Seite 1 von 1

Allrad LKW mit Lpg

Verfasst: 2010-02-18 22:47:42
von gecko861
Hallo an alle,

da ich jetzt seit ca einem monat begeistert das Forum am querlesen bin, starte ich jetzt mal meinen ersten Beitrag.

Und zwar gibt es grobe Gründe dagegen einen "kleineren" LKW mit einem starken Benzinmotor und einer LPG anlage auszurüsten? Da ich bisher nur an Benzinern die älteren Unimogs, Robur und Ural gefunden (bzw. drüber gelesen habe) würde mich interessieren, ob es da Leute gibt die sowas auch schonmal mit anderen Modellen versucht haben.

Oder gibt es da generel einen Grund gegen?

Ich frage aus dem Grund, da ich ein großer Fan von Autogas und mich frage, warum gerade die Fahrzeuge die ja doch recht viel Verbrauchen kein LPG nutzen.

Ich entschuldige mich schonmal falls meine Frage total blödsinnig ist.

Viele Grüße Nils

Verfasst: 2010-02-18 22:59:11
von Kami
wenn das drehmoment und die Leistung sich in einem ähnlichen Drehzahlband entfaltet wie der alte Motor (und deren Ebenbürdig sind) spricht nix dagegen.

Auch sollten die max Drehzahlen nicht übermässigüber die des org Motors liegen.
Wenn dies nicht erfüllt sit, müsste man dies Getriebetechnisch anpassen.

Ich glaube du siehst jetzt das Problem...

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-02-18 23:01:55
von Ulli
Moin Nils,

ein Grund dürfte sein, dass sich mit LPG in LKWs die Kraftstoffkosten eher erhöhen als senken
z.B. Unimog 404 (4,75to zGM) verbraucht 30 - 35l LPG/100km, ein vergleichbarer LKW mit Dieselmotor liegt bei 12 - 15l Diesel/100km

ein anderer Grund ist die Standfestigkeit der Motoren.
LKW-Diesel knacken locker die 1 Mio-km-Marke, bei den von dir genannten Modellen mit Benzinmotor liegt die Lebenserwartung unter 100.000 km.

Der Grund, warum früher LKWs überhaupt mit Benzinmotoren ausgestattet wurden, war in erster Linie der militärischen Verwendung geschuldet - die Autos mussten auch bei -30°C "in den Krieg ziehen können", das war bei Dieselmotoren bis in die 1950er Jahre nicht sicherzustellen.

Gruß Ulli (Unimog-LPG-Fahrer)

Verfasst: 2010-02-19 0:17:19
von Veit M
In Moldavien habe ich viele SIL gesehen die auf Gas umgerüstet wurden. Waren aber alles original Benziner.
Einen Diesel auf Benzin/Gas umrüsten ist evtl. nicht besonders sinnvoll. Zum einen die Kosten für den neuen Motor und oftmals auch Getriebe, dann die Kosten für den Gaseinbau. Da muß man schon einiges fahren um das reinzubekommen.

Ältere Transporter und Klein-LKW hatten aber oft wahlweise Benzin oder Diesel, da könnte eine Umrüstung einfacher werden.

Bei größeren LKW benötigt Gas auch einiges an Stauraum für die Gastanks. Bei den SIL waren das ganze Gasflaschenbatterien, meist hinter dem Fahrerhaus.
Bild

Ciao

Veit

edit Dreckfuhler

Re: Allrad LKW mit Lpg

Verfasst: 2010-02-19 13:17:43
von Pirx
gecko861 hat geschrieben:Ich frage aus dem Grund, da ich ein großer Fan von Autogas und mich frage, warum gerade die Fahrzeuge die ja doch recht viel Verbrauchen kein LPG nutzen.
Hallo Nils!

