Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-03-10 20:21:02
von Geishardt
Hallo,
mein LAF 1113 hat an der Hinterachse zwei Blattfedernpakete. Wobei das obere erst anspricht, nach einer bestimmten Einfederung.
Da das Fahrzeug auf 7,49T abgelastet ist und ich davon ausgehe dass eine Gewichtsgrenze von 9 T nie überschritten wird. Die Frage:
wodurch unterscheidet sich die Hinterachsfederung eines 1113 von einem 911 und haltet Ihr es für sinnvoll die Federung umzubauen.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2007-03-10 22:16:44
von Pirx
Hallo Bernd,
der LA 911 B hat diese Zweistufenfederung auch. Ich hatte mal ausgerechnet und auch beobachtet, ab welcher Zuladung die zweite Blattfeder mitträgt, finde es aber nicht mehr.
Auf jeden Fall war es bei meinem 911er so, daß die zweite Feder bereits sehr früh (sagen wir mal ab 6 Tonnen Gesamtgewicht) zum Tragen kommt. Daher würde ich beim 7,5-Tonner auf keinen Fall diese Feder entfernen!
Pirx
Verfasst: 2007-03-10 23:45:51
von crutchy the clown
Wird die Zusatzfeder komplett entfernt, müssen auch neue Federbügel eingebaut werden, d.h. die meist festgerosteten Schrauben an den alten Bügeln gelöst werden. Das Gewinde reicht meist nicht aus, um die alten Bügel weiter zu verwenden. Als Alternative habe ich die Zusatzfeder mit dem Winkelschleifer entfernt. Die gesamte Befestigung konnte so unverändert bleiben.
Leider wurde von mir die Entfernung der Zusatzfeder zur Eintragung der Ablastung verlangt. Für sinnvoll halte ich die Maßnahme nicht, da die Feder ja nicht stört.
Verfasst: 2007-03-11 0:21:52
von Krusty
Hallo,
die habe ich auch. Beim komplett bis unters Dach beladenem Auto (Buchenholz 1m lang) liegen die nicht auf (an diesem Anschlagteil)

Habe es bisher nicht geschafft das scheppern vom Aufbau wegzubekommen denn bei Schlaglöchern knalls hinten wenn er auf die Federn kommt. (was nicht heist das er einfedert

) Aber das die Federpakete irgendwie belastet werden kam mir noch nicht unter. Hat mich gewundert denn der hat ja 2 davon pro Seite.
Wie gesagt, bei vollem Koffer liegen die noch nicht an also noch Ladekapazitäten frei
grüsse
markus
Verfasst: 2007-03-11 1:53:51
von Geishardt
Hallo Pirx,
schade wäre zu schön und zu einfach gewesen. Jetzt bleibt mir nur übrig, die Federung auf das Niveau eines 911B zu ändern.
In der EPC gibt es für den 358117 unter SA25118/04 eine Ablastung der Hinterradfederung. Leider steht nicht dabei, was diese bewirkt. Kannst Du mir weiterhelfen.
Hallo crutchy the clown,
nach meiner Auffassung habe ich bei Federn die dem Beladungszustand angepast sind einen größeren nutzbaren Federweg, insbesondere bei langsamen Fahrten im Gelände -Verschränkung des Rahmens setzt später ein-.
Ich habe die Vorderradfederung höher gelegt. Schrauben ließen sich einwandfrei öffnen -''leichter" Druck gegen eine 3/4 Zoll Ratsch und 1m Hebel. Die vier Haltebügel sind nicht das Problem, ich glaube ich habe für die Vorderachse ungefahr € 70 gezahlt.
Hallo Krusty,
als Erstes gratuliere ich zu Deiner Neuerwerbung. Tolles Auto.
Vielleicht solltest Du die Federn mal fetten. Dann ist das Geräusch zwar mit Wahrscheinlichkeit nicht weg, aber die Federn reagieren früher.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2007-03-11 2:11:13
von Krusty
Geishardt hat geschrieben:Hallo Krusty,
als Erstes gratuliere ich zu Deiner Neuerwerbung. Tolles Auto.
Vielleicht solltest Du die Federn mal fetten. Dann ist das Geräusch zwar mit Wahrscheinlichkeit nicht weg, aber die Federn reagieren früher.
Gruß
Bernd
Danke habe ihn aber schon 4 Jahre

,
Da kann ich schmieren was ich will, ich komme nicht in den Beladungszustand das was anstehen würde

