Seite 1 von 1
Heizung Magirus Frontlenker 170D11
Verfasst: 2010-03-16 22:04:31
von Georg_FR
Hallo,
nun hab ich meinen Feuerwehrmagirus endlich zuhause vor der Tür stehen und kann mal schrauben.
Der Heizungswärmetauscher ist bei mir ausgebaut, nun die Frage, wie gehört das Teil hinein ??
Hat da einer Bilder für mich. Im THW Magirus war das alles im Innenraum verbaut, ist das bei den Feuerwehren auch so ?
Hier ein paar Bilder davon...

Irgendwas muss doch auch im Motorraum sitzen.
Wo ist denn der Ölkreislauf angeschlossen ?
Ach ja Fahrzeug ist Baujahr 76, falls das was hilft.
Danke im voraus und Grüsse,
Georg
Verfasst: 2010-03-16 22:18:06
von Uwe
Hallo Georg,
das Auto hat keine Ölheizung, sondern die alte Abluftvariante.
Ist an der Zylinderbank noch der Umschaltkasten vorhanden? Von dort kannst Du einen Heizungsschlauch zum mittigen Lufteinlass legen.
Das tatsächliche Baujahr des Fahrgestells würde ich auf ca. 1973 schätzen...
Grüße
Uwe
Verfasst: 2010-03-16 22:24:57
von Georg_FR
Hallo Uwe,
Umschaltkasten an der Zylinderbank ??
Muss ich wohl morgen Abend mal auf die Suche gehen....
Das erklärt dann wohl auch, daß ich keine Ölleitungen finde die stillgelegt sind.
Meine Betriebsanleitung ist wohl auch von nem neueren Baujahr...
Grüsse Georg
bibber
Verfasst: 2010-03-16 23:15:12
von tatti+hanni
Hallo Georg,
bei Charlotte MD232D15 ist eine Standheizung D1L serienemäßig verbaut gewesen.
Schaumal ob da eine Platte ist die sieben enge zusammenliegende Bohrungen hat.
Grüße Holger
Verfasst: 2010-03-16 23:38:58
von rocknroll
Heizung beim Deutz? Wollt ihr nun ne statt Lärmgekühlt etwa Lärmgeheizt.
Na ja...OT halt..

Verfasst: 2010-03-17 3:02:39
von cookie
Unsere "Luftumleitung" hat mal so gar nichts an Heizleistung im Innenraum gebracht. Der Kram ist inzwischen komplett entfernt - auch der Schacht am Zylinder.
Da hilft nur ne Standheizung einzubauen...
Grüße!
Jan
Verfasst: 2010-03-17 7:36:15
von stef@n
Ähnlich ist meine Erfahrung mit den Autos: Heizung? Ja, im Sommer!

Mach dir gar nicht erst die Arbeit und bau dir gleich einen Standheize ein...
Gruß
Stefan
Verfasst: 2010-03-17 12:54:51
von Georg_FR
Hallo,
ja Standheizung kommt auf jeden Fall rein. Ich dachte nur is ja Blödsinn die Standheizung anzuwerfen, wo doch der grosse Motor soviel Abwärme liefern könnte.....':wack:'
Aber wenns ohne viel Aufwand nicht anders geht, mach ich halt die Standheizungslösung.
Grüsse Georg
Verfasst: 2010-03-17 13:11:48
von sugar
Die Modelle ab 1980 oder so haben eine Heizung die vom Ölkreislauf geheizt wird. Die geht etwas besser, man merkt allerdings recht stark ob man Bergauf oder Bergab fährt, 10-20°C Vorlauftemperatur des Öls ändern dann schon mal sehr schnell die Innenraumtemperatur. Die entsprechenden Teile kannst Du nachrüsten, ist aber tatsächlich vielleicht etwas sehr viel Arbeit. Die Luftheizung funktioniert schon, man muss nur eben die mit Ventilator verbauen dann geht es. Diese hier 950 ist aber auch mit Standheizung aber separat.
sugar
Verfasst: 2010-03-18 7:06:46
von Georg_FR
So, da gibt es doch tatsächlich so einen Kasten für die Luftheizung.

Wie sah denn die Luftführung da im Original aus ?
Kann mir das einer von Euch sagen, bzw. hat das noch einer in Betrieb ?
Grüsse Georg
Verfasst: 2010-03-18 9:01:23
von Transporter
sugar hat geschrieben:Die Luftheizung funktioniert schon, man muss nur eben die mit Ventilator verbauen dann geht es.
Das Gebläse gibt es m.E. aber nur in Fahrzeugen die auch eine Standheizung HATTEN. Sonst ist das ohne Verbaut und der Luftweg nur über Klappen und Züge zu regeln.
Diese hier 950 ist aber auch mit Standheizung aber separat.
Wie meinst Du diesen Satz?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-03-18 9:47:16
von Maggi-Fan
Georg_FR hat geschrieben:So, da gibt es doch tatsächlich so einen Kasten für die Luftheizung.

