Motorradträger vorne

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

Motorradträger vorne

#1 Beitrag von Maggus » 2010-02-02 14:33:56

Hi,


ich habe vor mir einen Motorradträger zu basteln, es soll eine Honda Dax mit auf Reisen gehen.

Jetzt würde das Ding natürlich am besten bei mir vor der Haube Platz haben, hat jemand hier aus dem Forum sowas schonmal gebaut und auch Eingetragen bekommen?

Sachdienliche Hinweise sind erbeten!


Gruß


Markus

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#2 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 14:43:57

Genau sowas hab ich schon gesehen, einmal so ne Monky, und einmal eine 250 Crossmotorrad und einmal ne BMW R 1150 GS.

Muß mal gucken ob ich die Bilder noch finde.

EDIT: s. Beitrag u. von Kami
(Ein demontierbarer Motorradträger vorn ist möglich. Festeinbau wirst du nicht eingetragen bekommen.)
Zuletzt geändert von rocknroll am 2010-02-02 15:07:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#3 Beitrag von Kami » 2010-02-02 14:53:37

m.e. nur Festeinau möglich mit änderung der Fahrzeugabmasse - da nach vorne keine Ladung unterhalb 2,5m überstehen darf.

Die Forderungen sind mit dem aaS abzusprechen ders dann auch einträgt.

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#4 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 15:07:03

Also wie man hier liest - zum TÜV Onkel gehen und besprechen.
Da mir der TÜV genau das andersherum gesagt hat hab ich die Aussage auch wiedergegeben.

Sei wies sei.
Ich schau mal nach den Photos.

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#5 Beitrag von Kami » 2010-02-02 15:10:18

da machts sich der TÜV halt leicht...
§22Abs.3STVO hat geschrieben:Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen.
wenn man aber an nen Übereifrigen Herrn in Grün/blau gerät kann man dann aber trotzdem Probleme bekommen...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#6 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 15:14:33

Kami hat geschrieben:da machts sich der TÜV halt leicht...
§22Abs.3STVO hat geschrieben:Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen. Im Übrigen darf der Ladungsüberstand nach vorn bis zu 50 cm über das Fahrzeug, bei Zügen bis zu 50 cm über das ziehende Fahrzeug betragen.
wenn man aber an nen Übereifrigen Herrn in Grün/blau gerät kann man dann aber trotzdem Probleme bekommen...

Gruss

Kami
Danke fürs raussuchen, das werd ich bald mal brauchen, da wir evtl auch vorn das 50erle draufmahen woll(t)en

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#7 Beitrag von captain T » 2010-02-02 15:37:17

na ja - meine Vorbaupumpe beim 911-er stand auch nach vorne über - Mit Schutzbügel rundrum - Ich hatte mir auch überlegt, sie auszubauen und statt dessen das Moped vorne zu transportieren. habe mich dann aber doch für den Heckträger entschieden.

viele Grüße

Captain T
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Kostas
Schrauber
Beiträge: 398
Registriert: 2007-05-24 21:56:38
Wohnort: S-H, Stadtrand Hamburg

#8 Beitrag von Kostas » 2010-02-02 15:41:53

rocknroll hat geschrieben:
.....da wir evtl auch vorn das 50erle draufmahen woll(t)en
Hhmmmm... ,stell' ich mir nicht so einfach vor:
'ne 50er auf 2,51m wuchten und so zusammenschnüren,dass sie nicht mehr als 50cm nach vorne ragt.....

