Kantenschutz bei Kotflügel

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Suoi
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2009-08-05 11:26:09

Kantenschutz bei Kotflügel

#1 Beitrag von Suoi » 2009-12-08 21:38:32

Hallo Leute,

bin gerade dabei bei meinem Führerhaus ein paar Arbeiten zu erledigen!
Hab jetzt mal die Kotflügel runter geschraubt damit die lackiert werden können.
Beim Führerhaus und beim Kotflügel ist folgender Kantenschutz verbaut:

Bild

Bild

Da ich jetzt schon alles herunten habe möchte ich den gerne erneuern! Außerdem ist dieser rot mit lackiert worden.

Weiß jemand wo ich den herbekommen kann!? Oder hat jemand zufällig noch solch einen Schutz zuhause und benötigt ihn nicht?
Dann gebt mir bitte bescheid.
Hab im Internet schon gesucht und viele
verschiedene Kantenschutz Arten gefunden allerdings keine passenden.

MfG
Suoi

Benutzeravatar
Garfield
Forumsgeist
Beiträge: 5414
Registriert: 2006-10-09 20:34:56
Wohnort: 87xxx

#2 Beitrag von Garfield » 2009-12-08 22:29:55

Kann Dir auch nur viel Spaß beim suchen wünschen.Mein Tip versuch es hier http://www.gummi-fischer.de/gummi_indus ... /index.php

Benutzeravatar
esso
infiziert
Beiträge: 82
Registriert: 2007-07-05 19:41:49

#3 Beitrag von esso » 2009-12-08 22:37:52

Hallo Suoi,

hast Du schon nach "Keder" oder "Gummikeder" gesucht?
So wird das Zeug oft genannt und angeboten.

Gruß esso

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4562
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#4 Beitrag von Veit M » 2009-12-08 23:29:50

Genau, Keder ist der richtige Suchbegriff. Evtl. wirst Du auch fündig bei Kantenschutzprofilen, aber in der Breite?

GuK hat einen Katalog online, scheinen auch recht gut sortiert zu sein.

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Mathias
abgefahren
Beiträge: 2829
Registriert: 2006-10-03 10:21:28
Wohnort: Schwalbach/Taunus Hessen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Mathias » 2009-12-08 23:42:02

hmmm...der beim mercedes rundhauber sieht genauso aus...
eventuell gints den noch als ersatzteil...?
wollte ich eigentlich eh mal neu besorgen.... :dry:
mfg: mathias
Nicht mehr im Forum aktiv!

Benutzeravatar
Suoi
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2009-08-05 11:26:09

#6 Beitrag von Suoi » 2009-12-09 10:28:18

Danke für den Tipp. Unter Keder findet man ein paar Profile welche so ähnlich aussehen!
Bei manchen Firmen werden diese Profile auch als Fahnenprofile bezeichnet.

Allerdings sind diese Keder/Fahnenprofile meist mit einem Durchgangsloch versehen.
Also zum aufziehen auf eine Stange und nicht zur Befestigung an einer Kante.

Wie dieses hier:
Bild

Die einzigen Kantenschutzprofile welche ich gefunden habe und ähnlich aussehen sind diese:

Bild
Bild

allerdings ist bei denen die Fahne zu kurz!!

@Mathias: hast du vielleicht eine Teilenummer von dem Kantenschutz!?
Dann könnt ich sie vielleicht bei Mercedes nachbestellen!

Oder fällt einem eine Alternative ein!??

MfG
Suoi

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20062
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Wilmaaa » 2009-12-09 10:36:42

Ladet doch bitte nicht immer wieder Bilder auf unseren Webspace, auf die Ihr kein Copyright habt. :ohmy: :( :cold: :ninja:
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Maggi-Fan
süchtig
Beiträge: 977
Registriert: 2007-11-27 23:07:00
Wohnort: Schwelm

#8 Beitrag von Maggi-Fan » 2009-12-09 11:19:13

Hallo Suoi,

Das Problem kenn ich, mich hat man damals von Pontius nach Pilatus geschickt.

Letztendlich bin ich bei MAN http://www.man-becker.de fündig geworden. Die Leute waren sehr nett, und hilfsbereit.
Ob das bei denen ins Programm gehört, oder ob die das zufällig da hatten, entzieht sich meiner Kenntnis.

Die Fahne ist ca. 40 mm lang, eine Dichtlippe ca. 10 mm, die Andere ca. 5mm hoch.

Siehe Skizze.

Bild

Eingebaut ist das Kederband teiweise so ;


Bild

Wenn es beim Zusammenbau nicht zu kalt ist funktioniert das Bestens.



Rolf

Benutzeravatar
LF8
neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 2006-10-06 19:06:33
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von LF8 » 2010-04-04 19:54:42

Also ich habe das Ding komplett weggelassen. M.E. ist das nämlich
der Grund, weshalb beim Magirus Frontlenker immer die
Stelle zwischen Kotflügel und Fahrerhaus wegrostet.
Wasser sammelt sich zwischen dem Keder und dem Fahrerhaus
und bleibt dort stehen.
Ich hab Teroson Dichtband dazwischengemacht.


Luftgekühlte Grüße



Alexander
Nein ich bin nicht von der Feuerwehr! Ich seh nur so aus
-----------------------------------------------------------------
auto emocion

Benutzeravatar
Suoi
infiziert
Beiträge: 95
Registriert: 2009-08-05 11:26:09

#10 Beitrag von Suoi » 2010-04-05 12:27:48

Ich habe das Kederband diesmal wieder dazwischen gegeben.
Du hast aber recht! Ist sicher Schuld daran dass das Wasser in den Zwischenraum gelangt!!

Es wegzulassen und durch ein Dichtband zu ersetzen wäre daher von Vorteil gewesen!
Naja, beim nächsten Mal! Allerdings hoffe ich dass dies in weiter Ferne liegt!!!!

Antworten