Seite 1 von 1
parabelfedern am 170D11
Verfasst: 2010-04-03 19:32:44
von Rallye Landy
hallo zusammen
passen die parabelfedern vom 110-17 auch unter den 170D11???
oder hat sich jemand schon mal an einen umbau rangetraut??
man muss fehler ja nicht zweimal machen
gruss
der stephan
Verfasst: 2010-04-03 20:02:44
von Thomas W.
Hi Stephan,
falls die Aufnahmen der Federn beim 110-17 die gleiche Bauart haben wie am 110-16 dann wird das nicht so easy, am 110-16 " rutschen "
die Federn auf den Böcken am Rahmen, beim 170er hast du Nadellager die die Längenänderung der Federn ermöglichen. Der Aufbau der Federpakete ist also ziemlich verschieden.
Da die vorderen Lagerböcke am 170er nicht nur mit dem Rahmen verschraubt sind kannst du da nicht so einfach andere Aufnahmen anbauen.
Ich habe mir allerdings nur einen 110-16 angesehen, über den Unterschied zwischen 110-16 und 110-17 gibt es hier aber einen Tread mit einigen Bilder, mit der Suchfunktion sollte er sich finden lassen.
Gruß
Thomas
Verfasst: 2010-04-03 22:38:46
von Rallye Landy
hallo tomas
danke für die schnelle antwort
hat den noch keiner einen umbau auf parabelfedern gemacht??
muss doch möglich sein
was wohl der tüv sagt
gruß
der stephan
Verfasst: 2010-04-04 16:08:06
von Pirx
Hallo Stephan,
den Umbau auf Parabelfedern haben doch schon einige gemacht. Ich kann mich erinnern an:
- Afrikarolf (Magirus Mercur)
- Steph (hat der nicht seinen Magirus Frontlenker (130er?) von Rolf auf Parabel umbauen lassen?)
- Fuchs (welcher LKW?)
- Hardl (MB LA1113B)
Und sicher sind es noch mehr, die mir gerade nicht einfallen.
Pirx
Vorteilo der Parabelfedern?
Verfasst: 2010-04-05 18:45:36
von derjackistweg.de
Tag zusammen,
wo liegt der goße Vorteil der Parabelfedern? Ich habe etwas von mehr Federweg und progressiv im Kopf- liege ich da richtig?
Der Vorteil müßte ja schon deutlich sein wenn man sich der Aktion hingibt.
Verfasst: 2010-04-05 20:44:54
von Rallye Landy
Also parabelfedern haben fast das gleiche verhalten wie schraubenfedern, will heißen das Auto ist nicht so bockig.
Auserdem wiegen die wesentlich weniger ;-)
Gruß
der Stephan
Parabelfedern
Verfasst: 2010-04-05 20:55:32
von lunschi
Hallo,
der große Vorteil der Parabelfedern ist wohl die geringere innere Reibung. Andererseits kommt eine mit solchen Federn am Rahmen abgestützte Achse nicht ohne funktionierende Stossdämpfer aus. Die Progression der Federung kann man bei herkömmlichen geschichteten Blattfedern auch ähnlich machen, wenn man die einzelnen Blätter geeignet auswählt.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-04-05 22:04:22
von derjackistweg.de
Tag zusammen,
Ok das hört sich ganz interessant an.
Da wir gerade dabei sind mich auf zu schlauen: wie unterscheidet sich eine Weitspeicherfederung (hoffe das ist so richtig geschrieben) von der Parabelfeder?
Meine so etwas beim BIfelix gesehen zu haben(?).
Verfasst: 2010-04-18 18:07:15
von Charlos
Hallo zusammen,
bin auch gerade dran an meinem 170D11 an den vorderen Federpaketen was zu machen.
Ich war man Freitag beim Winkler in Ulm die auch selber Federn schmieden.
Die Preise haben mich umgehauen.

Federpaket komplett 900€, ohne die Decklage 580€
und aufschmieden von dem mir abgeraten wurde 160€. Preise immer für eine Seite, ohne Aus und Einbau.
