausüben
Ja genau das habe ich gemeint! Mal ganz übertrieben gesagt habe ich Angst dass das stehende C-Profiel durch die Last zu einem liegenden wird :eek:

So also wenn sich bei mal was verbiegen sollte sag ich euch bescheid! ;)



Gruß Rene