Hallo
Habe bei meinem Deutz auf der hinteren Sitzbank mit Beckengurten nachgerüstet.
Nun stehe ich vor dem Problem, dass die neuen Kindersitze ausnahmslos alle mit 3-punktgurten befestigt werden müssen.
komme wohl nicht darum herum oben Gurtumlenkungen zu montieren.
Meine Frage nun weiss einer von Euch, mit welchem Gewinde die Gurten befestigt sind, das würde mir das demontieren der Vorderen Gurten ersparen, da ich nicht nachmessen müsste.
3-Punktgurte nachrüsten
Moderator: Moderatoren
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
3-Punktgurte nachrüsten
Gruss Werner
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Werner!
Vorgeschrieben (z.B. 76/115/EWG) ist für die Befestigung von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen das Gewinde:
7/16-Zoll 20-UNF-2B
Das wolltest Du nicht hören, ist aber leider so. Das Gewinde hat ungefähr einen Durchmesser von 11 mm. Kompetente Prüfer mit technischem Sachverstand akzeptieren manchmal auch ein M12-Gewinde (evtl. Feingewinde).
Die Gegenstücke zur Schraube an den Gurtaufrollern und Gurtumlenkungen sind natürlich auch auf die Zollschraube abgestimmt und müssen evtl. aufgebohrt werden.
Pirx
P.S.: Ach so, das fällt mir gerade noch ein: die Zollmuttern zum einschweißen gibts z.B. bei Reimo, die Schrauben sind oft bei neuen Gurten (auch bei Reimo erhältlich) mit dabei.
Vorgeschrieben (z.B. 76/115/EWG) ist für die Befestigung von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen das Gewinde:
7/16-Zoll 20-UNF-2B
Das wolltest Du nicht hören, ist aber leider so. Das Gewinde hat ungefähr einen Durchmesser von 11 mm. Kompetente Prüfer mit technischem Sachverstand akzeptieren manchmal auch ein M12-Gewinde (evtl. Feingewinde).
Die Gegenstücke zur Schraube an den Gurtaufrollern und Gurtumlenkungen sind natürlich auch auf die Zollschraube abgestimmt und müssen evtl. aufgebohrt werden.
Pirx
P.S.: Ach so, das fällt mir gerade noch ein: die Zollmuttern zum einschweißen gibts z.B. bei Reimo, die Schrauben sind oft bei neuen Gurten (auch bei Reimo erhältlich) mit dabei.
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-02-22 17:47:21, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- wuestendiesel
- Schlammschipper
- Beiträge: 465
- Registriert: 2009-12-27 17:18:08
- Wohnort: Röblingen
- Magirus170D11
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 145
- Registriert: 2006-10-03 12:02:00
- Wohnort: Zuchwil Schweiz
Hallo
Vielen Dank für die Information!
Habe mit viel Glück einen Gewindbohrer 7-16 Zoll 20 UNF -2B Gewindbohrer ausleihen können.
Die Muttern habe ich heute Morgen bereits hergestellt.
über den weitreren Verlauf werde ich bei Gelegenheit berichten.

ps. der Grat muss so sein, ich entgrate nie, wo ich später schweisse.
Vielen Dank für die Information!
Habe mit viel Glück einen Gewindbohrer 7-16 Zoll 20 UNF -2B Gewindbohrer ausleihen können.
Die Muttern habe ich heute Morgen bereits hergestellt.
über den weitreren Verlauf werde ich bei Gelegenheit berichten.

