Mercedes Benz 1114 Rundhauber
Moderator: Moderatoren
Mercedes Benz 1114 Rundhauber
Hallo,
da ich im März auf unbestimmte Zeit nach Argentinien gehe, habe ich mal den LKW-Markt dort etwas betrachtet. Dabei (und bei der Sicht einiger Reisefotos von Südamerika-Reisenden) bin ich ziemlich oft auf einen Mercedes 1114 4x4 gestoßen.
so wie der hier: http://www.adoos.com.ar/post/1829920/me ... _1114__4x4
oder der: http://www.anunico.com.ar/aviso/camione ... -5317.html
(Preise sind in Argentinischen Pesos - ich habe mit den Verkäufern keinerlei Beziehung)
Googled man den LKW hier, kommen aber so gut wie keine Rundhauber zum Vorschein.
Kennt jemand diese Wägen? Sind die nur in LA hergestellt und verkauft worden?
Danke für eure Antworten
Andreas
P.S.: selbstverständlich interessiert mich eure Meinung auch bezüglich Fahrzeugkäufen in Südamerika allgemein. Ich mein die Preise sind dort ja nicht unbedintgt besser. Eher im Gegenteil.
da ich im März auf unbestimmte Zeit nach Argentinien gehe, habe ich mal den LKW-Markt dort etwas betrachtet. Dabei (und bei der Sicht einiger Reisefotos von Südamerika-Reisenden) bin ich ziemlich oft auf einen Mercedes 1114 4x4 gestoßen.
so wie der hier: http://www.adoos.com.ar/post/1829920/me ... _1114__4x4
oder der: http://www.anunico.com.ar/aviso/camione ... -5317.html
(Preise sind in Argentinischen Pesos - ich habe mit den Verkäufern keinerlei Beziehung)
Googled man den LKW hier, kommen aber so gut wie keine Rundhauber zum Vorschein.
Kennt jemand diese Wägen? Sind die nur in LA hergestellt und verkauft worden?
Danke für eure Antworten
Andreas
P.S.: selbstverständlich interessiert mich eure Meinung auch bezüglich Fahrzeugkäufen in Südamerika allgemein. Ich mein die Preise sind dort ja nicht unbedintgt besser. Eher im Gegenteil.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Die Preise mußt du aber mit denen von LKW-Händlern vergleichen...
Ich weiß nicht, ob die "Oldies" dort schon als Spaßfahrzeuge laufen oder doch nur als Arbeitstiere...
Hat der 1114er vielleicht ein paar Pferdchen mehr?
Gruß Härry
Ich weiß nicht, ob die "Oldies" dort schon als Spaßfahrzeuge laufen oder doch nur als Arbeitstiere...
Hat der 1114er vielleicht ein paar Pferdchen mehr?
Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas!
In Südamerika wird in der Werbung und auf den Typenschildern der LKW die Angabe SAE-PS benutzt. Im Vergleich zu unseren verblichenen DIN-PS ist diese Angabe immer etwas höher.
Langer Rede kurzer Sinn: was dort als 1114 angeboten wird, heißt bei uns 1113!
Pirx
In Südamerika wird in der Werbung und auf den Typenschildern der LKW die Angabe SAE-PS benutzt. Im Vergleich zu unseren verblichenen DIN-PS ist diese Angabe immer etwas höher.
Langer Rede kurzer Sinn: was dort als 1114 angeboten wird, heißt bei uns 1113!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
das stimmt . die preise in SA sind nicht ohne . ich denke so i allgemeinen kosten die lkw dort wesentlich mehr .
jetzt natürlich die frage : wie lange willst du dort bleiben ?
denn es gibt ja regeln wie lange so ein fahrzeug im land bleiben darf . du kannst zwar vor ablauf der frist nach chile und zurück ......
dann musst du die transportkosten rechnen : ca 3000 -4000 euro (je nach dem ob als fracht oder reise .) was sich natürlich verdoppelt wenn du wieder damit zurück willst . die internationale papiere sind ja auch befristet .... das deutsche nummernschild keine besondere hilfe der integration . die frage ist wie du zu einer argentinischen zulassung kommst (da hab ich keine ahnung , aber das lässt sich mit sicherheit regeln ) , den argentinischen lkw bekommste dort jederzeit verlustarm wieder los .
