Seite 1 von 3
Projekt Magirus 170D11 möglich ?
Verfasst: 2010-07-05 12:58:23
von tho
Hallo an alle!
Ich möchte aus Platzgründen von einem Landrover auf einen LKW wechseln und mein Favourit ist der THW 170er Magierus mit der kurzen DOKA. Ich will aber nicht unbedingt mit 8 Tonnen und mehr reisen.
Mein Plan war das Fahrzeiug vom THW zu nehemen, den Aufbau zu entfernen, einen GFK Koffer oder BW Shelter auf 3 Punktlagerung zu montieren und dann selbs auszubauen.
Ist das denn überhaupt realistisch?
Ich möchte mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern, ca 500 Liter Diesel und 500 Liter Wasser reisen.
Machbar???
Ich denke hier gibt es einige, die das schon realisiert haben und wissen wo man vom Gewicht her landen wird. Der Ausbau sollte eigendlich mit dem Holz aus dem Wohnmobilbau gemacht werden (REIMO)
Über Tips und Hinweise würde ich mich freuen.
Viele Grüße Thorsten
Verfasst: 2010-07-05 13:02:34
von roman-911
hallo Tho,
das wird nix mit 7,5 t...
die maggi-spezis werden Dir das noch etwas genauer vorrechnen...
grüsse roman
Verfasst: 2010-07-05 13:08:50
von colli1979
Obwohl ich keine Ahnung habe: NEIN
allein schon die knappe Tonne an Flüssigkeiten....
Du wirst aber GANZ sicher einen SEHR GUTEN tip hier kriegen - allgemein unter S-Wort gehalten....
viel Spaß beim Hiersein und Lesen!
Verfasst: 2010-07-05 13:28:31
von Transporter
Evtl. Alternativ über einen 130er nachdenken?
Gibts relativ häufig, auch (oder gerade) mit Doka. Durch den leichteren Reihenmotor und das leichtere (manchmal kürzere) Fahrgestell spart man ne ganze Menge Grundgewicht.
Allerdings bezahlt man das mit fehlender Leistung an entscheidenden Stellen. Das ist allerdings nur erheblich wenn das ein Geländeschwein werden soll.
Sicherlich ist aber ein LKW vom Fahrverhalten auch nicht Vergleichbar mit z.B. einem Landy. Das sollte man von Anfang an bedenken.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-07-05 13:37:54
von OliverM
colli1979 hat geschrieben:Obwohl ich keine Ahnung habe: NEIN
allein schon die knappe Tonne an Flüssigkeiten....
Du wirst aber GANZ sicher einen SEHR GUTEN tip hier kriegen - allgemein unter S-Wort gehalten....
viel Spaß beim Hiersein und Lesen!
...soso , keine Ahnung haben , aber NEIN schreiben.......tststststs , eine schlechte Welt ist das geworden.
Dann schreibe ich . obwohl ich Ahnung habe mal JA ,............ mit 500 ltr. Sprit kein Problem , allerdings wozu brauchst du 500 ltr. Wasser ?? Als Landrover Fahrer solltest du doch wissen , daß weniger manchmal mehr ist .
Fahrgestell : ca .4500 KG
Koffer :ca. 1200KG
Diesel :ca. 550 KG
Wasser :ca. 600 KG ------ ca. 6850 KG ohne Personen, Winde und Klamotten . Das dürfte gehen , wenn deine Holde nicht immer den gesamten Hausstand mitschleppen muss .
Grüße
Oliver
Zante edit sagt dazu: 90-16 ist eine Alternative , ich habe erst letzte Woche ein Fahrgestell mit großer Doka gewogen . Das Gewicht lag bei 4080 KG .
welches Fahrzeug
Verfasst: 2010-07-05 14:24:26
von tho
die 500 Lieter Wasser kamen von Reisenden als Tipp. Das wäre vernünftig wenn man zu viert (incl zwei Kids) reisen will.
Vieleicht ist es wirklich etwas üppig.
