Seite 1 von 1
Halterung für Reserverad
Verfasst: 2009-12-30 22:23:21
von nordmann
Moin Leute,
ich fahre einen LA 911. Mein Vorgänger hat zwei Reserveräder an der Rückwand des Koffers befestigt. Nun würde ich dies gern ändern und nur noch ein R-Rad mit mir rum schleppen. Dies würde ich gern an den "üblichen" Ort bringen. Nur wo ist der? Gibt es den überhaupt oder wurde je nach Fahrzeug ein anderer Ort gewählt? Und wie sehen die Halterungen / Kettenzüge oder was auch immer aus?
Könnt ihr mir helfen? Evtl. Bilder ??
Vielen Dank im Voraus.
Reserverad
Verfasst: 2009-12-30 23:04:40
von lunschi
Hallo Nordmann,
ich vermute mal, das es bei Deinem Kofferaufbau genauso war wie bei unserem - da war für das Reserverad extra im Koffer vorn eine Luke und innen so eine Kiste. Das Reserverad wurde also innen im Koffer aufbewahrt. Für das Rad sicher nahe am Optimum. Oft fallen diese Einbauten dann aber dem WoMo-Umbau zum Opfer (kostet ja richtig Platz im Koffer). Dann wird das Reserverad gern irgendwo außen befestigt. Am Koffer hinten ist gar nicht so dumm, weil es die Achslastverteilung positiv beeinflusst (durch den WoMo-Umbau wird der Koffer oft leichter als vorher). Natürlich wird das Auto dadurch länger als 7m, was vielleicht auch wieder blöd ist. Welchen speziellen Grund hast Du, das Rad von der Kofferrückwand weghaben zu wollen?
Eine bestimmte für den Einbau einer Reserveradhalterung geeignete Position am Kurzhauber kenne ich nicht. Meist müssen dafür dann Stauboxen oder sonstwas geopfert werden. Die einzige Stelle, wo es gehen müsste, wäre auf der rechten Seite unterm Koffer etwa wo die Koffertür ist (hinterm Tank). Da dann so schräg nach unten drunter. Wenn der Tank noch original ist...
Gruss,
Kai
Verfasst: 2009-12-31 8:38:43
von Kurt
Am meiner 911 Bj '81 kürzen Radstand sieht das so aus:

Verfasst: 2009-12-31 11:39:51
von captain T
Ich versteh nich ganz, warum du das Rad vom Heck weghaben willst. Die Gewichtsverteilung ist doch ganz gut so. Meines hängt auch hinten dran. Unten sind bei mir Staukisten, da gibt´s gar keinen Platz für ein Rad.
viele Grüße
Captain T
Verfasst: 2009-12-31 18:24:46
von nordmann
Hallo Leute,
zunächst vielen Dank für Eure Infos. Es gibt mehrere Gründe, warum ich das Rad (die Räder) dort weg haben wollte.
1. Der Wagen hängt hinten leicht herunter. Ich habe mal vermutet, dass es daran liegt, dass die schweren Dinger so weit weg von der Achse hängen.
2. Mit graut es davor, ein Rad aus dieser Höhe abbauen zu müssen.
3. Ich würde gern den Fahrradträger näher an der Rückwand haben, damit das ganze Geschütz nicht so ewig lang ist.
Da der Wagen aber den Originaltank sowie einen Zusatztank und Stauboxen hat, sind diese Plätze in der Tat vergeben. Ich dachte auch eher daran, das R.-Rad hinten zwischen den Rahmenlängsträgern zu verstauen. Ähnlich wie es beim Toyota LC gemacht ist.
Vielleicht kommt ja noch eine tolle Idee.
Gruß aus dem Norden
Harald
Reserverad
Verfasst: 2010-01-01 15:54:46
von lunschi
Hallo Harald,
etwa so:
http://www.veteranenhalle.de/images/sto ... a911_8.jpg
Kostet natürlich Böschungswinkel sowie evtl. Bodenfreiheit. Außerdem bleibt da auch nicht mehr allzuviel Platz für Staukästen links und rechts...
Kai
Verfasst: 2010-01-01 18:21:51
von nordmann
Moin Kai,
ja, so in etwa. Habe gerade eine Traverse angeboten bekommen, die zwischen die Träger geschraubt werden kann. Bin schon gespannt, ob das klappt.
Wenn ja, stelle ich mal ein Bild ein.