wenn ichs mir überlege ..... kann ich garnicht sagen was billiger wäre .
wenn ich wüsste welche regeln bestehn für die argentinische zulassung , würde ich fast auf "dort kaufen" plädieren. (bei einem aufenthalt von mehr als 2 jahren )
jetzt natürlich die frage : wie lange willst du dort bleiben ?
denn es gibt ja regeln wie lange so ein fahrzeug im land bleiben darf . du kannst zwar vor ablauf der frist nach chile und zurück ......
dann musst du die transportkosten rechnen : ca 3000 -4000 euro (je nach dem ob als fracht oder reise .) was sich natürlich verdoppelt wenn du wieder damit zurück willst . die internationale papiere sind ja auch befristet .... das deutsche nummernschild keine besondere hilfe der integration . die frage ist wie du zu einer argentinischen zulassung kommst (da hab ich keine ahnung , aber das lässt sich mit sicherheit regeln ) , den argentinischen lkw bekommste dort jederzeit verlustarm wieder los .
wenn ichs mir überlege ..... kann ich garnicht sagen was billiger wäre .
wenn ich wüsste welche regeln bestehn für die argentinische zulassung , würde ich fast auf "dort kaufen" plädieren. (bei einem aufenthalt von mehr als 2 jahren )
Mein Aufenthalt wird erst mal open end sein, wobei ich wahrscheinlich Argentinien auch mal verlassen werde.
Eine Wohnsitznahme iss kein Problem. Das hab ich schon mal gemacht und hab da auch alternativ genügend Bekannte.
Apros pos Transportkosten wegen Ausreise: Iss Montevideo bzw. Urugay nicht wesentlich einfacher, schneller, näher? Ich mein es gibt meines Wissens außer der Fähre ja auch noch zwei Brücken (etwas nördlich in Entre Rios) nach Uruguay. Sollte besser funktionieren, oder?
Ich kenn den Ausreise-Einreise-Weg weil ich das zwei mal gemacht habe um mein Visum zu "verlängern" - aber ohne Fahrzeug.
Wie meinst du das mit "nur eine bestimmte Zeit im Land bleiben darf"? Für LKW im Allgemeinen doch nicht? Sondern nur für ausländische, oder?
Danke schon mal für die bisherigen Antworten.
Das mit dem 1113 hab ich mir ja schon fast gedacht. Gut zu wissen, dass die Kennzeichnung dort unterschiedlich ist. Sind die denn in LA hergestellt (z.B. Brasilien)?
LG
Andreas

Eine Wohnsitznahme iss kein Problem. Das hab ich schon mal gemacht und hab da auch alternativ genügend Bekannte.
Apros pos Transportkosten wegen Ausreise: Iss Montevideo bzw. Urugay nicht wesentlich einfacher, schneller, näher? Ich mein es gibt meines Wissens außer der Fähre ja auch noch zwei Brücken (etwas nördlich in Entre Rios) nach Uruguay. Sollte besser funktionieren, oder?
Ich kenn den Ausreise-Einreise-Weg weil ich das zwei mal gemacht habe um mein Visum zu "verlängern" - aber ohne Fahrzeug.
Wie meinst du das mit "nur eine bestimmte Zeit im Land bleiben darf"? Für LKW im Allgemeinen doch nicht? Sondern nur für ausländische, oder?
Danke schon mal für die bisherigen Antworten.
Das mit dem 1113 hab ich mir ja schon fast gedacht. Gut zu wissen, dass die Kennzeichnung dort unterschiedlich ist. Sind die denn in LA hergestellt (z.B. Brasilien)?
LG
Andreas
Zuletzt geändert von andi79 am 2010-01-09 22:10:58, insgesamt 1-mal geändert.