Wie sah denn die Luftführung da im Original aus ?
Kann mir das einer von Euch sagen, bzw. hat das noch einer in Betrieb ?
Grüsse Georg
Hallo Georg,
die Heizung über die Abluft vom Motor kannst Du vergessen,
wenn Du nur damit fahren willst, brauchst Du eine dicke Daunenjacke !
Auf den Bildern von Deinem Fahrzeug fehlt die komplette "Fremdheizung".
Wenn ich hier jetzt die Bilder vom schalt-schema einstelle, gibts wieder riesen Ärger mit der " Aufsicht " ,
deshalb schick ich Die die per " PN "
Rolf
Verfasst: 2010-03-18 10:29:17
von sugar
Wenn Du Dir oben die Skizze ansiehst, dann ist das von Dir entdeckte Bauteil der dreieckige Kasten vor der Leitung mit der Nummer 21 (Ecke oben rechts). Ab da fehlt dann so ziemlich alles, inkl. dem Ventilator. Dieser sitzt dann aber in der Zuluftleitung (Nummer 951) und hat nichts mit der eigentlichen Standheizung (Nummer 950, etwas blöde ausgedrückt sorry Transporter) zu tun. Es wird sicherlich so sein, das es das eine System (Luftheizung) nicht ohne das andere gegeben hat (Standheizung). Es ist aber möglich das ganze mit Ventilator und ohne Standheizung zu betreiben.
sugar
Verfasst: 2010-03-18 10:34:46
von sugar
@Georg_FR
Also die Luftführung ist folgende, wenn der Regler an der Heizung in Richtung Warm verschoben wird, dann wird in dem dreieckigen Kasten ein Blech verschoben welches dafür sorgt, das die warme Luft in die Schlauchleitung gelangt (je weiter Du in Richtung warm verstellt, um so mehr Luft geht in die Leitung). Du kannst also somit einstellen wieviel Warmluft in den Schlauch gelangt. Bei der Stellung "Kalt" gelangt die ganze Warmluft einfach ins Freie und eben nicht in die Schlauchleitung (das ist bei dir der zweite Auslass).
Insofern ist ein Ventilator also schon irgendwie notwendig, ansonsten wird die Zwischstellung (nur wenig Warmluft in die Leitung) wegen der Druckverluste im Schlauch ehr nicht funktionieren.
sugar
Verfasst: 2010-03-18 11:43:04
von Georg_FR
So, dann werd ich mir da irgendwann mal was konstruieren.
Standheizung hab ich auch eine liegen, da werd ich mir dann eine Luftführung etc. zusammenbasteln.
Danke erstmal an alle Tipgeber.....
Grüsse Georg
Verfasst: 2010-03-18 20:02:57
von felix
Hallo,
es gibt ab etwa 76 eine mit dem Motoröl betriebene Heizung im Deutz. Damit bei einem Platzen der Ölschläuche/Leitungen der Motor nicht komplett leer gepumpt wird, gibt es nur für die Heizung eine 2. Ölpumpe im hinteren Ende der Ölwanne. Diese Ölpumpe versorgt die Heizung über ein am Motor montiertes Bypassventil mit heißem Öl. Das kann man nicht mal eben nachrüsten.
Das Problem: Die Heizugn ist an sich richtig gut, die Doka aber viel zu groß für die Heizung.
Das was du original hast kannst du komplett vergessen.
Kauf dir eine starke Standheizung und gut ist es.
MlG,
Felix
Verfasst: 2010-04-13 14:24:50
von Bustreter
Die oben erwähnte heizung mit Motoröl hätte ich gebraucht abzugeben!!komplett mitt allem !hängt im moment noch im Schlachtauto an einem 913er 4zylinder.
Ich habe einen Eigenbau nach dem gleichen prinzip im Robur auch am 913 er hängen das klappt wunderbar!
bei Bedarf einfach pn nen...
@felix bei den 4 zyl.913...hängt die heizung einfach so am ölkreislauf...ohne eigene pumpe.
Verfasst: 2010-04-13 16:01:22
von Paijos
Die eingebaute Ölheizung ist bei unserem 170D11 super, Hebel auf Umluft und nach spätestens 5km durch die Stadt ist die DOKA richtig warm, auch im tiefen Winter!
Wichtig ist der richtige Ölstand, sonst kommt kein warmes Öl in den Wärmetauscher und die Hütte bleibt kalt. Die noch vom THW vorhandene Standheizung ist definitiv nicht leistungsfähiger.
Ob aber der Umbauaufwand lohnt?
Verfasst: 2010-04-13 16:31:25
von Transporter
felix hat geschrieben:Damit bei einem Platzen der Ölschläuche/Leitungen der Motor nicht komplett leer gepumpt wird, gibt es nur für die Heizung eine 2. Ölpumpe im hinteren Ende der Ölwanne.
Frage am Rande:
Gilt das nur für die V Motoren oder auch bei den Reihen-6ern? Ich habe mich noch nicht damit beschäftig, aber bei einem Motorumbau letztes Jahr sah es so aus als seine da (913) einfache Abgänge an der Ölfilterkonsole.
Steckt auch da noch irgendwo ne extra Pumpe drin?
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-04-13 19:56:27
von MUSKOLUS
Hi Transporter,
ja auch am 913 gibt es eine doppelte Ölpumpe und zwei Markierungen am Ölmessstab bei dieser Form von Heizung. Ich habe im Handbuch auch schon eine zweite Version mit Ölabnahme am Filter gesehen. Diese nachzurüsten dürfte weit weniger ein Problem sein - dann natürlich ohne die Sicherheit bei defekter Leitung.
Andreas
Verfasst: 2010-04-13 22:17:11
von Michael*
felix hat geschrieben:
Das Problem: Die Heizugn ist an sich richtig gut, die Doka aber viel zu groß für die Heizung.
Offenbar gab es für die DoKa mal einen zweiten Heizungskasten, der war wie der erste gebaut, saß aber zwischen den hinteren beiden Zylindern und wurde mittels Y-Rohr mit dem anderen verbunden. Bin ich mal bei eBay düber gestolpert - habe ich leider nicht drauf geboten
Der ließe sich bestimmt sehr einfach nachrüsten - vielleicht sogar nachbauen.
Gruß
Michael*
Verfasst: 2010-04-13 23:39:18
von Transporter
Danke Andreas, also hab ich schon richtig geguckt.
Grüße,
Transporter