Seite 1 von 1
Koffer verlängern/längerer Koffer
Verfasst: 2010-07-21 17:33:33
von micha der kontrabass
Ich stell das jetzt mal hier ein, weil grundsätzlich der Fahrgestellrahmen das "Problem" ist.
Also, mir wir gerade unser Koffer etwas zu klein, nach 2 Wochen Regen in Norwegen mit 2 sehr aktiven Kindern denke ich über verschiedene Lösungen nach.
Entweder den bestehenden Koffer um 50cm verlängern (nach der "60%-Regel" hab ich noch mögliche 70cm)
oder
einen neuen Koffer billig kriegen, hätte gerade einen passenden an der Hand, aus irgend nem Plasticzeugs, soll 2000skr kosten.
mein Problem ist nun, daß mein Fahrgestellrahmen für 4,50m Kofferlänge ausgelegt ist, ich aber gerne 5m möchte.
Wie löst man das stabil und billig?
Bisher hab ich die originale "Dreipunktlagerung-light", das reicht für meine Zwecke völlig.
irgendwelche Vorschläge, Richtlinien....
bin für alles dankbar.
Viele Grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2010-07-21 22:17:26
von harobo
Hallo aus Bonn, guckst du...
.4 Zulässige Überhanglänge
Unter der theoretische Überhanglänge ist das Maß von der resultierenden Hinterachsmitte (bestimmt durch den theoretischen Radstand) bis zum Fahrzeugende (einschließlich Aufbau) zu verstehen, Definition siehe folgenden Abschnitt 3.5. In Prozent des theoretischen Radstands sind folgende Maximalwerte zulässig:
- Zweiachsige Fahrzeuge 65%
- alle anderen Fahrzeuge 70%.
Ohne Ausrüstung zum Ziehen eines Anhängers können die o. a. Werte um 5% überschritten werden.
Grundvoraussetzung ist, dass die in Abschnitt 3.2 in der Tabelle 11 angegebenen Mindestvorderachslasten in jedem Betriebszustand eingehalten werden.
3.5 Theoretischer Radstand, Überhang, theoretische Achsmitte
Der theoretische Radstand ist eine Hilfsgröße zur Ermittlung der Schwerpunktlage und der Achslasten. Die Definition erfolgt in den folgenden Bildern.
Bild 4: Theoretischer Radstand und Überhang Zweiachser ESC-046
Formel 2: Theoretischer Radstand Zweiachser
lt = l12
Formel 3: Zulässige Überhanglänge Zweiachser
Ut ≤ 0,65 • lt
Quelle
http://webcache.googleusercontent.com/s ... clnk&gl=de
Herzlichst Hans
Verfasst: 2010-07-22 14:41:27
von micha der kontrabass
@harobo,
danke, die Seite ist sehr interessant, aber auch sehr umfangreich.
Mein Problem ist aber ein anderes.
Ich weiß, wie lang mein hinterer Überhang sein darf, nach Faustformel 60% des Randstandes, also 4200*0,6=2520
Jetzt isser 1800, hab ich also noch 720mm Platz.
Ich will aber nur um 500mm verlängern. Also gut Reserve.
Achslasten dürften überhaupt kein Problem sein, hab vorn und hinten 3250kg. Hinten darf 7,2t vorne 3,6t.
Meine eigentliche Frage nun
Was mach ich mit den fehlenden 500mm (Fahrgestell-)Rahmen?
Einfach Koffer mit neuen ans Fahrgestell angepassten Fixpunkten auf den Rahmen stellen und Hinten 500mm überstehen lassen und die Lichter mit nach hinten verschieben,
Fahrgestellrahmen verlängern, weil muß so, Hilfsrahmen bauen der hinten eben jene 500mm abfängt,
oder, oder...
hab vor kurzem einen neuen Transit mit ewig langer Pritsche gesehen, der hatte daß so, also einfach überstehen lassen und Lampen ganz nach hinten.
Ich brauche Tips...
Liebe Grüsse
Micha d.k.
Verfasst: 2010-07-22 16:47:09
von krachbummerpel
1. einen Hilfsrahmen bauen und diesen über den Fahrzeugrahmen überstehen lassen. Das ist nur sinnvoll wenn dein Koffer nicht genügend Eigensstabilität hat
2. Bei einen steifen Koffer nehmen mit entsprechenden Haltepunkten für die Lagerung und diesen über den Fahrzeugrahmen überstehen lassen
Fahrgestell verlängern ist auch möglich aber mit am aufwendigsten und eigentlich nicht nötig. Es ist zwar wahrscheinlich leichter als ein kompletter Hilfrahmen aber auch deutlich aufwendiger.