Das Fahrzeug sollte geländegängig sein und auch durch die sahra kommen.
Wenn jemand alternativen kennt die als DOKA notzbar wären bitte mitteilen.
Ich finde den 170er im Moment sehr interessant was Preis / Leistung angeht!
Viele Grüße und Danke
Thorsten
Verfasst: 2010-07-05 14:27:34
von Uwe
Hmm,
die 4500 kg kommen für einen 170D11 mit kurzem Radstand und kurzer Kabine sicherlich hin, bei einer THW-Doka wäre ich da nicht ganz so optimistisch. Zusätzlich zu Olivers Aufstellung würde ich die Bereifung in Betracht ziehen. Mit 14,5ern oder 385/60R22,5 bleibt die Gewichtsbilanz gegenüber der originalen Bereifung in etwa ausgeglichen, sollen es aber 14.00er sein, kommen nochmal 300 - 400 kg dazu.
Von den Papierwerten funktioniert es durchaus, einen 170D11 unter 7,5 t zu halten - ich habe bislang allerdings noch keinen gesehen, der die Wiegeschein-Diät lange durchgehalten hätte.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2010-07-05 14:59:34
von tho
Bedeute das, das ihr alle mit dem LKW Schein unterwegs seid?
Da ist ja nicht nur der Schein sondern auch die Autobahgebühren sind doch deutlich höher oder nicht?
Ich würde schon gerne eine Lösung unter 7,5 T finden. Von der Wnde müßte ich mich dann whl trennen!
Gibt es adere 4x4 DOKAs mit 3,6 - 3,8 Meter Radstan die merklich leihter sind?
Leisung sollte halt auch im Gelände noch reichen
Thorsten
Verfasst: 2010-07-05 15:18:09
von Uwe
tho hat geschrieben:Bedeute das, das ihr alle mit dem LKW Schein unterwegs seid?
Alle nicht, aber etliche. Viele der hier vertretenen Fahrzeuge, die auf dem Papier 7,49 t zGG haben, sind mit 8 - 10 Tonnen unterwegs. Kann man gut finden, muss man aber nicht. Die Suche sollte hierzu Threads im Wochentakt ausspucken.
Als Alternative bietet sich auch aus meiner Sicht der von Oliver genannte IVECO 90-16 an. Leichterer Motor, leichterer Rahmen, leichtere Hinterachse. Aber halt nicht der Drehmomentverlauf des V6
Zu Vor- und Nachteilen der 7,5 Tonnen sollte die Suche auch etliches hergeben. Hier kommt es halt auch auf die persönliche Wichtung an - ich habe mit den 9 t zGG unseres 170er keinen Stress, das LKW-Fahrverbot, das unseren 110-17 an Sonntagen trifft, stört indes manchmal schon.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2010-07-05 15:27:41
von tho
Warum trifft es nur den 110-17 und nicht auch den 170er?
Thorsten
Sonntagsfahrverbot
Verfasst: 2010-07-05 16:02:48
von lunschi
...weil der 170er mit H-Kennzeichen unterwegs ist.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-07-05 16:14:29
von Der Bootsbauer
H-Kennzeichen hat aber nix mit Sonntagsfahrverbot zu tun!
LKW = nur mit Sondergenehmigung
SoKfz = kein Verbot
Verfasst: 2010-07-05 18:57:45
von tauchteddy
Wahrscheinlich ist der 170er kein LKW, sondern irgendein sonstiges Kfz.
Verfasst: 2010-07-05 20:21:41
von Wilmaaa
Genau so ist es. Der 170er ist als So.KfZ. zugelassen, der 110-17 als LKW. Gewicht ist bei beiden gleich.
Verfasst: 2010-07-05 21:08:35
von TheDude
Also wir haben einen 170er Hauber.
Sind mit 500ltr. Wasser unterwegs - und das ist auch gut so. Ich möchts nicht mehr missen.
Der V6 mit 176 PS hat ausreichend Leistung im Sand.