Harald
Reserveradhalterung
Verfasst: 2010-01-01 18:37:56
von lunschi
@Harald:
...ja über sowas hatte ich auch schon mal nachgedacht. Bei uns müsste dann aber die Abschleppstange weichen. Und die Leitkreuzleuchte...
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-01-03 12:50:11
von Landei
Hallo Harald,
ich habe das Reserverad dort, wo es mich am wenigsten stört und wo der 3stellige Kiloapparat gewichtstechnisch am günstigsten positioniert ist.
Der Böschungswinkel

, tja, was soll ich dazu sagen?
Das Auto ist nicht nur einmal in den Dünen bewegt worden und nicht nur einmal aus isländischen Bächen gekrabbelt. Sicherlich setzt der Reifen im Sand mal kurz auf, so f....ing what? Wenn alle Stricke rissen, könnte ich das Rad ja immer noch abnehmen und für eine unangenehme Passage in den Innenraum stellen (ich kann das

!)
Das gleiche gilt für Kiesgrubentreffen, auf denen alles daran gesetzt wird, die Halbwertzeit der Fahrzeuge zu verringern; das nennt sich dann "artgerechte Haltung" wobei ich mir allerdings nicht vorstellen kann, dass die Sanis mit ihren Trennscheibenkurzhaubern so rumfahren mussten und auch Feuerwehren und Polizei hatten den Allrad eher mal für eine Wiese...
Die Konstruktion habe ich selber entworfen und sie hat verblüffenderweise gleich beim ersten Mal gepasst. Man muss zum Ab-/Aufwinden vor die Hinterachse krabbeln, was aber bei meiner einzigen Reifenpanne hinten selbst bei plattem Reifen noch gut funktionierte (und es war schön trocken...)
Gruß Jochen
Verfasst: 2010-01-03 16:14:24
von lunschi
Landei hat geschrieben:
Das gleiche gilt für Kiesgrubentreffen, auf denen alles daran gesetzt wird, die Halbwertzeit der Fahrzeuge zu verringern; das nennt sich dann "artgerechte Haltung" wobei ich mir allerdings nicht vorstellen kann, dass die Sanis mit ihren Trennscheibenkurzhaubern so rumfahren mussten und auch Feuerwehren und Polizei hatten den Allrad eher mal für eine Wiese...
Gruß Jochen
Hallo Jochen,
die Sanis sind mit Ihren Trennscheibenkurzhaubern damals durchaus übungsweise durch "Trümmerstrecken" gefahren - deshalb hatten die Autos doch alle Allrad. Da gings um den Transport von größeren Mengen Verletzten/Kranken aus durch Kriegseinwirkung zerstörten Städten. Das ist schon ein wenig mehr als nasse Wiese. Da gibt es eine ganz interessante Geschichte zum LSHD, zu dem Dein Auto doch auch mal gehört hat.
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-01-03 18:15:27
von nordmann
Hallo Jochen,
so stelle ich es mir auch vor. Wie bereits weiter oben beschrieben, werde ich wohl in den nächsten Wochen eine Halterung / Traverse bekommen. Bin mal gespannt, ob das paßt.
Auf den Böschungswinkel etc. kann ich verzichten, da wir aus Zeitgründen eher in Gegenden unterwegs sein werden, die dies nicht erfordern.
Falls Du Detailbilder von Deiner Konstruktion hast, wäre ich aber trotzdem ganz dankbar dafür.
Danke
Harald
Verfasst: 2010-01-04 13:40:35
von Landei
Mit etwas Phantasie kann man die Grundzüge der Konstruktion erkennen. Das Bild ist von vorne aufgenommen, im Hintergrund erkennt man die Abschleppstange.
Die Seitenteile sind so gewinkelt, dass der mittlerweile 385er Reifen die hintere Quertraverse knapp nicht berührt, die vordere tiefste Stelle des Reifens liegt noch höher als das Differenzial.
Die Winde ist handelsüblich, allerdings habe ich statt der abgesägten Kurbel eine angepasste Nuss für die Knarre.
Die Winde könnte man sicherlich pfiffiger außen positionieren und mit einer Umlenkrolle arbeiten.
die Sanis sind mit Ihren Trennscheibenkurzhaubern damals durchaus übungsweise durch "Trümmerstrecken" gefahren - deshalb hatten die Autos doch alle Allrad. Da gings um den Transport von größeren Mengen Verletzten/Kranken aus durch Kriegseinwirkung zerstörten Städten. Das ist schon ein wenig mehr als nasse Wiese.