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#9 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 15:44:14

Kostas hat geschrieben:
rocknroll hat geschrieben:
.....da wir evtl auch vorn das 50erle draufmahen woll(t)en
Hhmmmm... ,stell' ich mir nicht so einfach vor:
'ne 50er auf 2,51m wuchten und so zusammenschnüren,dass sie nicht mehr als 50cm nach vorne ragt.....
hä? *kopfkratz* wer redet hier vom Dach. Vorne auf den Stoßstangenträger drauf machen!
Zuletzt geändert von rocknroll am 2010-02-02 15:57:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Wilmaaa » 2010-02-02 15:50:28

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Wilmaaa » 2010-02-02 15:51:17

Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Kostas
Schrauber
Beiträge: 398
Registriert: 2007-05-24 21:56:38
Wohnort: S-H, Stadtrand Hamburg

#12 Beitrag von Kostas » 2010-02-02 16:00:09

rocknroll hat geschrieben: hä? *kopfkratz* wer redet hier vom Doch. Vorne auf den Stoßstangenträger drauf machen!
Vielleicht kapier' ich ja die STVO nicht:
Zitat (§22Abs.3STVO):
Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht nach vorn ....
Heisst das nicht,dass alle Ladung,die sich nicht innerhalb der eingetragenen Fahrzeugmaße befindet, nach vorne in einer Höhe von mindestens 2,5m sein muss und die eingetragenen Maße dann nicht mehr als 50cm nach vorne überragen darf??

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#13 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 16:01:26

Der Kami hat doch vorn den Gesetzestext eingefügt.
Wenn fest Verbaut und eingetragen dann nach vorn (wohl)möglich.

Gruß Rock

Benutzeravatar
Kami
Forumsgeist
Beiträge: 6386
Registriert: 2006-10-03 12:20:59
Wohnort: ***D-96158***

#14 Beitrag von Kami » 2010-02-02 16:01:52

schon - aber wenn man den Träger einträgt dann isses ja innerhalb der Masse des Fahrzeugs...

Gruss

Kami
Wer in keinster weise etwas verrückt ist und deshalb denkt er wäre normal, der irrt.

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#15 Beitrag von captain T » 2010-02-02 17:21:50

Heisst das nicht,dass alle Ladung,die sich nicht innerhalb der eingetragenen Fahrzeugmaße befindet, nach vorne in einer Höhe von mindestens 2,5m sein muss und die eingetragenen Maße dann nicht mehr als 50cm nach vorne überragen darf??

Nein - ich versteh das so, dass bis 2,50 m Höhe die Ladung nicht nach vorne überstehen darf. Egal ob auf 1, 20 oder 2,30 m Höhe..

Gruß Captain T
Zuletzt geändert von captain T am 2010-02-02 17:24:22, insgesamt 1-mal geändert.
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Benutzeravatar
möp
abgefahren
Beiträge: 1867
Registriert: 2009-12-10 16:17:13
Wohnort: Rosenheim

#16 Beitrag von möp » 2010-02-02 17:24:10

Die Ladung darf bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht nach vorn über das Fahrzeug, bei Zügen über das ziehende Fahrzeug hinausragen.
ich seh das so:
0-2,5m
garkein überstand
ab 2,5 -> 50cm erlaubt

Benutzeravatar
captain T
abgefahren
Beiträge: 1434
Registriert: 2006-10-03 10:20:57
Wohnort: St. Johann

#17 Beitrag von captain T » 2010-02-02 17:24:58

genau so seh ich das auch - kurz und knapp - Kompliment!
Behandle die Menschen so wie du von ihnen behandelt werden willst (Die Bibel)

Kostas
Schrauber
Beiträge: 398
Registriert: 2007-05-24 21:56:38
Wohnort: S-H, Stadtrand Hamburg

#18 Beitrag von Kostas » 2010-02-02 18:05:05

ok,leuchtet ein, danke!

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#19 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 18:07:56

Gut das ist geklärt, und wie baut man das nun gescheit?
Habst ihr Bilder?
Bitte posten.
Gruß rock

Benutzeravatar
Wombi
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8858
Registriert: 2006-10-03 19:57:10
Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Wombi » 2010-02-02 18:42:55

bedenkt aber dabei Euere Vorderachslast....... das ist im Hebel nicht wenig.


Und jetzt kommt mir keiner mit nem Schneepflug zum Vergleich.....
Der hat die Werkstatt immer vor der Haustüre....

Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........