Die 14.00 Reifen sind auch gut im Sand.
Diesel haben wir 850ltr. dabei. Man kann dann auch mal ein Land in welchem der Diesel teurer ist durchfahren ohne Nachtanken zu müssen. Und in der Wüste brauchst sowieso min. 500ltr.
Beim Ausbau haben wir sehr auf das Gewicht geschaut. Mal abgesehen von ein paar Teilen...
Ich weiss nicht, ob wir noch unter 7,5t sind - ist mir auch egal.
Den LKW-Schein hab ich nicht. Fahrtraining hab ich gemacht.
Grüsse aus Ghana
vom Dude
Verfasst: 2010-07-05 21:33:49
von Lobo
Ich weiss nicht, ob wir noch unter 7,5t sind - ist mir auch egal.
Den LKW-Schein hab ich nicht. Fahrtraining hab ich gemacht.
Grüsse aus Ghana
vom Dude[/quote]
scheinbar hast du noch nicht genug lehrgeld gezahlt
maik
Was passiert wenn?
Verfasst: 2010-07-06 10:02:09
von tho
Es scheit die zwei meinungen zu geben.
Die einen, die wissen das sie 7,5t nicht einhalten, ignoriren aber das Übergewicht von 10 - 20 %.
und die anderen die den passenden Führerschein haben und den LKW also regelkonform führen und die Mehrkosten in Kauf nehmen.
Für mich stellt sich also hauptsächlich die fraghe ob ich mit dem alten Klasse 3 unterwegs sein will oder ob meine Frau und ich noch einen LKW führerschein machen müssen. Die 7,5 t sind scheinbar in jedem Fall nur äußerst schwer einzuhalten.
Was passiert wenn man in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Schweden., ... Angehalten wird.
Ich habe da schon die abenteuerlichsten Geschichten gehört. Dies wird immer von denen erwähnt die auf der sicheren Seite mit LKW Schein fahren.
Was passiert bei einem Unfall wenn ich 8 - 9 t auf die Wage bringe ???
Hat jemand da schon mal erfahrungen machen müssen was Kontrollen mit waagen angeht?
Thorsten
Verfasst: 2010-07-06 10:09:50
von OliverM
Hi Thorsten .
Fakt ist , daß wenn du ein zgG von 7490 kg eingetragen hast , du das auch einhalten solltest . Zumindest innerhalb Europa´s .
...die technisch möglich Gesamtmasse würde ich persönlich auf gar keinen Fall überschreiten . Und das Weltweit nicht.
....Fs Klasse 2 kann nie Schaden , alleine schon wegen dem Grundwissen über die Technik , was man vermittelt bekommt. Das ist aber auch eine Geldfrage .
Grüße
Oliver
Verfasst: 2010-07-06 10:22:41
von Flammkuchenklaus
Hat jemand da schon mal erfahrungen machen müssen was Kontrollen mit waagen angeht
Nun in D kommst relativ "billig" durch bei geringen überschreitungen.
in A oder CH kann dir die weiterfahrt schonmal gebührenpflichtig untersagt werden.
Was passiert bei einem Unfall wenn ich 8 - 9 t auf die Wage bringe ???
ca 20 % überladen man könnte sogar vorsatz unterstellen bei dem wissen das eigentlich nur max 1 to nutzlast vorhanden sind.
Mal am rande mein 170er mit Lak hatte mit fahrer,beifahrer getankt ohne reisebeladung bei 7,1 to
Übrigens haben die herren in grauem tuch in A feste kontollstellen und gestern wurde dort nicht der güterverkehr sondern weißware kontrolliert und einige waren am ausladen

Verfasst: 2010-07-06 10:35:43
von roman-911
naja, zu dem thema gibt es ja ellenlang beiträge.
ob mit oder ohne vorsatz, technisch oder steuertechnisch überladen usw.
wenn jemand nach jahrelanger bauerei festtsellt dass er mit den 7,49 t probs bekommt ist das das eine...von vorneherein mit der überladung zu rechnen eine andere...
für das eine habe ich verständnis für das andere...na ja bedingt
such mal nach al28 beztrag zum thema überladen in der schweiz...ich erinnere da eine sehr happige geldstrafe wg. 400 kg
grüsse roman
Vorsatz!