. Wenn ich durch Löcher fahre (bei 60km/ h ) schlägts halt weil die Blattfedern anschlagen da sie nicht anliegen und federn. Würden Sie aufliegen würden Sie nicht anschlagen da sie ja Federn würden
markus
Verfasst: 2007-03-11 8:20:42
von Michael
Vergleicht doch mal die Vorder mit der Hinterachse. Die Beladungszustände bei unseren Fahrzeugen ist doch vorne wie hinten in etwa gleich (meist vorne sogar mehr). Dabe Anzahl der Federn, Stärke und Breite vergleichen. Dann wird man merken, daß das zweite Packet eigentlich hinten zusätzlich ist (zumindest bei mir). Was spricht dann dagegen dieses Packet herauszunehmen. Die Belastungen sind an vorne wie hinten gleich.
Normalerweise ist ein LKW so ausgelegt, daß er hinten doppelt soviel trägt wie vorne. Dann machen die Federn ja auch Sinn.
Also mal gucken und Gedanken machen.
Gruß Michael
Verfasst: 2007-03-11 12:05:21
von Pirx
Hallo Forum!
Vorsicht, Markus (Krusty) hat ein A-Modell, Bernd (Geishardt) ein B-Modell. Da sind die Blattfedern unterschiedlich!
Am A-Modell sind die Federn kürzer und dadurch viel härter. Außerdem ist (wenn ich mich nicht irre) auch die Anzahl der Federblätter unterschiedlich. Das kann man also nicht direkt vergleichen!
Pirx
Verfasst: 2007-03-12 13:50:43
von Pirx
Geishardt hat geschrieben:Hallo Pirx,
schade wäre zu schön und zu einfach gewesen. Jetzt bleibt mir nur übrig, die Federung auf das Niveau eines 911B zu ändern.
In der EPC gibt es für den 358117 unter SA25118/04 eine Ablastung der Hinterradfederung. Leider steht nicht dabei, was diese bewirkt. Kannst Du mir weiterhelfen.
Hallo Bernd,
das serienmäßige Federpaket an der Hinterachse Deines LAF1113B (358.117) hat die Teilenummer A3583200508, 9-Blatt-Hauptfeder und 9-Blatt-Zusatzfeder und kann 7,6 t Achslast bewältigen.
Hinter der Sonderausstattung SA 25118/04 verbirgt sich die Teilenummer 3533201008 (eine 911B-Nummer, da sie mit 353 beginnt!): 8-Blatt-Hauptfeder und 6-Blatt-Zusatzfeder für 6,1 t Hinterachslast.
Ich würde gerne mal nachschauen, ob das die selben Federn wie an meinem (original einzelbereiften) LA911B sind, komme aber im Moment nicht dazu.
Ich hatte erst vermutet, daß bei dem SA-Federpaket nur weniger Blätter drin sind, dies ist aber nicht so. Die Teilenummern der einzelnen Federblätter sind unterschiedlich.
Pirx
Verfasst: 2007-03-18 12:09:30
von 911,1113
Hallo,
wir haben 1978 ein 911 mit 7,49 to Gesamtgewicht neu gekauft, wurde nach kurzer Zeit auf 8,99 to von DB aufgelastet. Es wurde ein komplett neues Federpaket eingebaut, es liegt bei mir jetzt ein 7,49 to Federpaket herum. Bei bedarf einfach melden.
PS: unser Auto ist in Mercedes Benz Classic 02 2006
Verfasst: 2007-03-31 12:25:51
von Geishardt
Dank der Info von Prix,
konnte ich die Federpakete überprüfen. Sie sind in einem top Zustand.
Brauche jetzt noch neue Federbrieden und dann kann ich versuchen mir meine Bürokratenfinger bei der Demontage zu verbiegen.
Vielen Dank für alle Tips
Gruß
Bernd
Verfasst: 2007-04-02 9:29:03
von mbmike
Geishardt hat geschrieben:meine Bürokratenfinger bei der Demontage zu verbiegen.
Viel Vergnügen Bernd! Ein Spaß ist es nicht!

Schau, dass die Finger heile bleiben!!!
Gruß
Mike
Verfasst: 2007-04-03 1:05:35
von Geishardt
Hallo Mike,

ich wüßte eine tolle Methode zum Schutz meiner Finger:
Du arbeitest und ich schaue sehr interessiert zu. Erkläre mich für alle Arbeiten, die nicht mit einer möglichen Fingerverschmutzung zu tun haben, für Zuständig z.B. Beschaffung von, Kaffee, Tee und Esswaren -habe Erfahrung im anrufen des Pizzaservice -.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2007-04-03 22:03:00
von Bahnhofs-Emma
Hallo Bernd,
Du arbeitest und ich schaue sehr interessiert zu.
Das kenne ich: Der geborene Projektleiter...
Grüße
Marcus, der diese Technik ohne schnutzige Finger auch beherrscht...
Verfasst: 2007-04-03 22:12:28
von Geishardt
Hi Marcus,
stimme Dir voll zu. Suche noch verzweifelt Teammitglieder.
Interesse?
Falls notwendig, wird die Arbeit frei Haus geliefert - selbst verständlich wird ein überdurchschnittlicher und dazu ehrenamtlicher Einsatz erwartet. Evtl. Auslagen können bei dem Finanzamt geltend gemacht werden.
Grüße
Bernd
Verfasst: 2007-04-04 8:58:55
von mbmike
Häuptlinge suchen Indianer!
oder: Wir sind das Volk! - > Ich bin Volker!
Vielleicht fragen wir Franz für´s Arbeiten und wir schauen alle zu? Der spielt aber grad Pass-Tauschen in Tunesien. Also was tun?
Projektleitung ohne Projektleitergeleiteten macht ja keinen Spaß.
Die Lösung wäre "Outsourcing"! Grade beim Thema Federn sind landwirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe (Ihr freundlicher Landmaschinenhändler!) erstaunlich kompetent! Die Jungs haben Finger wie Stahlseile und Hände wie Schraubzwingen. Und wir können uns auf unsere Kernkompetenzen (=Projektleitung!) konzentrieren...
So jetzt erstmal ´nen Kaffee!