Schutz unterm Führerhaus

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Suoi
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2009-08-05 11:26:09

Schutz unterm Führerhaus

#1 Beitrag von Suoi » 2009-12-28 15:06:03

Hallo Leute,

bin gerade dabei mein Führerhaus ein wenig zu renovieren und den Rost zu beseitigen.
Wie üblich befindet sich bei meinem 110-16 unter den Radkästen am meisten Rost.
Habe jetzt mal die Kotflügel abgeschraubt um zu sehen wie es darunter aussieht.
Zuerst mal nicht so schlimm, doch bei genauerer Betachtung, kommt der Rost zum vorschein! :wack:

An der Unterseite befindet sich so eine weiße Maße!
Wenn ich den Rost beseitigt habe und die Stellen neu lackiert habe, möchte ich gerne wieder so eine Maße drauf geben.
Da ich glaube das diese einen guten Schutz bietet.
Kann mir jemand sagen was genau das ist?

Hier ein paar Bilder damit ihr wisst wovon ich rede.

Mein rostiger Kotflügel:

Bild

Hier kann man sehen dass am Rest des Kotflügels eine weiße "Schutzschicht" drüber gezogen ist.
Bild

Ist ziemlich dünn, schätze mal so 1mm - 1,5mm
Bild

es sieht so aus als wäre eine dünne pvc schicht aufgetragen worden.

Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.
Oder was nehmt ihr an solchen Stellen???
Reicht Unterbodenschutz??

MfG
Suoi

B.Eng. Chris
süchtig
Beiträge: 695
Registriert: 2007-11-06 9:31:10
Wohnort: Nürnberg

#2 Beitrag von B.Eng. Chris » 2009-12-28 15:18:14

Is jetzt nix, was zu deinem Problem passt...

Aber als ich deine Überschrift gelesen habe, hab' ich gedacht: "Da hat wohl einer Angst vor Landminen" :eek:

Grüße
Chris
"Der Sinn des Reisens besteht darin, die Vorstellungen mit der Wirklichkeit auszugleichen, und anstatt zu denken, wie die Dinge sein könnten, sie so zu sehen, wie sie sind." Samuel Johnson

Benutzeravatar
samson_braun
süchtig
Beiträge: 871
Registriert: 2009-09-04 8:52:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von samson_braun » 2009-12-28 15:21:54

das müsste zeuch auf kautschukbasis sein....

meiner meinung reicht ordentlich bitumenunterbodenschutz und denn großzügig wachs drüberjagen.

und denn alle herbst mal nachschauen. meines wissens gabs auch innenkotflügel zum anpassen - jedenfalls im autosektor......

und den rost selbstverständlich am besten mit owatrolöl behandeln - denn haste ruhe

am besten zu beziehen da: http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html

viel erfolg beim bekämpfen der braunen plage ....
Krieg ist scheiße aber der Sound ist geil!!

Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.

Albert Einstein, 14.03.1879 - 18.04.1955

HarryS
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-04-12 11:56:01
Wohnort: Spalt

#4 Beitrag von HarryS » 2009-12-28 15:48:11

Hallo,

bin kein Experte, aber meiner Meinung nach sieht es aus wie Antitröhnmaterial. Das ist so Gummimäßig und dient den Körperschall zu dämmen. Das habe ich beim Unimog auch drauf. Allerdings würde ich vorher gründlich entrosten und grundieren, denn wenn Wasser hinter das Material kommt, rostet dir das Fahrerhaus weg, ohne das du es bemerkts.