- pirolgroup
- Überholer
- Beiträge: 241
- Registriert: 2006-10-29 16:56:28
- Wohnort: limbach
- Kontaktdaten:
was montevideo betrifft verstehe ich die frage nicht .
aus buenos aires aus dürfte chile mit nem lkw wohl fas soweit sein wie bis urugay auf dem landweg .
montevideo liegt da aber nicht auf dem weg ?!
wenn du die reise aus deutschland meinst : mit dem schiff dauert die reise paar h oder so von montevideo nach BA . ich glaube nicht das dies ein preislichen unterschied macht . zumal sich von dort nach buenos aires nicht gerade cool mit dem lkw reisen lässt .
und ja : ich meinte ausländische LKW .
das nummernschild (deutsch) ist nicht das problem . sie wollen nur die intern. zulassung sehen ( wenn überhaupt ) , wo keine tüvdaten stehen , die aber befristet ist . ob da nun ne plakette oder nicht dran ist interessiert keinen . ne auslandsversicherung brauchst du ja dann eh . und da kann man ja gleich die richtige wählen .
am ende ist das aber von fall zu fall anders .
aus buenos aires aus dürfte chile mit nem lkw wohl fas soweit sein wie bis urugay auf dem landweg .
montevideo liegt da aber nicht auf dem weg ?!
wenn du die reise aus deutschland meinst : mit dem schiff dauert die reise paar h oder so von montevideo nach BA . ich glaube nicht das dies ein preislichen unterschied macht . zumal sich von dort nach buenos aires nicht gerade cool mit dem lkw reisen lässt .
und ja : ich meinte ausländische LKW .
das nummernschild (deutsch) ist nicht das problem . sie wollen nur die intern. zulassung sehen ( wenn überhaupt ) , wo keine tüvdaten stehen , die aber befristet ist . ob da nun ne plakette oder nicht dran ist interessiert keinen . ne auslandsversicherung brauchst du ja dann eh . und da kann man ja gleich die richtige wählen .
am ende ist das aber von fall zu fall anders .
Zu Uruguay und Montevideo:
Auf dem Landweg, d.h. über die Brücke bei Frey Bentos ist Uruguay deutlich näher als Chile.
Es gibt nach Colonia eine Fähre. Das wäre von den Kosten und der Dauer wahrscheinlich noch günstiger als über Land.
Nach Montevideo gibt es auch eine Fähre. Aber du hast recht: Es liegt nicht wirklich auf dem Weg - wenn dieser der kürzeste Hin-und Rückweg nach Uruguay ist. Wenn man die Hauptstadt sehen will bzw. auf dem Weg nach Brasilien ist, könnte es brauchbar sein.
@all:
Danke für eure Einschätzungen was den Kauf eines Fzgs in Südamerika betrifft.
Hat das schon mal jemand hier gemacht?
Was ich öfter sehe ist, dass Leute ihr Mobil (das sie aus Deutschland rüber geschifft haben) nach der SA-Reise in Buenos Aires verkaufen. Das ist natürlich ne gute Alternative (für die Käufer), da man dann in Bs As keine Halle, kein großes Werkzeug, keinen guten Baumarkt etc. für den Auf- und Umbau braucht - kommt aber dann auch nicht sooooo häufig vor.
Andreas
Auf dem Landweg, d.h. über die Brücke bei Frey Bentos ist Uruguay deutlich näher als Chile.
Es gibt nach Colonia eine Fähre. Das wäre von den Kosten und der Dauer wahrscheinlich noch günstiger als über Land.
Nach Montevideo gibt es auch eine Fähre. Aber du hast recht: Es liegt nicht wirklich auf dem Weg - wenn dieser der kürzeste Hin-und Rückweg nach Uruguay ist. Wenn man die Hauptstadt sehen will bzw. auf dem Weg nach Brasilien ist, könnte es brauchbar sein.
@all:
Danke für eure Einschätzungen was den Kauf eines Fzgs in Südamerika betrifft.
Hat das schon mal jemand hier gemacht?
Was ich öfter sehe ist, dass Leute ihr Mobil (das sie aus Deutschland rüber geschifft haben) nach der SA-Reise in Buenos Aires verkaufen. Das ist natürlich ne gute Alternative (für die Käufer), da man dann in Bs As keine Halle, kein großes Werkzeug, keinen guten Baumarkt etc. für den Auf- und Umbau braucht - kommt aber dann auch nicht sooooo häufig vor.
Andreas
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Ja,andi79 hat geschrieben:Das mit dem 1113 hab ich mir ja schon fast gedacht. Gut zu wissen, dass die Kennzeichnung dort unterschiedlich ist. Sind die denn in LA hergestellt (z.B. Brasilien)?
die LKW werden meines Wissens nach in Brasilien für ganz Lateinamerika hergestellt. In Argentinien selbst werden nur Sprinter-Transporter gebaut.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.