Hallo,
mein Steyr LKW verfügt serienmäßig über zwei getrennte Lüfterkästen um das Fahrerhaus zu belüften. Seit einem Unfall fehlt leider eines der Gebläse und vernünftiger Ersatz ist leider nicht mehr auf zu treiben, weil die Originalteile unleistbar sind bzw. die Gebrauchtteile nur so dermaßen vergammelt zu bekommen sind, dass es keinen Sinn sowas ein zu bauen. Gleichfalls ist die Lüftungsleistung im Original auch äußerst dürftig. Ich überlege nunmehr ob ich die ranzigen Originallüfter nicht gegen schnittige Axiallüfter von SPAL o.Ä. in passender Größe tausche. Was spricht dagegen? Wie sieht es mit der allgemeinen Regelbarkeit derartig neumoderner Lüfter aus - die Originallüfter sehen aus wie ein Kinderwindrad...?
Gruß,
Jo.
Neues Heizgebläse
Moderator: Moderatoren
Um darüber eine qualifizierte Aussage treffen zu können sollte man wissen, wie das originale Lüftungssystem aussieht. Sehr viele Fahrzeuge haben Radiallüfter fürs Gebläse. Radiallüfter können einen viel höheren Druck aufbauen als Axiallüfter und sind daher besser geeignet, die Luft durch enge, verwinkelte Kanäle zu drücken.
Einen Radiallüfter würde ich deshalb nicht einfach so durch einen Axiallüfter ersetzen. Falls original aber auch schon ein Axiallüfter vorhanden war, spricht nichts dagegen, diesen durch einen ähnlich großen Axiallüfter zu ersetzen.
Regeln kann man die Lüfter klassisch über Vorwiderstände oder elektronisch über PWM. Der Regelung sind natürlich Grenzen gesetzt, weil irgendwann der Lüfter nicht mehr selbsständig anläuft. Diese Grenze sollte aber niedrig genug sein für den Einsatz in einem Fahrzeug.
Christoph
Einen Radiallüfter würde ich deshalb nicht einfach so durch einen Axiallüfter ersetzen. Falls original aber auch schon ein Axiallüfter vorhanden war, spricht nichts dagegen, diesen durch einen ähnlich großen Axiallüfter zu ersetzen.
Regeln kann man die Lüfter klassisch über Vorwiderstände oder elektronisch über PWM. Der Regelung sind natürlich Grenzen gesetzt, weil irgendwann der Lüfter nicht mehr selbsständig anläuft. Diese Grenze sollte aber niedrig genug sein für den Einsatz in einem Fahrzeug.
Christoph
- choghart
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 123
- Registriert: 2007-02-04 0:07:51
- Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf
Hallo,
ich fahre einen relativ neuen
Steyr 19S27 Bj. 97´ der serienmäßig Axiallüfter verbaut hat. Die Luftkanäle sind äußerst kurz. Ich schätze die Lüfterregelung funktioniert derzeit über einen Vorschaltwiderstand (es sieht allerdings nach stufenloser Regelung aus - gibts das
). Wie schwierig ist sowas selbst zu modifizieren und woher würde man ein neumodernes Steuergerät her bekommen?
Gruß,
Jo.
ich fahre einen relativ neuen


Gruß,
Jo.
-
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 3889
- Registriert: 2007-06-06 10:39:15
- Wohnort: Berlin-Lichterfelde
Jo, Jo, das gibts. Nennt sich Drehwiderstand bzw. Potentiometer.choghart hat geschrieben:... Ich schätze die Lüfterregelung funktioniert derzeit über einen Vorschaltwiderstand (es sieht allerdings nach stufenloser Regelung aus - gibts das)...
Ist die einfache Variante, Schau mal bei den Elektronik-Versandhäusern nach Lüftersteuerung, von Filly als PWM (Pulsweitenmodulation) bezeichnet, gerne auch Impulsbreitensteuerung genannt (komfortable Modellbahnschaltung

Gruß Härry
If you want to leave footprints in the sand of times, wear Work shoes.
(Tom Zupancic)
(Tom Zupancic)
- choghart
- LKW-Fotografierer
- Beiträge: 123
- Registriert: 2007-02-04 0:07:51
- Wohnort: 09618 Brand-Erbisdorf
Hallo,
danke für die Antworten! Meine elektrotechnische Kompetenz ist ziemlich eingeschränkt und ich ängstige mich da etwas in bestehende Systeme ein zu greifen (wir wissen ja: never stop a running system
). Nunja - mir wird wohl oder übel nichts anderes übrig bleiben als sowas durch zu ziehen wenn ich nicht die 1.200€ für einen neuen Lüfterkasten ausgeben will
.
Gruß,
Jo.
danke für die Antworten! Meine elektrotechnische Kompetenz ist ziemlich eingeschränkt und ich ängstige mich da etwas in bestehende Systeme ein zu greifen (wir wissen ja: never stop a running system


Gruß,
Jo.
Zuletzt geändert von choghart am 2010-01-03 3:25:52, insgesamt 1-mal geändert.