Seite 1 von 1
Eure Dämmerfahrungen am Motorraum
Verfasst: 2010-06-19 14:18:18
von rocknroll
Hi, Wir hatten ja mal Threads über Dämmmatten für und im Mototrraum.
Nun, wie sind euere Erfahrungen mit eueren Matertialien?
Ist es so geworden wie ihr wollt? Hats gehalten?
Und was hat es euch letztendlich gekostet?
Und das was genutzt hat, wo habt ihrs her?
Wie sind euere Erfahrungen also.
Grüzi
Rock
Verfasst: 2010-06-19 22:44:32
von yvonne+5
wir haben den motorraum ( motorhaube und spritzwand ) unseres 911ers mit dafür geeigneten matten von
www.stevens-wesel.de beklebt - nicht sehr fachmännisch, ziemlich gestückelt. trotzdem - der effekt ist deutlich hörbar, können jetzt autobahn ohne ohrstöpsel und müssen nicht mehr schreien. brachte auch deutlich mehr als die antidröhnmatten im fußbereich - na vielleicht macht`s die summe aus beidem.
grüße von der ostsee, yvonne
Verfasst: 2010-06-20 0:10:57
von Freeclimber
yvonne+5 hat geschrieben:.... na vielleicht macht`s die summe aus beidem.
Richtig.....

Ich hab damals zuerst nen Holzrahmen gebaut, ne
Antidröhnmatte eingeklebt. dann ne PU- Matte (15 mm), abschliessend noch ne dichtere PU- Schicht (4mm) dann Teppich und Gummimatte...
Man glaubt es kaum... es sind plötzlich Gespräche auch wärend der Fahrt möglich !!!
Liebe Grüsse, Mike
PS.: Bezugsquelle: Profi-hifi.de (sehr zuverlässig, nicht verwand und nicht verschwägert... )
PPS: Meine Spritzwand ist gut 45 mm isoliert....

Verfasst: 2010-06-20 9:47:00
von TheDude
Wir haben den Motorraum mit Anti-Dröhn ausgekleidet. Lässt sich super verarbeiten, wenn man nen Heissluftföhn hat.
Dann das ganze noch mit Hifi-Noppen-Schalldämmatten beklebt.
Ausserdem das ganze Fahrerhaus mit Antidröhn beklebt. Darauf ne 15mm Hifi-Matte und das ganze dann mit KFZ-Leder verkleidet.
Sowie einen Fussboden aus 12mm Holz, mit 15mm Hifi und dann mit Riffelkunstoffmatte verkleidet.
Man kann jetzt reden, ohne sich anzuschreien und auch mal gepflegt Musik hören.
Grüsse vom Dude
Verfasst: 2010-06-20 11:58:40
von Variofahrer
hallo in die runde,
wenn es hier nicht off-topic ist, würde ich hier gern erfahren, nach welchen kriterien ihr euch für welchen dämmstoff entschieden habt. hängt das vom einsatzort (z.B. motorhaube und spritzwand, fahrerhaustüren, fußbereich im innenraum) oder eher vom zu dämmenden geräusch bzw. dessen frequenzspektrum ab? oder ist es wichtiger, wo sich welches dämmmaterial am besten anbringen lässt? kann man irgendwo dazu was nachlesen?
Verfasst: 2010-06-20 12:45:38
von Vario 815 DA
Moin Christian,
wenn Du das große Dämmpaket oder wie das auch immer heißt,
mitbestellt hast, brauchst Du Dich um dieses Thema nicht zu
kümmern.
Der Motorraum ist auch viel zu verbaut um da noch was zu
machen.
Vernünftiger Anschlagpunkt hinten um die Karre wieder aus dem
Dreck zu ziehen ist wichtiger.
Grüße nach Berlin von mir
Ps: Treff mich gleich mit nem Vario zum Bremsentest siehe anderen
Thread
Verfasst: 2010-06-21 23:20:22
von Ulf H
Löcher sind immer sehr gute Schallleiter ... wenn erstmal lle Löcher verstopft sind bringt das auch schon sehr viel ... eine geschlitzte Akustikmatte (irgend so ein Antidröhnzeugs aus dem Lüftungsbau) anstatt der ausgenudelten Bürsten an Allrad- und Handbremshebel brachte etliches ... Boden mit Trocellen und Teppich aussgelegt anstatt der lumpigen Gummimatte war auch recht erfolgreich ... hab einfach immer das genomen was da bzw. gut zu bekommen war ... man kanns natürlich auch "wissenschaftlich" machen.
Gruss Ulf
Verfasst: 2010-06-23 0:43:37
von Freeclimber
Nochmal auf deine Ursprungsfrage zurückzukommen :
Alle Bleche die vibrieren und/oder sich "blechern" anhören, wurden bei mir mit der Antidröhnmatte verklebt, dies bringt Gewicht und den gewünschten Effekt.
Isolation steht auf nem anderen Blatt, nimm auf jeden Fall PU, auch hier gilt; viel hilft viel.
Gruss, Mike