MFG Martin
Verfasst: 2010-09-20 12:07:11
von dudelduke
Zum Thema ÜBERHANG hab ich hier im Forum DIES hier gefunden:
harobo hat geschrieben:
.4 Zulässige Überhanglänge
Unter der theoretische Überhanglänge ist das Maß von der resultierenden Hinterachsmitte (bestimmt durch den theoretischen Radstand) bis zum Fahrzeugende (einschließlich Aufbau) zu verstehen, Definition siehe folgenden Abschnitt 3.5. In Prozent des theoretischen Radstands sind folgende Maximalwerte zulässig:
- Zweiachsige Fahrzeuge 65%
- alle anderen Fahrzeuge 70%.
Ohne Ausrüstung zum Ziehen eines Anhängers können die o. a. Werte um 5% überschritten werden.
Grundvoraussetzung ist, dass die in Abschnitt 3.2 in der Tabelle 11 angegebenen Mindestvorderachslasten in jedem Betriebszustand eingehalten werden.
3.5 Theoretischer Radstand, Überhang, theoretische Achsmitte
Der theoretische Radstand ist eine Hilfsgröße zur Ermittlung der Schwerpunktlage und der Achslasten. Die Definition erfolgt in den folgenden Bildern.
Bild 4: Theoretischer Radstand und Überhang Zweiachser ESC-046
Formel 2: Theoretischer Radstand Zweiachser
lt = l12
Formel 3: Zulässige Überhanglänge Zweiachser
Ut ≤ 0,65 • lt
Quelle
http://webcache.googleusercontent.com/s ... clnk&gl=de
D.h. also doch 65%?
@pirx - Vielleicht stell ich mich ja etwas dusselig an, aber unter Aufbaurichtlinien finde ich allerhand im www, aber nix über die 60%. Nun ist das www ja endlos... Bitte nenn mir doch mal eine Quelle für die von Dir genannten Aufbaurichtlinien, damit ich was schwarzaufweiß hab, wenn ich zum TÜV fahre. Danke
Grüße!
Markus
Verfasst: 2010-09-20 20:52:15
von Pirx
dudelduke hat geschrieben:D.h. also doch 65%?
@pirx - Vielleicht stell ich mich ja etwas dusselig an, aber unter Aufbaurichtlinien finde ich allerhand im www, aber nix über die 60%. Nun ist das www ja endlos... Bitte nenn mir doch mal eine Quelle für die von Dir genannten Aufbaurichtlinien, damit ich was schwarzaufweiß hab, wenn ich zum TÜV fahre. Danke
Grüße!
Markus
Hallo Markus!
O.K., bin zwar gerade erst von einem laaaangen Arbeitstag heimgekommen, aber für Dich gerne ...
Die Aufbaurichtlinien (ARL) werden vom Hersteller des LKW festgelegt und sind unter Umständen sogar beim gleichen Hersteller von Typ zu Typ unterschiedlich.
Beispiel:
Mercedes-Benz-ARL 1972:
hinterer Überhang max. 60% des Radstands. Bei L206 und L306 max. 50%. Maximale Hinterachslast und minimale Vorderachslast müssen eingehalten werden.
Mercedes-Benz-ARL 1980:
2-Achs-LKW max. 60% des Radstands
3-Achs-LKW max. 70% des Radstands
Mercedes-Benz-ARL 1996:
2-Achs-LKW bis 3,5 t zGG max. 50% des Radstands
2-Achs-LKW über 3,5 t zGG max. 60% des Radstands
3-Achs-LKW max. 70% des Radstands
4-Achs-LKW max. 70% des Radstands
MAN-ARL laut dem oben zitierten Link:
- Zweiachsige Fahrzeuge 65%
- alle anderen Fahrzeuge 70%
Und sicher ist es bei IVECO wieder anders ...
Damit will ich sagen: erst mal muß man wissen, um welches Fahrzeug es geht. Dann sucht man sich die zum Hersteller, Fahrzeugtyp und Baujahr pasende Aufbaurichtlinie. Und dann kann man anfangen, den Überhang zu verlängern ...
Wobei ich die Diskusssion um die letzten 5% in einem Allrad-LKW-Forum eigentlich eh müßig finde. Denn wenn man die angegebenen Werte wirklich ausreizt, ist es mit dem Fahrverhalten und der Geländegängigkeit nicht mehr weit her. Dann kann ich mir auch einen Bus zum Reisemobil umbauen.
Pirx