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#5 Beitrag von tauchteddy » 2009-12-28 20:12:05

Teroson 3000, gibt es auch in weiß, habe ich auf meinen Unterboden auch gemacht. Sieht schick aus :-)
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
raro
infiziert
Beiträge: 87
Registriert: 2006-10-16 13:11:33
Wohnort: Wildberg

#6 Beitrag von raro » 2009-12-29 18:19:02

Hallo Suoi
Wieso findest du, dass das Material einen guter Schutz darstellt?
Ich finde es ist allenfalls ein guter Sichtschutz, der dir den rostigen Anblick des Blechs erspart.
Wie auf deinen Bildern zu sehen, wurde die Schicht von Rost schon grossflaechig unterwandert.
So war es auch an meinem Unimog. Auf den ersten Blick sieht es harmlos aus, Wenn du dann mit der Spachtel anfaengst, loesen sich handtellergrosse Stuecke, darunter Gammel.
Ich hab die Masse entfernt. Wenn jetzt was rostet, dann sieht man das und kann einschreiten.

Gruss Rainer

Benutzeravatar
Suoi
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2009-08-05 11:26:09

#7 Beitrag von Suoi » 2009-12-30 14:37:00

@ raro: da magst du wohl recht haben, das es nach so langer zeit wohl zu einem Sichtschutz geworden ist, und es unterhalb zu rosten beginnt.

Aber ich dachte mir das es ein guter Schutz gegen Steinschlag, Schmutz, Salz .... usw. ist.
Da Unterbodenschutz oder eine Hohlraumversiegelung nach oftmaligem waschen herunter gehen könnte Dann wäre nur mehr das lackierte Blech. Durch Steinschlag würde der Lack beschädigt werden, und es könnte wieder rosten.
Oder liege ich da falsch?

Werde mir das Produkt "Teroson 3000" welches tauchteddy verwendet hat mal genauer ansehen.

Benutzeravatar
Mac Gyver
Schrauber
Beiträge: 303
Registriert: 2007-01-20 14:00:23
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von Mac Gyver » 2009-12-30 15:29:05

Moin,

also ich halte das Zeug für Fragwürdig, die ersten Jahre hält es gut, aber wie man nun sieht nicht für die Ewigkeit.
sobald irgendwo ein Loch ist kriecht das Wasser drunter und es gammelt.

Ich habe nach einigen Unterbodenschutz Proben mal Permafilm in die Finger bekommen und bin damit recht zu frieden. In Verbindung mit Fluidfilm aller zwei Jahre mal ein Wenig auffrischen und es hält ewig. Selbst bei hartem Wintereinsatz fängt nichts an zu Gammeln.

Das hat mich letztendlich überzeugt...

Gruß Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von tauchteddy » 2009-12-30 15:35:48

Nichts hält für die Ewigkeit, Jakob :D
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Mac Gyver
Schrauber
Beiträge: 303
Registriert: 2007-01-20 14:00:23
Wohnort: Berlin

#10 Beitrag von Mac Gyver » 2009-12-30 17:29:25

Ähhh,

vielleicht falsch rübergekommen, ich meinte nicht das von dir erwähnte Teroson sondern den Original Unterb.schutz.
Mit dem Teroson hab ich keine Erfahrungen...
Mein Zuhause ist die Welt....

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#11 Beitrag von tauchteddy » 2009-12-30 18:44:25

Ist schon richtig, das Teroson 3000 ist nicht weiter als Unterbodenschutz. Nur dass es das eben auch in weiß gibt. Weiß ich, weil ich es für die kleine SZM genommen habe :-)
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
raro
infiziert
Beiträge: 87
Registriert: 2006-10-16 13:11:33
Wohnort: Wildberg

#12 Beitrag von raro » 2009-12-30 21:44:47

Hallo Suoi

Ja Steinschlagschutz mag ja stimmen.
Aber wenn an irgend einer Stelle Risse oder sonstige Beschaedigungen (Alterung oder spitze Steine) auftreten, wird das Zeugs unterwandert.
In den Kapillarspalten haelt sich Feuchtigkeit sehr lange (auch Salzwasser) und trocknet nicht ab.
Dann sah es an meinem MOG so aus. (zur Orientierung - der Hebel links geoert zur Gaspedalmimik)
Bild
Der Steinschlagschutz war unbeschaedigt und hat alles verborgen.
Sieht aus wie bei dir am Fahrzeug, oder?
Wenn du den Rost nicht siehst machst du nichts, wenn er dich "anlacht" kannst du aktiv werden.
Einschlaegige Produkte sind schon genannt worden.
Aber - wie bei vielem andern auch ist Rostpraevention schon fast eine Glaubensfrage.

