Seite 1 von 1

Wie fachgerecht Blechkanten (Kotflügel) umlegen?

Verfasst: 2010-06-24 20:40:10
von lunschi
Hallo,

ich habe jetzt (notgedrungenerweise) mit der Flex für ausreichend Freigang der dicken Reifen in den Kotflügeln gesorgt. Jetzt möchte ich die Kanten halbwegs professionell wieder umlegen (Kantenschutz kommt für mich nicht in Frage).

Kriegt man das mit Heimwerkermitteln brauchbar hin? Irgendwelche Tipps vom Profi, besonders bei den Außenrundungen?

Gruss,
Kai

Verfasst: 2010-06-24 20:42:26
von samson_braun
mitm fön gut warm machen - am besten mit nem normalen fön. keinen heißluftfön da kanns zum lackkochen kommen.

und dann mitm ausbeulset ausm handel vorsichtig umlegen

so denke ich müsste es klappen

Verfasst: 2010-06-24 20:52:13
von Wombi
Fön ???


Der Fön richtet da garnix aus....



Hallo Kai,

Da hilft ohne Kantenschutz nur Bördeln...., da heißt eigentlich nur mit Fachwerkzeug sauber umzudengeln.......

Aber ohne Lackschäden geht das nicht ab.... sorry

Radläufe umbördeln ist immer ne Scheißarbeit....

Gruß, Wombi

Bördeln

Verfasst: 2010-06-24 21:33:54
von lunschi
Hallo Jungs,

...der Lack ist mir da sch... egal. Die werden sowieso demnächst neu gemalert. Ich will nur das Blech halbwegs sauber umlegen. Ist auch nur einfaches Blech, keine Doppelung. Einfacher Kotflügel halt.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2010-06-24 21:45:54
von ingolf
Hallo Kai,
umbördeln: Breite Bördelrand parallel zur Schnittkante anzeichnen,
Blech schrittweise aufstellen, bei etwa 100 Grad Draht 3mm einlegen, Blech schrittweise umlegen.
Strecken des Metalls mit Hammerfinne, stauchen des Materials mit Holzhammer, schlichten mit Hammerbahn.
Für die Gegenlage gibt es besondere Bördeleisen, notfalls gehen auch Stahlrohrenden, über die gebördelt wird.
Viel Glück.
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2010-06-24 21:59:58
von Pirx
Hallo Kai,

nicht selbst probiert, aber so gesehen. War früher auch in Werkstätten gängige Praxis:

In die zu bördelnde Blechkante wird ein Rundstahl in der gewünschten Größe (z.B. Durchmesser 5 mm) eingelegt. Es erleichtert die Arbeit, wenn man den Rundstahl mit dem Schweißgerät anheftet, muß aber nicht sein. Um diesen Stahl wird nun mit dem Hammer der Blechflansch gebördelt. Das ergibt eine saubere, gleichmäßige Bördelkante, zudem ist sie nun auch etwas verstärkt und bekommt nicht so leicht eine Beule.

Pirx

Gerade gesehen: Ingolf war schneller!

Verfasst: 2010-06-24 22:35:57
von J.L.
Hallo Kai
Am einfachsten ist es, den Kotflügel zu einem Spanglerbetrieb oder Lüftungsbauer zu bringen und es dort mit einer Bördelmaschine bearbeiten zu lassen.

Viel Erfolg
Johannes

Verfasst: 2010-06-24 22:49:27
von Veit M
Wenn genug Platz ist kannst Du auch das Stück was stehen bleibt mit zwei Backen und Schraubzwingen fixieren (damit es stabilisiert ist) und dann den "Überstand" umlegen. Das Umlegen sollte schrittweise um den gesamten Umfang erfolgen um das Blech lokal nicht zu sehr zu dehnen (also immer nur ein paar Grad) sonst ist am Ende zu viel Material da und es wird wellig.

Als Backen geht auch Hartholz, das läßt sich evtl. leichter zuschneiden.

Willst Du richtig umbördeln (180°) oder das Blech nur ca. 90° abwinkeln? Letzteres halte ich für sinnvoller da so kein Hohlraum entsteht aus dem heraus es gammelt.

Viel Erfolg

Ciao

Veit

Verfasst: 2010-06-25 8:16:54
von Bustreter
auch gut und stabil: ein Rohr mit dünner wandung entsprechend biegen (evtl. schlitzen)und anheften....sauber spachteln und dann lakieren...wenn das rohr noch dicker ist taugt es auch um mal gegen irgendwelche dinge zu bollern