Seite 1 von 1

Federbolzen Magirus Frontlenker

Verfasst: 2009-12-10 14:52:48
von McGyver
Da ich grad dabei bin meine Hinterachsfedern auszubauen, um sie von massiven Rostbefall zu befreien, wollte ich eigentlich auch gleich mal die Federbolzen und Lager prüfen oder erneuern auf abschmierbar.
Wie geht die tolle Schraube mit den 4 Löchern am besten auf?
Ist ja zu allem Überfluss auch noch an drei Stellen verstemmt :wack:
Hat es überhaupt eine Sinn sich da eine Spezialnuß zu basteln, oder isses besser gleich ´ne Mutter drauf zu schweissen?
Kann man die Bolzen ziehen oder werden die durchgeschlagen?
Irgendwo war da schon mal ein Beitrag, kann ihn aber nicht finden... :(
Wo gibt´s die passenden abschmierbaren Federbolzen mit Lager?(ausser die üblichen ortsansässigen Händler).

Danke schonmal!

Kai

Re: Federbolzen Magirus Frontlenker

Verfasst: 2009-12-10 17:59:08
von Maggi-Fan
McGyver hat geschrieben: ........Wie geht die tolle Schraube mit den 4 Löchern am besten auf?.....

mit nem "Stirnlochschlüssel", dafür sind ja die 4 Löcher !!!

Bild

Vorher das "verstemmte" so gut es geht wegschleifen.

Besser als der abgebildete Schlüssel ist aber, wenn Du Dir eine Art "Nuß" bastelst, dann hast Du nen Schlüssel mit 4 Zapfen,
und kannst mit der Knarre arbeiten.


Rolf.

Verfasst: 2009-12-10 18:05:22
von Transporter
OT und nicht hilfreich:

Hurra.... der McGyver ist dran an der Karre... hau rein man und lass dich von sonne Kleinigkeiten bloß nicht bremsen.

Hier hab ich was gefunden:

http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph ... ederbolzen

Obs hilft?

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2009-12-10 21:59:05
von McGyver
Ja Danke!!!
Mach Dir keine Sorgen, von sowas lass ich mich nicht bremsen!
Ich hätt halt bei der Aktion nur gern mal nachgeschaut wie die Nadellager aussehen.
Wenn die noch taugen lass ich sie mitsamt der oberen Federlage drin und entroste die obere Feder im eingebauten Zustand.
Den oben abgebildeten Schlüssel kenn ich, aber ich kann mir nicht vorstellen, mit dem Teil die Schrauben aufzukriegen-also doch ne Nuß basteln....

Gruß Kai

Verfasst: 2009-12-10 23:09:38
von Transporter
Was spricht gegen das Anpunkten einer Mutter? Dannach ist öffnen immer mit einer Standardnuss möglich und Du musst nichts basteln, was dann nicht funzt oder beim ersten Versuch in den A... geht.

Grüße,

Transporter.

Verfasst: 2009-12-10 23:29:01
von Mathias
nadellager? :eek:
was haben denn nadellager da verloren??
üblicherweise ist da ne bronzebuchse?!? :huh:
mfg: mathias :D

Verfasst: 2009-12-10 23:44:45
von MUSKOLUS
Mathias hat geschrieben:nadellager? :eek:
was haben denn nadellager da verloren??
üblicherweise ist da ne bronzebuchse?!? :huh:
mfg: mathias :D
Magirs Frontlenker haben da Nadellager. Sind uebrigens schwer zu bekommen.... Ich haette da aber noch 3 Bolzen inkl. Lager...

Verfasst: 2009-12-11 11:53:30
von McGyver
@Transporter:
Wenn ich die Mutter draufschweisse sind die Nadellager, bzw, die Dichtungen am Sack und ich muss auch jeden Fall austauschen.
Bevor ich mir aber Bronzebuchsen drehen lasse und das ganze auf abschmierbar umbaue, wollte ich halt erstmal sehen wie´s unter dem Deckel überhaupt aussieht.
Wobei: ich ahne es schon......

Fehlkonstrukt sowas!
Da wollt mal wieder ein Ing. ganz mordern sein und hat was wartungsfreies verbastelt :wack:

Kai

Verfasst: 2009-12-11 12:35:26
von MUSKOLUS
Es gibt die Dinger auch zum Abschmieren. Sind z. B bei mir so. Der Bolzen hat eine Bohrung und alles was bei dir fehlt ist der Schmierkopf im Deckel. Den kann man auch nachrüsten. Ich finde die Konstruktion eigentlich OK so.

Verfasst: 2009-12-11 12:41:54
von McGyver
@Muskulos:
Aha, interessant!!!
Wenn der Bolzen bei mir auch ´ne Bohrung hat, dann wär das natürlich Klasse, vorausgesetzt die Lager taugen noch was.

Gruß kai

Verfasst: 2009-12-11 12:45:50
von Kami
wenn ich es auseinanderbauen würde, würde ich die Nadellager - welche für diese beanspruchung eher nicht gedacht sind - und sich auf dauer nur in den Bolzen einarbeiten - auf jeden FAll durch ne Bronzebuchse ersetzen...

Gruss

Kami

Verfasst: 2009-12-11 15:35:41
von MUSKOLUS
Nicht die Beanspruchung ist das Problem sondern die fehlende Schmierung. Ich kann nicht sehen, dass diese zugegeben etwas ungewöhliche Konstruktion eine Besondere Schwäche der Magirus Fahrgestelle ist. Klar, ist das Fett nach 30 verschmutzt, hart oder ganz raus gibt es Probleme. Abschmieren hilft da aber. Die Lager laufen (bei der mir bekannten Variante) auch nicht direkt auf den Bolzen sondern auf austauschbaren Hülsen.