ps. der Grat muss so sein, ich entgrate nie, wo ich später schweisse.
Gruss Werner
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
-------------------------------------------------
was ist besser als ein Laster?
Zwei Laster!
http://www.stevens-wesel.de/zubehoer5.htm
besser als vom schrotti....freut auch den TÜV menschen wenn sicherheitsrelevante teile nicht uralt+gammlig sind.
gruß jürgen
besser als vom schrotti....freut auch den TÜV menschen wenn sicherheitsrelevante teile nicht uralt+gammlig sind.
gruß jürgen
Hi,
das Problem taucht u. a. auch bei Entenfahrern auf. Der Franzose (www.der-franzose.de) bietet da m. W. einen Sitz für 2-Punkt-Gurte an. Schau doch da mal nach, ob das noch aktuell ist.
Bonne route,
Stone
das Problem taucht u. a. auch bei Entenfahrern auf. Der Franzose (www.der-franzose.de) bietet da m. W. einen Sitz für 2-Punkt-Gurte an. Schau doch da mal nach, ob das noch aktuell ist.
Bonne route,
Stone
- Kai der Flexer
- Selbstlenker
- Beiträge: 191
- Registriert: 2007-05-01 20:01:54
- Wohnort: Gerstetten
Hallo,
als ich im Fahrzeugbau (LKW) als Konstrukteur tätig war, war es meine Aufgabe in der Firma die Gurtbefestigungen bei den Eigenbaufahrerhäusern zu konstruieren und beim TÜV Rheinland absegnen zu lassen.
Vorab möchte ich bemerken, dass meine Anmerkungen den Richtlinien entprechen und etwas kleinkariert klingen, es ist aber der O-Ton vom TÜV Rheinland.
>Die Festigkeit der Befestigungspunkte müssen durch einen Zugversuch nachgewiesen werden.
>Selbsthergestellte Gewinde akzeptiert der TÜV nicht, da die Festigkeit nicht umbedigt gewährleistet ist (Fertigungsungenauigkeit)
>Die Lage der Befestigunspunkte muss der EWG Richtlinie (...) entsprechen.
Wenn ein lokaler TÜV einen Eigenbau ohne den o.g. Nachweisen akzeptiert, lehnt sich dieser sehr weit aus dem Fenster........rein rechtlich.
Meine persönliche Meinung ist ähnlich, da die Forderungen vom TÜV nachvollziehbar sind.
Jedoch habe ich bei meinem AL28 Dreipunktgurte nachgerüstet und fühlte mich wohl dabei.
Als ich mein Eigenbau mal mit dem TÜV Rheinland besprach hat mich dieser für wahnsinnig erklärt:
Die Festigkeit ist nicht nachgewiesen.....
Ich argumentierte im Falle eines Versagens eines Bef.Punktes: Lieber ein wenig Rückhalt als gar keiner. Da sagte der TÜV: Der Punkt reißt und die Person wird durch den Gurt verletzt, es könnte sein das die Person ohne Gurt nicht so schwer verletzt würde.....
Manoman, das sind Argumente
Die arbeiten eben 1000%ig........
Da kann jetzt jeder sich seine eigene Meinung bilden.........
Wir Leben eben in einem Bürokratenstaat und da ist alles geregelt, sogar der Dreck auf der Frontscheibe

Edit: Uups, ich sehe Due kommst aus der Schweiz, dürfte dort aber ähnlich bürokratisch zugehen.....
als ich im Fahrzeugbau (LKW) als Konstrukteur tätig war, war es meine Aufgabe in der Firma die Gurtbefestigungen bei den Eigenbaufahrerhäusern zu konstruieren und beim TÜV Rheinland absegnen zu lassen.
Vorab möchte ich bemerken, dass meine Anmerkungen den Richtlinien entprechen und etwas kleinkariert klingen, es ist aber der O-Ton vom TÜV Rheinland.
>Die Festigkeit der Befestigungspunkte müssen durch einen Zugversuch nachgewiesen werden.
>Selbsthergestellte Gewinde akzeptiert der TÜV nicht, da die Festigkeit nicht umbedigt gewährleistet ist (Fertigungsungenauigkeit)
>Die Lage der Befestigunspunkte muss der EWG Richtlinie (...) entsprechen.
Wenn ein lokaler TÜV einen Eigenbau ohne den o.g. Nachweisen akzeptiert, lehnt sich dieser sehr weit aus dem Fenster........rein rechtlich.
Meine persönliche Meinung ist ähnlich, da die Forderungen vom TÜV nachvollziehbar sind.
Jedoch habe ich bei meinem AL28 Dreipunktgurte nachgerüstet und fühlte mich wohl dabei.
Als ich mein Eigenbau mal mit dem TÜV Rheinland besprach hat mich dieser für wahnsinnig erklärt:
Die Festigkeit ist nicht nachgewiesen.....
Ich argumentierte im Falle eines Versagens eines Bef.Punktes: Lieber ein wenig Rückhalt als gar keiner. Da sagte der TÜV: Der Punkt reißt und die Person wird durch den Gurt verletzt, es könnte sein das die Person ohne Gurt nicht so schwer verletzt würde.....
Manoman, das sind Argumente

Die arbeiten eben 1000%ig........
Da kann jetzt jeder sich seine eigene Meinung bilden.........
Wir Leben eben in einem Bürokratenstaat und da ist alles geregelt, sogar der Dreck auf der Frontscheibe



Edit: Uups, ich sehe Due kommst aus der Schweiz, dürfte dort aber ähnlich bürokratisch zugehen.....
Zuletzt geändert von Kai der Flexer am 2010-02-26 19:01:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Kai
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................
Männer können alles bauen...............sogar Mist...................