Zwar mehr als nasse Wiese, aber dennoch war das Ziel immer das Durchkommen, denn hinten drin hatten die Verletzten sicherlich keinen Bock, ein mehrstündige Bergemannöver nach allen Regeln der Kunst abzuwarten, weil die Fahrer mal wissen wollten, wer den Längsten hat.
Wenn ich mal mehrere Tagesetappen von der nächsten Werkstatt entfernt war habe ich im Zweifelsfall immer die leichtesten Wege gewählt, die waren grenzwertig genug und die Karre ist zu meinem Erstaunen nie kaputt gegangen. Komischerweise habe ich nie Fremdhilfe benötigt, es wäre nämlich auch meilenweit niemand dagewesen zum Helfen.
Das wäre doch mal ein Anreiz für die Kiesgrubler: wer Fremdhilfe braucht muss für den Rest des Treffens auf der Asphaltfläche campieren und mit der Eselskappe rumlaufen
Jochen
Verfasst: 2010-01-04 13:56:41
von ugkugk
Hallo,
sicherlich hast Du eine zweite, redundante Sicherung für das Reserverad verbaut. (1x hält das Seil und die zweite Sicherung könnten Schrauben sein -ist auf dem Foto nicht zu erkennen)
Gruß
Andreas
Verfasst: 2010-01-04 13:59:43
von nordmann
Hallo Jochen,
vielen Dank für das Bild. Sollte es mit der Traverse nicht klappen, ist das eine super Anregung.
Auch wenn ich mich in die andere Diskussion nicht einmischen will, finde ich den Vorschlag mit der Eselskappe sinnvoll. Ich habe zwar keine Noteinsätze gefahren, war aber in Äthiopien und mehrfach in (West)Australien. Wenn man sich bewußt ist, dass die nächste ADAC-Säule über 6.000 km entfernt, die nächste Werkstatt zu Fuß locker in einer Woche erreicht werden kann, sofern man bereit ist, 60 l Wasser zu schleppen, fährt man doch deutlich defensiver und achtet sehr gut auf seinen Wagen. Mir geht es jedenfalls so. Ich will nicht alle über einen Kamm scheeren, aber bei so manchen "Helden" der Offroadszene kann man nur hoffen, dass sie so viel Geld in Ersatzteile stecken, dass sie niemals in ein Land ohne hohe ADAC-Säulen-Dichte kommen.
Sorry für die etwas bissige Aussage. Musste aber mal raus.
Verfasst: 2010-01-04 14:32:21
von Landei
sicherlich hast Du eine zweite, redundante Sicherung für das Reserverad verbaut.
Es sind sogar 3 Sicherungen!
Erstens: 2 fette Schrauben (M 20 ? ist schon lange her, dass ich da unten mal war)
Zweitens: das Seil
und drittens steckt durch das Auge, in das das Seil eingreift, noch ein Metallstift.
Jochen
Verfasst: 2010-01-04 19:57:41
von ugkugk
Hallo Jochen
Es sind sogar 3 Sicherungen!
das sollte dann gegen Verlust wirklich ausreichen
Wir haben vor Jahren bei einem Toyota Hilux das Reserverad verloren. Wir sind "irgendwo" damit hängengeblieben und haben das erst sehr viel später gemerkt - Teure Erfahrung
OK- ein Toyota ist natürlich nicht vergleichbar

.
Gruß Andreas
Verfasst: 2010-01-05 0:35:41
von Landei
Wir haben vor Jahren bei einem Toyota Hilux das Reserverad verloren.
Nichts ist unmööööööchlich
OK- ein Toyota ist natürlich nicht vergleichbar.
Das glaube ich auch. So gut sind Autos selten!
Das erinnert mich an einen/zwei meiner favourites:
http://www.youtube.com/watch?v=CWc_flGRT_o
http://www.youtube.com/watch?v=Ql2PHqE3 ... re=related
Immer wieder gerne gesehen.
Jochen
Verfasst: 2010-01-05 10:28:00
von Uwe
Landei hat geschrieben:So gut sind Autos selten!
OT: Selten auch als Auto, an dem Wilmaaa alleine schrauben muss, weil ich mit meinen gar nicht wirklich großen Pfoten nicht beikomme

Verfasst: 2010-01-07 13:25:37
von KU 65
Das mit der Seilwinde und dem Reserverad bringt mich auch wieder dazu über mein Reserverad nachzudenken.