Verfasst: 2010-07-06 10:44:55
von tho
Genau das ist ja der Grund für dies Fragen. Ich möchte eben nicht schon mit dem vorsatz starten das ich sowieso zu schwer werde. Deshalb frage ich ob mein Projekt überhaupt eine Chance auf Erfolg hat.
Hier zur Erinnerung mein Plan.
170d11FA mit kurzer DOKA ( hintere Tür zum teil im Radlauf) mit 3 oder 4 Punkt lagerung und GFK Koffer oder Zeppelin Shelter!
und das dann am besten unter 7,5 t.
Ichmöchte nämlich nicht 2 Jahre bauen und dann feststellen das ich viel zu schwer bin. (also nicht ich, ich meine den 170er!)
Thorsten
geplant oder ungeplant!
Verfasst: 2010-07-06 10:46:13
von tho
zu schwer bleibt zu schwer!
denke ich zumindest!
Thorsten
Verfasst: 2010-07-06 10:55:34
von Transporter
Ich weiß, ich wiederhole mich und mach gerne Werbung für die kleinen Baureihen

aber inwieweit würde Leistungsmäßig ein 130er NICHT ausreichen?
IMHO ist eine Maschine für härtesten Geländeeinsatz als LKW immer über der Grenze wenn man ehrlich rechnet. Aber auch ein "kleiner" Magirus kann schon sehr viel.
Und spart eben an Motor, Rahmen und Federn schon sehr an Gewicht. VA ist mit dem 170er gleich, HA ohne APs, deshalb vielleicht nicht gerade die Mörderreifen (m.E.) sondern vielleicht 11er oder 12er. Auch das spart im Vergleich zum 14.00 (mit dem man den 170er an die Gelände-Leistungs-Grenze bekommt) auch nochmal an Gewicht.
Rahmenbreiten sind auch gleich, einem späteren Umzug auf eine größeres Gestell sollte also als letzter Ausweg auch gegeben sein.
Also, es intressiert mich quasi warum nicht auch ein etwas schmaleres Gestell reicht?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-07-06 11:00:51
von Ulf H
Erfahrungsgemäss werden die Fahrzeuge schon im Zuge des Erstausbaues deutlich schwerer als geplant ... später kommt auch nochmal das ein oder andere Kilo dazu ... 170-er auf 7,5 t ist und bleibt eine Zitterpartie ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2010-07-06 11:19:15
von tho
An den Transporter!
Ich finde nur 130er mit ganz langer Doka und ich hätte gerne möglichst viel platz für den Aufbau. Ich denka auch das die kleine Doka absolut reicht für 4 Personen und vielleicht mal noch einen Führer.
Ich habe auch etwas sorgen ob der moter nicht etwas knapp ist wenn man damit auch im Sand fahren will und auch Dünen auf dem Programm Stehen.
Es ist eine Alternative und ich bin dankbar für den Tip. Schliesslich suche ich genau diese tipps um möglichst viele meiner Anforderungen unter einen Hut zu bekommen.
Ich bin da nicht festgelegt. Mein erster Faforit war der MB 1017 als DOKa aber der ist wohl noch schwerer als der Magirus.
Was kostet eigendlich aktuell deer Führereschein für den LKW (CE oder wie der heißt)
thorsten
Magirus 130
Verfasst: 2010-07-06 11:25:41
von tho
Diese info habe ich eben im Netz gelesen:
"Permanenter Allradantrieb mit zuschaltbarer Mitteldifferential- und Hinterachssperre und Geländeuntersetzung. Starker Turbomotor (kräftiger als 170D11) Diese Typen sind hochgeländegängig und können auch mit Einzelbereifung ausgerüstet werden."