15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))

Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de

Benutzeravatar
unknow74
süchtig
Beiträge: 665
Registriert: 2009-12-25 20:20:50
Wohnort: Ringleben

#21 Beitrag von unknow74 » 2010-02-02 18:54:18

@ Rock - indem Du die Stoßstange oder ein wirkungsgleiches Bauteil vorverlegst - Mopedchen zw. Stoßstange und Kühlergrill und fertig ist der Lack.
Zuletzt geändert von unknow74 am 2010-02-02 18:54:53, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Chrischan

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#22 Beitrag von rocknroll » 2010-02-02 18:58:35

ja ich weiß das schon. Aber ein paar Bilder wie das umgesetzt wurde wäre total voll mega toll :blume: :search:

Gruß

Benutzeravatar
Maggus
abgefahren
Beiträge: 1166
Registriert: 2006-10-03 18:40:27
Wohnort: 63762 Großostheim

#23 Beitrag von Maggus » 2010-02-02 19:15:42

Hi Wombi,

danke für den Tip mit der Vorderachslast, dürfte aber bei meinem Fahrzeug nicht so dass Problem sein, denn da war vorher ein Schneepflug dran.

Gewicht von Mopet ca. 80 Kg, Gewicht von Träger geschätzte 50 Kg, wird also nicht sooo schwer.

Gruß

Benutzeravatar
Hatzlibutzli
abgefahren
Beiträge: 1747
Registriert: 2006-10-03 21:48:28
Wohnort: Raubling
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Hatzlibutzli » 2010-02-02 20:47:44

Noch ein Bedenkenträger ...

beim Luftgekühlten nicht so das Problem, bei wassergekühlten gerne aber mal:

So ein Moped klaut effektiv durchströmte Kühleroberfläche ... merken tut man das wahrscheinlich nur in Extremsituationen wie Alpenpässe im Hochsommer ... aber ich weiss von mehreren älteren Landrovern, deren schicke Hella-Rallyscheinwerfer oder fette Warnwinch der Kopfdichtung den garaus gemacht haben ... vielleicht passiert das einem Schweden bei 45°C eine lange Düne hoch dann auch ... der kennt ja nur Temperaturen um den Gefrierpunkt ;-)))

Grüsse ... Simon

PS: Motorradträger für vorne sehen aus wie Motorradträger für hinten, mit dem Unterschied, dass sie vorne angebracht sind ... und auf dem Fahrzeugrahmen befestigt sein sollten, da sich in ein Kühlergrill und eine Frontscheibe deutlich schlechtere Befestiigungspunkte darstellen als eine Kofferrückwand ...

PPS: immer wieder erstaunlich, dass man sich schamlos innerhalb eines Themas 3 mal widersprechen kann ...

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

#25 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2010-02-03 11:06:58

Gewicht von Mopet ca. 80 Kg, Gewicht von Träger geschätzte 50 Kg, wird also nicht sooo schwer.
Vorsicht:
Die dynamische Belastung auf einer Piste/Schlagloch bewegt sich schnell mal zwischen 10-20 g dazu der Hebel.
So kommen schnell Lastspitzen auf welche die Federn auf lange Sicht ermüden.
Siehe hildeevo,Federbrüche Hinterachse
Zuletzt geändert von Flammkuchenklaus am 2010-02-03 11:08:51, insgesamt 1-mal geändert.

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#26 Beitrag von rocknroll » 2010-02-03 11:28:58

Hatzlibutzli hat geschrieben:Noch ein Bedenkenträger ...

beim Luftgekühlten nicht so das Problem, bei wassergekühlten gerne aber mal:

So ein Moped klaut effektiv durchströmte Kühleroberfläche ... merken tut man das wahrscheinlich nur in Extremsituationen wie Alpenpässe im Hochsommer ... aber ich weiss von mehreren älteren Landrovern, deren schicke Hella-Rallyscheinwerfer oder fette Warnwinch der Kopfdichtung den garaus gemacht haben ... vielleicht passiert das einem Schweden bei 45°C eine lange Düne hoch dann auch ... der kennt ja nur Temperaturen um den Gefrierpunkt ;-)))

Grüsse ... Simon

PS: Motorradträger für vorne sehen aus wie Motorradträger für hinten, mit dem Unterschied, dass sie vorne angebracht sind ... und auf dem Fahrzeugrahmen befestigt sein sollten, da sich in ein Kühlergrill und eine Frontscheibe deutlich schlechtere Befestiigungspunkte darstellen als eine Kofferrückwand ...