Der Grund, warum nur so wenige Allrad-LKW auf Gasbetrieb umgebaut sind dürfte in der Nutzung liegen. Da gibt es:
1.) die Weit- und Weltreisenden. Da es in Zentralafrika oder im australischen Outback kein Autogas gibt, bleibt dieser Personenkreis bei Diesel- oder Benzinbetrieb.
2.) die Originalitäts-Fanatiker. Da wird grundsätzlich der Motor nicht auf Gas umgebaut.
3.) die Rallye-, Kiesgruben- und Am-Wochenende-zu-Treffen-Fahrer. Bei den wenigen Kilometern im Jahr lohnt ein aufwendiger Gasumbau nicht.

Das bedeutet nicht, daß ein Gasumbau eine schlechte Sache ist. Aber für viele Fahrer in Frage kommender Allrad-LKW sind andere Dinge wichtiger.

Pirx

Verfasst: 2010-02-19 14:21:24
von DäddyHärry
Veit, stimmt, LPG ist (war) im Ostblock sehr verbreitet...
Aber schau noch mal genau auf dein Foto, und dann auf die Thread-Überschrift... :angel:
Allrad gabs ja eigentlich nur für Militär & Feuerwehr, und die hatten trotz Benziner nix mit LPG am Hut...

Gruß Härry

Verfasst: 2010-02-19 18:28:18
von unimag
Ich habe es schon mehrfach gepostet: Seit etwa 5 Jahren ist mein 404 mit einer Gasanlage ausgerüstet. Komplettkosten: ca. 2000€ (vom Fachmann gemacht). Die Anlage funktioniert einwandfrei, Gas ist europaweit und natürlich auch in der ehem. SU flächendeckend verbreitet. (Ausnahme Spanien m. W. ) Natürlich macht es keinen Sinn, einen Diesel wie auch immer auf Gasbetrieb umzurüsten. Aber zum Senken der Betriebskosten (den 404 fahre ich kaum teurer als meinen früheren Benzin- Dehler-Bus) macht es Sinn, ich kann es nur empfehlen, vor allem vor dem Hintergrund wieder stark steigender Treibstoffkosten.
Gruß Gerd

Verfasst: 2010-02-19 18:37:10
von Blau
Weiß jemand wie es bei Gasumrüstung und H-Nummer aussieht.
Geht um ein Hymer mit Vauxall-Motor. :angel: Ich weiß die sind hier unbeliebt aber beim hier vorhandenen Sachverstand frag ich mal.
Peter

Verfasst: 2010-02-19 18:43:28
von unimag
Bei einem Gasumbau erlischt das H-Kennzeichen m. W.
Gruß Gerd

Verfasst: 2010-02-19 18:49:35
von Ulli
Moin Peter,

sieht nicht gut aus :angry:

Es gibt immer wieder einige Glückspilze, die das H-Zennzeichen trotz LPG-Umrüstung bekommen bzw. nach Umrüstung behalten, der Grundtenor ist allerdings in Anlehnung an den Oldtimerkatalog des TÜV-Süd, dass eine Gasanlage nur akzeptiert wird, wenn sie nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung eingebaut und eingetragen wurde.
Bis 2007 wurde noch akzeptiert, wenn der Einbau in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung möglich gewesen wäre, d.h. eine Anlage in entsprechender technischer Konzeption zu diesem Zeitpunkt am Markt verfügbar gewesen ist (im Normalfall Venturianlagen).

Gruß Ulli

Verfasst: 2010-02-19 19:01:37
von Blau
Na, das ging ja schnell, auch wenn die Antwort nicht die gewünschte ist. Bleibt das "Damenauto" halt ein Benziner.
Peter

Verfasst: 2010-02-19 22:09:39
von Henk
Hallo Nils

Kuk mal bei fundstucke da habe ich mal Daf YA Militärfahrzeuge gepostet.
Die alte 5.560 cm³ benzin LKWs werden in die Niederlanden meistens auf LPG umgebaut.

Type motor: Hercules JXLD; 4 slag, 6 cilinder, vloeistofgekoelde zijklepmotor.
Cilinderinhoud: 5.560 cm³.
Boring x slag: 101,6 x 114,3 mm.
Compressieverhouding: 6,5:1.
Vermogen: 131 pk / 3.200 omw / min.
Koppel: 37,5 mkg / 1.400 omw / min.

Grusse aus NL, Henk