Fahrerhausdachwechsel an einem Mercedes Kurzhauber LA 710
Verfasst: 2010-01-10 16:05:50
Da dass Fahrerhausdach von unserem Mercedes schon mehr als löcherig war (Beim fahren hob es sich schon verdächtig hoch) wurde es Zeit das Dach zu reparieren oder ein neues zu verbauen
Ich habe durch einen glücklichen Zufall ein neues Dach für mein A-Modell bekommen, normalerweise bei Mercedes lange ausverkauft.
Ich habe überall im Internet gesucht aber nirgends eine Art "Anleitung" gefunden. Ist es geschweißt? geklebt, genietet oder wie ist es befestigt? Jetzt weiß ich es, original ist es "nur" verbördelt mit dem Fahrerhaus.
Da unser Dicker mal auf der Seite gelegen hat, war das Fahrerhaus ganz schön verzogen, aber nach dem das Fahrerhaus mal ein wenig an seine Ursprungsform erinnert habe gings.
Das alte Dach war aufgebördelt, mit einem Schraubenzieher habe ich die Bördelkannte rings rum aufgemacht. Dann alles entrostet und das neue Dach angepasst. Dafür habe ich mir zwei Spezialwerkzeuge gemacht. Ich habe ein Rohr der Länge nach aufgeschnitten in kleine Teile, zwei Teile habe ich dann Quer an eine Grippzange geschweißt. An die zweite Zange habe ich je rechts und links zwei Teile geschweißt, damit ich die Zange in beiden Richtungen gebrauchen kann. (siehe Bilder).
Mit den Zangen konnte ich nun die Kontur der Regenrinne wieder herstellen, da dass neue Dach an der Stelle flach ist.
Nach dem anpassen wurde alles von innen lackiert, nachdem trocknen Sika auf die Auflagefläche und das Dach aufgelegt und mit Grippzangen, Schraubzwingen usw. fixiert.
Am nächsten Tag habe ich das Dach lackiert, fertig war das neue Dach (-:
Um die Kannte der Regenrinne mache ich noch ein schwarzes Kanntenschutzprofil .
Hier Bilder von der ganzen Aktion:
http://der-schrauber.de/Rundhauber/Dach/
Ich habe durch einen glücklichen Zufall ein neues Dach für mein A-Modell bekommen, normalerweise bei Mercedes lange ausverkauft.
Ich habe überall im Internet gesucht aber nirgends eine Art "Anleitung" gefunden. Ist es geschweißt? geklebt, genietet oder wie ist es befestigt? Jetzt weiß ich es, original ist es "nur" verbördelt mit dem Fahrerhaus.
Da unser Dicker mal auf der Seite gelegen hat, war das Fahrerhaus ganz schön verzogen, aber nach dem das Fahrerhaus mal ein wenig an seine Ursprungsform erinnert habe gings.
Das alte Dach war aufgebördelt, mit einem Schraubenzieher habe ich die Bördelkannte rings rum aufgemacht. Dann alles entrostet und das neue Dach angepasst. Dafür habe ich mir zwei Spezialwerkzeuge gemacht. Ich habe ein Rohr der Länge nach aufgeschnitten in kleine Teile, zwei Teile habe ich dann Quer an eine Grippzange geschweißt. An die zweite Zange habe ich je rechts und links zwei Teile geschweißt, damit ich die Zange in beiden Richtungen gebrauchen kann. (siehe Bilder).
Mit den Zangen konnte ich nun die Kontur der Regenrinne wieder herstellen, da dass neue Dach an der Stelle flach ist.
Nach dem anpassen wurde alles von innen lackiert, nachdem trocknen Sika auf die Auflagefläche und das Dach aufgelegt und mit Grippzangen, Schraubzwingen usw. fixiert.
Am nächsten Tag habe ich das Dach lackiert, fertig war das neue Dach (-:
Um die Kannte der Regenrinne mache ich noch ein schwarzes Kanntenschutzprofil .
Hier Bilder von der ganzen Aktion:
http://der-schrauber.de/Rundhauber/Dach/