Ich hatte bisher auch immer Angst, dass das RR zu tief liegt, aber da ich auch eher selten bis an die Grenzen gehe, sollte das für mich auch kein Problem sein.....hmmmm.
Außerdem habe ich an meinen Tahoe vor zwei Wochen eine Gasanlage einbauen lassen und da der Tank anstelle des Reserverades sitz habe ich die Seilwinde etc. übrig. Übrigens habe ich mit erschrecken festgestellt, dass da original keine Sicherung die das Rad sichert sitzt. Das Rad wird lediglich durch die Seilwinde gehalten, gut wiegt nicht so viel wie an einem LKW, aber trotzdem bemerkenswert, das dass so funktioniert.
Wieder etwas auf der Liste der unerledigten Arbeiten.
Danke Jochen für den Denkansatz und die Bilder!
Verfasst: 2010-03-04 19:44:05
von Ananda
ist ja ein bisschen spät
gibt aber noch ein paar Möglichkeiten ein Reserverad zu befestigen. Bin mit meiner Terassenlösung ganz zu frieden
Und der Betrieb, der meine RRH montierte, hat für die kleineren Räder auch eine schöne Lösung, die sich mit einem Fuß und einer Platte auch zum Tisch gebrauchen lässt.
Grüße aus dem Wagengarten
Ananda
Verfasst: 2010-03-05 23:15:05
von nordmann
Hallo Ananda,
Danke für den Beitrag und die guten Bilder. Deine Terassenlösung finde ich echt gut. War aber sicher nicht gerade ein "Schnäppchen", oder?
Wenn sich endlich der Winter verzogen hat, werde ich mich auch mal an die Arbeit machen. Wenn ich eine vorzeigbare Lösung habe, werde ich auch mal Bilder einstellen.
So long
Nordmann
Verfasst: 2010-03-06 1:51:54
von Ananda
Hi Nordmann
so teuer war das gar nicht und wenn ich mich richtig erinnere gab es von der kleinen Lösung eine Kleinstserie als Bausatz.
Falls Du mal nachfragen willst, lass ich Dir den Kontakt zukommen.
Ansonsten viel Erfolg.
Grüße aus dem Wagengarten
Ananda
Verfasst: 2010-03-06 7:57:34
von unknow74
Hi Ananda - kannste mir von der Klapplösung
mal ein paar Detailfotos und Materialstärken zukommen lassen? Haste Pistenerfahrungen zur Halterung, über Info's wäre ich Dir dankbar.
Verfasst: 2010-03-06 18:33:34
von Ananda
Hallo Chrischan,
wie schon gesagt ist das nicht meine RRH, fand ich nur cool, weil im halb geklappten Zustand wird sie mit einem Fuß abgestützt und mit einer Tischplatte versehen.
Der Hersteller dieses Bausatzes ist in Regensburg und auf LKW-Rallys spezialisiert. Der kann Dir bestimmt mehr dazu erzählen.
Bei Bedarf sende ich Dir mal seine Adresse, denn einstellen darf ich die hier, glaube ich, nicht.
Grüße aus dem weißen Wagengarten
Ananda
Verfasst: 2010-03-06 19:23:16
von unknow74
Ja mach mal bitte!
Verfasst: 2010-03-08 9:27:00
von Uwe
Ananda hat geschrieben: denn einstellen darf ich die hier, glaube ich, nicht.
???
Verfasst: 2010-03-08 19:46:52
von unknow74
...wegens unerlaubter Schleichwerbung denke ich
Egal - hab die Adresse - danke nochmal!
Verfasst: 2010-03-08 19:53:25
von Wilmaaa
Es steht nirgendwo geschrieben, dass Ihr keine Bezugsadressen posten dürft. Unerlaubte Werbung ist was anderes...
Wir sammeln sogar hilfreiche Adressen. Guckt Ihr hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=15119
Verfasst: 2010-03-10 0:48:57
von Ananda
Ja wenn das sooo ist war ich wohl etwas übervorsichtig und will die Adresse dem Forum auf keinem Fall vorenthalten.
http://www.trialsports.de
Wie ich schon geschrieben habe; die Leute haben keine Angst vor "altem Eisen" und können reparieren und nicht nur Teile tauschen.
Unter den Referenzen findet Ihr die interessantesten Arbeiten.
Grüße aus dem saukaltem Wagengarten
Ananda