Wieso soll der stärker als ein 170 er sein?
Weiß jemand wieviel länger die große doka ist und was da noch als Wohnkoffer sinnvoll hinten dran passt? (kein 2 m Überhang)
p.s. Es ist klasse sich hier austauschen zu können / LOB
Doka
Verfasst: 2010-07-06 11:59:12
von Flammkuchenklaus
Hallo, fahrgestelle für zulassungen unter 7,5 sind sehr gesucht,selten und daher teuer.
der mehrpreis kann einen großteil der führerscheinkosten ausgleichen wennicht sogar übersteigen.
suche mal nach den kosten C-klasse habe so etwas um 1800€ im kopf
Verfasst: 2010-07-06 12:21:19
von Christian H
Hi
Ich bin mir auch sicher das geht, obwohl auch ich kein Magirus Spezi bin.
Sehr viel Einfluß hat dabei die Qualifikation des Aufbauerstellers bzw die Konstruktion des Aufbaus.
Beispielsweise lassen sich Robur LAK-Traversen locker allein tragen.
Die vom W50 sind deutlich schwerer und das was man so fertig nach heutigem Standart kaufen kann läßt sich allein kaum tragen.
Du schreibst zwar nichts von LAK aber das Beispiel der Möglichkeiten einen LAK zu lagern zeigt schon deutlich, wie sehr das Gewicht variieren kann.
Wenn dann noch ein vielleicht unnötiger Zwischenrahmen dabei ist....
Bei einer berechneten Konstruktion läßt sich einige 100 kg sparen.
Der Schlosser nebenan wird vielleicht eher überdimensionieren weil er mit der Gewichtsproblematik nichts anfangen kann.
Auch beim Innenausbau läßt sich viel Gewicht sparen.
Die Campingteile sind alle sehr leicht aber dafür qualitativ unterirdisch.
Wählt man Material aus der Hausinstallation passt die Qualität aber das Gewicht verzehnfacht sich.
Das mit dem vielen Wasser im LKW klingt auch verlockend.
In der Praxis wandern dann zig PET-Flaschen in irgendwelche Stauräume weil man Angst hat den Wassertank mit fragwürdiger Qualität zu verseuchen.
Im Kleinen geht es dann weiter:
Muß es ein gußeiserner Son of Hibshi sein oder tut es auch leichtes klappbares aus VA ?
Christian
Verfasst: 2010-07-06 12:34:12
von Rumpelstielzchen
Nochmal zum Fahrzeug: Ich hab nen 130er mit nem 4 m Kühlkoffer und 13ner Reifen, bin aber deutlich unter 7 Tonnen! OK, es ist keine Doka (die würde mir auch gut gefallen) aber da ist noch Luft bis zur Schallmauer von 7,5 t. Auch ich habe vom Defender auf Magirus aus Platzgründen gewechselt.
Die 130 PS sind zwar anchmal etwas schmächtig, aber man ist ja im Urlaub und nicht auf der Flucht. Im Sand macht sich das geringere Gewicht stärker positiv bemerkbar als die fehlende Leistung negativ ist, da ist eher der richtige Reifen und Luftdruck entscheidend, denke ich. Wir sind jedenfalls gut durch Tunesiens Dünen durchgekommen, auch ohne 170 PS... :-)
Dein Projekt könnte also eher klappen, wenn Du auf ein leichteres
Fahrgestell ausweichst. 250 Liter Wasser und 400 Liter Diesel reichen doch vielleicht auch, oder? Wir hatten im Defender nur 120 liter Diesel und 40 Liter Wasser, jetzt schwelgen wir im Luxus mit 400 L Diesel und 120 Liter Wasser. Klar, mehr geht immer noch, aber ob mans wirklich so dringend braucht?
Gruß Alex.
Verfasst: 2010-07-06 12:38:37
von Flammkuchenklaus
aber da ist noch Luft bis zur Schallmauer von 75 t.
Da hast du absolut Recht