PPS: immer wieder erstaunlich, dass man sich schamlos innerhalb eines Themas 3 mal widersprechen kann ...
Absolut richtig. Der Schwede ist wirklich eher für Temperaturen von -40 bis ca 35 Grad gedacht. Natürlich auch dann fürs Gelände.

Eine Lösung wäre für alle Wassergekühlt ist z.B. ein Tropenkühler, eine Kühlerventilator mit mehr Luftschub, zusätzlicher Ölkühler.

Gruß Rock

rocknroll
Kampfschreiber
Beiträge: 4993
Registriert: 2006-11-07 14:39:33
Wohnort: Konstanz

#27 Beitrag von rocknroll » 2010-02-03 11:30:16

Hatzlibutzli hat geschrieben:Noch ein Bedenkenträger ...

beim Luftgekühlten nicht so das Problem, bei wassergekühlten gerne aber mal:

So ein Moped klaut effektiv durchströmte Kühleroberfläche ... merken tut man das wahrscheinlich nur in Extremsituationen wie Alpenpässe im Hochsommer ... aber ich weiss von mehreren älteren Landrovern, deren schicke Hella-Rallyscheinwerfer oder fette Warnwinch der Kopfdichtung den garaus gemacht haben ... vielleicht passiert das einem Schweden bei 45°C eine lange Düne hoch dann auch ... der kennt ja nur Temperaturen um den Gefrierpunkt ;-)))

Grüsse ... Simon

PS: Motorradträger für vorne sehen aus wie Motorradträger für hinten, mit dem Unterschied, dass sie vorne angebracht sind ... und auf dem Fahrzeugrahmen befestigt sein sollten, da sich in ein Kühlergrill und eine Frontscheibe deutlich schlechtere Befestiigungspunkte darstellen als eine Kofferrückwand ...

PPS: immer wieder erstaunlich, dass man sich schamlos innerhalb eines Themas 3 mal widersprechen kann ...
Absolut richtig. Der Schwede ist wirklich eher für Temperaturen von -40 bis ca 35 Grad gedacht. Natürlich auch dann fürs Gelände.

Eine Lösung/Verbesserung wäre für alle Wassergekühlt z.B. ein Tropenkühler, eine Kühlerventilator mit mehr Luftschub, zusätzlicher Ölkühler.

Gruß Rock

karli
LKW-Fotografierer
Beiträge: 117
Registriert: 2008-09-09 10:58:07
Wohnort: Nordbayern

#28 Beitrag von karli » 2010-02-03 16:52:43

Hallo Marrgguss,

will dir zwar nicht reinquatschen, machs aber trotzdem.

Warum willst du die DAX unbedingt vorne dranhängen?

Hinten Gestell gebraten mit Einschiebestücke, Arretierung über die

AHK, fertig ist die DAX Beförderungsplattform, TÜV kriegste auch

noch dafür.

Zu guter letzt, das alles mit ein Paar Lichtchen nachgerüstet
Zuletzt geändert von karli am 2010-02-03 16:54:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17777
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Pirx » 2010-02-03 22:44:11

karli hat geschrieben:Hallo Marrgguss,

will dir zwar nicht reinquatschen, machs aber trotzdem.

Warum willst du die DAX unbedingt vorne dranhängen?
Nun,

vermutlich weil sein Shelter den Eingang hinten hat?

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

wasserhasser
abgefahren
Beiträge: 1550
Registriert: 2006-10-04 10:07:43
Wohnort: Buxtehude

#30 Beitrag von wasserhasser » 2010-03-22 1:49:00

Dieser Vorbau lief mir gerade vor ein paar Tagen über den Weg...
Bild
Damit wird übrigens ein MiniBagger transportiert.

Gruß
Christopher
Das Leben ist hart an der Küste.

Antworten