Jetzt kam mir auch der Gedanke vom Iveco 110-17 die Parabelfedern zu verbauen, da die deutlich günstiger zu haben sind.
Die Frage ist ob es überhaupt machbar ist?
Hat das schon mal jemand gemacht? Und wie sind die Erfahrungen damit.
Wenn nicht diese Federpakete welche dann?
Grüssle Marc
Wäre super wenn sich jemand der sich mit dem Thema auskennt sich mal bei mir melden würde. Im Voraus besten Dank
Verfasst: 2010-04-22 15:58:35
von derjackistweg.de
Charlos hat geschrieben:Hallo zusammen,
bin auch gerade dran an meinem 170D11 an den vorderen Federpaketen was zu machen.
Ich war man Freitag beim Winkler in Ulm die auch selber Federn schmieden.
Die Preise haben mich umgehauen.

Federpaket komplett 900€, ohne die Decklage 580€
und aufschmieden von dem mir abgeraten wurde 160€. Preise immer für eine Seite, ohne Aus und Einbau.
....
Grüssle Marc
Wäre super wenn sich jemand der sich mit dem Thema auskennt sich mal bei mir melden würde. Im Voraus besten Dank
Tag zusammen,
also ich rate idR auch von Dingen ab die mir bei ähnlichem Arbeitsaufwand nur den Bruchteil des Umsatzes einbringen.
Also rein technisch kann ich das nicht wirklich nachvollziehen. Federstahl nach zu schmieden ist durchaus gängig. Generell bei der Bearbeitung von Stahl ist halt wichtig dass die Struktur wieder entspannt wird nach dem Schmieden. Das wird aber jeder Schmied wissen.
Bei unseren Fahrzeugen, bei denen sich die Federpakete ja nicht durch unzählige Schwingungen - ggf auch noch bei hoher Belastung- sondern einfach durch 3 Jahrzehnte herumstehen gesengt haben, sehe ich kein Problem.
Stephan hat auch mal seine Pakete nachschmieden lassen, habe nichts negatives diesbezüglich gelesen.
Verfasst: 2010-04-22 19:05:52
von felix
Hallo,
die Federaufnahme ist beim 110d17 vollkommen anders als beim 170d11. Das lässts ich nicht einfach einbauen. Der Umbau auf andere Aufnahmen ist auch schwierig da die Federklötze beim 170er auch die Kabien tragen.
Man könnte sie jedoch anstatt der Trapezfeder unter die original tragende Lage stapeln. Dafür muss aber nur die Blattbreite und der Herzbolzen passen.
Federkennlinie lässt sich mit dem Abstand zwischen den Blättern je nach Blattsteifigkeit einstellen, sofern man rechnen kann.
Eine geeignete Dämpfung muss geschaffen werden. Würd emich hier an Spiralfederfz. in der gelcihen Gewichtsklasse orientieren (z.B. schwere Unimogs)
Gruß,
Felix
Verfasst: 2010-04-23 8:57:56
von Charlos
Hi,
wie sinnvoll ist es wenn die Federn aufgesprengt werden, auch gleich die Stoßdämpfer zu tauschen?
Wenn man die Federpakete eh ausgebaut hat kommt man(n) da ja gut hin.
Grüssle Marc
Verfasst: 2010-04-23 9:07:31
von Mike
Moin,
sehr, da die Originalen eh Banane sind.
Dann gleich 16 to Dämpfer rein.
gruß
der Mike
Verfasst: 2010-04-23 9:16:57
von Charlos
Servus Mike,
gibt es da eine Bezugsadresse und/oder Bestellnummer, für Dämpfer die passen?
Grüssle Marc
Verfasst: 2010-04-24 10:48:31
von Transporter
Oder Du schaust hier mal:
http://www.eisenzelt.de/v2/technik/42-e ... teileliste
Mal runterscrollen, da kommt dann was zu den Stoßdämpfern.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-04-26 12:54:02
von Wilmaaa
Stoßdämpfer gibt's auch bei den "üblichen Verdächtigen", sprich Winkler und Co.