Seite 1 von 1
Fahrgestell Winterdienst
Verfasst: 2009-12-09 21:41:05
von Bad Metall
Erst einmal möchte ich mich bei allen hier im Forum bedanken,
das Ihr immer sehr schnell und kompetent antwortet.
Was haltet Ihr von Fahrgestellen aus dem Winterdiensten???
Ein Aspekt ist der erhöhte Korrosion.
Was ist sonst noch problematisch?
Gruß
Bad Metall
Verfasst: 2009-12-09 21:50:04
von Speed5
ääähhhhh schau mal
hier
Gruß Michael
Verfasst: 2009-12-10 14:49:04
von Ulf H
Matze1200 klagte uch sehr über Rost an seinem ex-Salzstreuer-Mog ... und auch beim IVECO-Hauber war das verfaulteste was ich betrachten durfte ein ehemalige Strassenwacht-Fahrzeug ... ist aber wieder sehr gut genesen.
Salzstreuer müssen ebenso wie Tagebaukisten schon sehr billig sein um den deutlich höheren Instandsetzungsaufwand zu rechtfertigen.
Mir persönlich wäre da ein sehr viel älteres Behördenfahrzeug deutlich lieber.
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-12-10 15:00:32
von jonson
Was haltet Ihr von Fahrgestellen aus dem Winterdiensten???
GARNICHTS:::::::
Mein Hallennachbar hat sich in völliger Geistiger Umnachtung einen Winterdienst U1200 Mog gekauft....Für 20000.- Flocken Rost...
UND DAS ALS ERSATZ FÜR NEN SCHLÜTER TRAKTOR:::::
Wie besoffen war der denn da ????
Verfasst: 2009-12-10 15:58:44
von Ulli
Moins,
ausgemusterte Winterdienstfahrzeuge sind Kernschrott und rechtfertigen auch nur den Schrottpreis per Tonne...
Wer viel Zeit und eine gut ausgestattete Werkstatt hat, für den lohnt sich evtl. ein solcher Kauf.
Dann heisst es, Fahrgestell komplett bis auf die letzte Schraube zerlegen, alle Teile gründlich entrosten (sandstrahlen etc.), grundieren und lackieren.
Bis zur ersten Fahrt mit restauriertem Fahrzeug dürften also einige Monate, wenn nicht gar Jahre vergehen...
Gruß Ulli
Re: Fahrgestell Winterdienst
Verfasst: 2009-12-10 19:13:43
von MB2031
Bad Metall hat geschrieben:Erst einmal möchte ich mich bei allen hier im Forum bedanken,
das Ihr immer sehr schnell und kompetent antwortet.
Was haltet Ihr von Fahrgestellen aus dem Winterdiensten???
Ein Aspekt ist der erhöhte Korrosion.
Was ist sonst noch problematisch?
Gruß
Bad Metall
Hallo Bad Metal,
Speed5 hat Dich ja schon auf meinen Thread verwiesen,Bei einem Fahrzeug aus dem Winterdienst ist das Salz
überall 
, und einige Teile, wie evt. Kühler kannst Du gleich wegschmeissen

, viele Sachen kriegst Du nicht mehr hin.
Ich will Dich nicht davon abhalten eines zu kaufen, nur wenn Du auch nur ein bisschen anspruchsvoll bist,
ist das Fahrzeug sogar geschenkt sehr wahrscheinlich noch zu teuer.
Ich weiss wovon ich spreche, glaube es mir.
Trotzdem liebe ich mein Auto,
Grüsse
Werner