Gruss Rainer aus Wildberg

HarryS
neues Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 2009-04-12 11:56:01
Wohnort: Spalt

#13 Beitrag von HarryS » 2009-12-31 0:19:42

mein unimog sah vor der Überholung genau so aus wie der bei raro. Allerdings darf man nicht vergessen, dass das Zeug bei meinem Unimog 28 Jahre gehalten hat.
Sicher sieht man nicht wenn drunter was rostet. Allerdings hilft das Zeug gegen Steinschlag und Lärm.
Wenn die Nächste Restauration erst wieder in 28 Jahren ansteht bin ich zufrieden.
Ich hab mich wieder für das Zeug entschieden, da es den Unimog doch um einiges leiser macht und es ja wie gesagt 28 Jahre gehalten hat.
Desweiteren ist der "Dreck" auch nicht so wärmeleitend wie das normale Blech und das ist im Unimog Fahrerhaus auch viel wert.

Ich würde das Zeug jedenfalls sofort wieder drauf spritzen.
Hab das Blech drunter zwei mal grundiert, lakiert und erst dann den den Kitt draufgespritzt.
Dieser lässt sich allerdings gut überlackieren.

Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Ich bin auf jeden jall von grund auf bequem und hab keine Lust jedes Jahr die Steinschläge neu zu lackieren.

Ich hoffe dir geholfen zu haben.

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
Heos
Überholer
Beiträge: 276
Registriert: 2009-07-30 0:08:49

#14 Beitrag von Heos » 2009-12-31 1:00:30

also die beste sache ist erstmal den rost richtig entfernen... das heißt rausschneiden bzw strahlen... dann ne gute grundierung... noch ne schicht... ne schicht lack... vielleicht noch eine zweite... dann unterbodenschutz und dann noch hohlraumwachs bzw sander spezial wachs drauf.

so wäre es richtig.

unterbodenschutz reißt mit der zeit deswegen noch der wachs den man übrigens sowieso jährlich ausbessern sollte. wenn du flext bzw strahlt brauchst du noch karosseriedichtmasse, die ist dauerelastisch und damit sollten schweißnähte nach der grundierung überzogen werden....

dat meine meinung!
hab ich bei mir auch gamcht nach der erstmaliegen entfernung der radkästen... und nen qm blech reingestezt......
Nett lächeln und winken, lächeln und winken...

Bis denn dann, CHEERS !

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#15 Beitrag von tauchteddy » 2009-12-31 12:12:33

Rost rausgeschnitten, neue Bleche eingeschweißt, Brantho Korrux drauf, dann Teroson 3000, so habe ich es gemacht. Weiß ich, ob ich das Auto in fünf Jahren noch habe?
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
Suoi
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2009-08-05 11:26:09

#16 Beitrag von Suoi » 2010-01-03 23:41:44

Danke erstmal für eure Ratschläge!!
Habe jetzt auch den Rost weg geschliffen und an den Stellen wo
es schon etwas durchgerostet war, habe ich die Roststellen herausgeschnitten.
Nun werde ich an diesen Stellen Bleche einschweißen. Und so vorgehen wie Heos gemacht hat.
So wollte ich sowieso vorgehen und nur an Stelle des Unterbodenschutzes den "Kitt" nehmen.

Aber nur so zur Info, wie heißt den der weiße Kitt???
Hab ich das jetzt überlesen, oder wurde der Name nicht genannt??

@HarryS: Kannst du mir den Namen von diesem weißen Zeug nennen???

MfG
Suoi

Antworten