Wendekreis 2 und 3 Achser Vergleich
Moderator: Moderatoren
Wendekreis 2 und 3 Achser Vergleich
Hi,
mal ne Frage in die Runde:
Hat jemand einen Vergleich im Wendekreis zwischen einem 2- Achser Mag und einem 3 Achser, speziel der Wendekreis des 330 interessiert mich.
Oder auch mal allgemein gefragt, wo liegt der "Drehpunkt" der hinteren Achsen?
Zwischen den beiden Achsen, oder ehr bei der vorderen Achse?
Oder nochmal anders gefragt:
Momentan hab ich einen Radstand von 4.60m, der angesprochene 3-Achser hat einen Radstand von 4,0 und 1,38 m, welches der beiden Fahrzeuge wendet besser, bei gleichem Lenkeinschlag?
Viele Grüße
Markus
mal ne Frage in die Runde:
Hat jemand einen Vergleich im Wendekreis zwischen einem 2- Achser Mag und einem 3 Achser, speziel der Wendekreis des 330 interessiert mich.
Oder auch mal allgemein gefragt, wo liegt der "Drehpunkt" der hinteren Achsen?
Zwischen den beiden Achsen, oder ehr bei der vorderen Achse?
Oder nochmal anders gefragt:
Momentan hab ich einen Radstand von 4.60m, der angesprochene 3-Achser hat einen Radstand von 4,0 und 1,38 m, welches der beiden Fahrzeuge wendet besser, bei gleichem Lenkeinschlag?
Viele Grüße
Markus
rein rechnerisch liegt der Drehpunkt genau zwischen den beiden Achsen. Bei nem Fz mit wenig hinterer Achslast eher ein bissel dahinter. Wenn die vorderräder gleich einschlagbar sind wirst du keinen merkbaren Unterschied feststellen.
Gruss
Kami
Gruss
Kami
Zuletzt geändert von Kami am 2010-06-16 19:22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.
-
- Schrauber
- Beiträge: 325
- Registriert: 2009-07-29 20:31:33
- Wohnort: Im Peterbilt
- Kontaktdaten:
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Hallo,
im Prinzip ist der Mittelwert der beiden Hinterachsen der Drehpunkt, unabhängig von der Belastung.
Entscheidend für die Verlagerung des Drehpunktes nach Vorne oder Hinten ist ob der Rahmen und damit die Achsaufnahmen waagerecht sind. Steht der Rahmen beispielsweise nach Vorne tiefer wird das Fahrzeug vorwiegend über die erste der beiden Hinterachsen drehen. umgekehrt über die zweite. Einfach mal einen Versuch auf ebenem trockenem Sand oder Kies machen und es wird sofort sichtbar.
Gruss Wim
im Prinzip ist der Mittelwert der beiden Hinterachsen der Drehpunkt, unabhängig von der Belastung.
Entscheidend für die Verlagerung des Drehpunktes nach Vorne oder Hinten ist ob der Rahmen und damit die Achsaufnahmen waagerecht sind. Steht der Rahmen beispielsweise nach Vorne tiefer wird das Fahrzeug vorwiegend über die erste der beiden Hinterachsen drehen. umgekehrt über die zweite. Einfach mal einen Versuch auf ebenem trockenem Sand oder Kies machen und es wird sofort sichtbar.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
- sniper.300
- Überholer
- Beiträge: 222
- Registriert: 2008-01-19 0:09:40
- Wohnort: Bayrisch-Sibirien
Tscha- und nun mal GANZ unwissenschaftlich:
Mein dreiachsiger Wühli
hat zwar 6m Länge, aber dreht so schön um die erste Vorderachse, dass ich auf einem Waldweg ohne große Probleme wenden kann (natürlich ohne große Last hinten drauf)
Der Radstand zwischen Vorderachse und erster Hinterachse ist so klein, dass das prima geht.
Soviel nur dazu vom
Wolfgang
Mein dreiachsiger Wühli

Der Radstand zwischen Vorderachse und erster Hinterachse ist so klein, dass das prima geht.
Soviel nur dazu vom
Wolfgang
"Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum"
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Na wenn man die restlichen Fahrleistungen im Gelände so anschaut, dann kann das schon fast sein!laforcetranquille hat geschrieben:Der Pinzgauer kommt doch aus Österreich.... da gelten die Gestze der Physik doch nicht.... odrrrrrr.

Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von stef@n am 2010-06-17 13:03:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo
Also ich finde er verhalt sich das ganz normal .
Hier im Schlamm :
Dreiachser im Schlamm
Pinzgauer steckt
Also ich kann da nicht so die Überlegenheit raus sehen .
Es stimmt schon , normalerweise sind zwei achser wendiger .
Gruß
Oli
Also ich finde er verhalt sich das ganz normal .
Hier im Schlamm :
Dreiachser im Schlamm
Pinzgauer steckt
Also ich kann da nicht so die Überlegenheit raus sehen .

Es stimmt schon , normalerweise sind zwei achser wendiger .
Gruß
Oli
Hallo
Gruß
Oli
Vielleicht sind sie komplett versunken und der Pinzgauer wollte da drüber fahren und ist ab Dachgepäckträger hängen geblieben .stef@n hat geschrieben:Stimmt auch wieder... Den anderen Geländewagen war's offensichtlich zu blöd, die sind gleich ganz durchgefahren. Ich seh mal keinen mehr im Video...AL28 hat geschrieben:Also ich kann da nicht so die Überlegenheit raus sehen .
Gruß
Stefan

Gruß
Oli
Muss, nicht sollte. Oder er macht sauber, wenn er die Beläge wechselt, die es ihm wegradiert hat! Da ist der Pinzgauer ziemlich mimosenhaft...akkuflex hat geschrieben:musst du deine Autos nicht selbst putzen?
Das is alles solange ok bis die Bremsen aufgemacht werden- ab da machts putzen kann spass mehr...und der muss dass nu machen(sollte)
Ich muss meine Autos selber putzen. Und ich bin noch nie so tief im Dreck gesteckt, dass ich deswegen die Bremsen hätt sauber machen müssen, soviel zu meinem Verhältnis zu den Autos, mehr Oldtimer als Geländewagen. Trotzdem schau ich mir gern an, was die anderen so treiben!

Gruß
Stefan
-
- abgefahren
- Beiträge: 3177
- Registriert: 2008-01-19 17:58:52
- Wohnort: Leben kann man nur im Perigord, der Rest Galliens ist für die Wildschweine
Hallo,
als Ende der siebziger Jahre bei den Sattelaufliegern Allgemein von 2 mal Zwillingsbereift auf drei mal Einfachbereift umgestellt wurde ( mittlerweile grausige EG Norm ) haben Italiener lange Zeit dreiachsige Auflieger mit der Reifenkombination 1-2-1 gefahren. D.H. 1. Achse Einfachbreift , mittlere Achse Zwillingsbereift, dritte Achse wieder Einfachbereift. Beim Drehen auf der Stelle konnte man wunderbar sehen wie der Auflieger auf der mittleren Achse stand und die vordere und hintere Achse quergezogen wurde. Der Drehpunkt war also in der Mitte.
Gruss Wim
als Ende der siebziger Jahre bei den Sattelaufliegern Allgemein von 2 mal Zwillingsbereift auf drei mal Einfachbereift umgestellt wurde ( mittlerweile grausige EG Norm ) haben Italiener lange Zeit dreiachsige Auflieger mit der Reifenkombination 1-2-1 gefahren. D.H. 1. Achse Einfachbreift , mittlere Achse Zwillingsbereift, dritte Achse wieder Einfachbereift. Beim Drehen auf der Stelle konnte man wunderbar sehen wie der Auflieger auf der mittleren Achse stand und die vordere und hintere Achse quergezogen wurde. Der Drehpunkt war also in der Mitte.
Gruss Wim
Gibt es ein Leben nach der Reise ?
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
Ja, nach der Reise ist vor der Reise !
aus eigener Erfahrung,
ein Dreiachser schiebt bei schmierigem Boden gern über die eingelenkten Vorderräder geradeaus.
Eigentlich müsste der Effekt aber auch sonst gegeben sein, wenn auch weniger merklich.
Der Wendekreis sollte also im direkten Vergleich zweier gleicher LKW mit 2 und 3 Achsen, immer und grundsätzlich größer sein.
ein Dreiachser schiebt bei schmierigem Boden gern über die eingelenkten Vorderräder geradeaus.
Eigentlich müsste der Effekt aber auch sonst gegeben sein, wenn auch weniger merklich.
Der Wendekreis sollte also im direkten Vergleich zweier gleicher LKW mit 2 und 3 Achsen, immer und grundsätzlich größer sein.
„He not busy being born is busy dying“
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)
(Bob Dylan)
Success is the ability to go from one failure to another with no loss of enthusiasm
(John im HMVF, historic military vehicle forum)