Verfasst: 2009-12-10 22:07:02
von Bad Metall
Für die Kohle kann man schönere Dinge tun anstatt die Mühle von
oben bis unten zu entrosten. Danke an alle für die Infos.
Ich habe heute nen MAN 10.224 aus dem Winterdienst etwas
genauer betrachtet. Der war zwar erst aus Bj. 99, aber ich wußte bis dato nicht, daß die überhaupt soviel Rost ansetzten können.
Da wurde nix überpindelt. Ist aber so ehrlicher. Der Motor lief
auch sehr unrund, und die blaue Wolke beim Starten verzogen
sich erst nach 10 Minten. Sicherheitsabstand minimum 20 Meter.
Ich vermute , daß da 1 Zylinder wenig Kompression hatte.
Der Kilometerstand war aber erst 200000 km. Das Lenkrad
und die Pedale waren im gleichen Zustand wie der Rahmen.
Ob das so alles stimmt??
Gruß Bad Metall
Verfasst: 2009-12-10 22:22:41
von Lobo
Also zum schnellem entrosten hätte ich da einen guten Tipp
Wir hatten mal eine uralte ‚Seilwinde da ging nichts mehr, die hatten wir bei einem Bauern in das Silo mit Schweinegülle rein gehangen für 4 Wochen
Nach den 4 Wochen den Hochdruckreiniger angeworfen und sauber gemacht, danach ließ sie sich wunderbar drehen Öl drauf und gut war
Merke: das Silo sollte groß genug sein für einen LKW
Maik
Verfasst: 2009-12-11 9:59:07
von jonson
Verfasst: 2009-12-11 11:19:30
von Walöter
Genau, ab in den Gülleteich mit dem salzstreuer!!!
Walter

Verfasst: 2009-12-11 13:56:26
von Lobo
Nicht lachen geht wirklich, muss aber Schweinegülle sein, das liegt wohl an dem Amonjack der da drinnen ist
Maik
Verfasst: 2009-12-11 14:00:21
von Mathias
eventuell vorher die sitze ausbauen?
wobei....ist ja bio...
mfg: mathias
Verfasst: 2009-12-11 14:05:37
von Flammkuchenklaus
Der Rost ist draussen......die Schweinegülle drinn
was wohl besser ist?
Im Sommer so bei 28 Grad

Verfasst: 2009-12-11 14:08:56
von carsten
Je nach Auto riecht´s hinterher auch nicht schlechter....
@ Bad Metal: Schon allein Deines Forumnamens wegen solltest Du Dir ein Winterdienstauto kaufen. So wie bei der "Bad Bank"...
Grüße,
Carsten mit dem auch nicht rostfreien LKW
Verfasst: 2009-12-11 14:10:09
von B.Eng. Chris
Hey... man spart sich danach den Unterbodenschutz...
Wobei... is ja kein Auto
Grüße
Chris
Verfasst: 2009-12-11 14:15:26
von Veit M
Nach der Aktion verlieren Zollkontrollen sicher ihren Schrecken.

Auch Langfinger halten dann mit Sicherheit ausreichend Abstand.
Dafür kommt man dann voll "öko" rüber.

Und wenn man vor Sehenswürdigkeiten anstehen muß drängelt auch keiner mehr wenn man sich vorab ausreichend lange im Fahrzeug aufgehalten hat.
Ciao
Veit
Verfasst: 2009-12-11 14:21:55
von Flammkuchenklaus
Nach der Aktion verlieren Zollkontrollen sicher ihren Schrecken.
Glaube ich weniger,da hast du sicher Ärger;die halten einen für einen Terroristen mit Biogaswaffen
Osamar ben Gülle

Verfasst: 2009-12-11 19:55:41
von Bad Metall
Die Idee mit der Schweinegülle ist nicht schlecht, darum hat auch der Bayrische Landtag ne riesige Tiefgarage . Die sammeln da wohl
von oben für Ihre Fahrzeugflotte.
Spass bei Seite. Wir hatten dieses Jahr einige Kunden (Designer ), die eine Treppe und anderes zeug aus Cortenstahl wollten.
Ist gar nicht so einfach das Zeug zu besorgen. Gibt es eigentlich nur als Blechware, Das Zeug kostet genauso viel wie Edelstahlbleche. Stangenware gibts gar nicht.
Wenn der Rost gleichmäßig verteilt ist, gibt dies ein schönes Bild.
Besser als manche Lackierung. Man muß das Zeug halt jedes Jahr
Ölen.
Übrigens Materialverlust bei Corten 0,2 mm in 10 Jahren
Gar nicht mal so schlecht.
Gülle für Alle
Bad Metall