Seite 1 von 1
Container-hilfsrahmen-Idee
Verfasst: 2009-12-03 11:02:55
von rocknroll
Hab da mal was mit Paint gezeichnet. Bin grad am hirnen wie das zuküftig aussehn könnte.
Vorab, Ich muß die Y-Kontruktion zum Fahrerhaus hin machen, da ich sonst das Getriebe tuschiere oder den Aufbau 15cm höher machen muß und da hab ich kein bock drauf.
Eigentlich gehts mir um den Häckträger, wie findet ihr das?
Ihr durft ruhig das Bild mit Paint verbessern.
Gruß Rock
DAs ist die Seitenansicht- links ist das Führerhaus( wie bei allen Bildern)
Draufsicht: Idee Nr. 1
Draufsicht : Idee Nr.2

Verfasst: 2009-12-03 16:36:06
von Ingenieur
Hallo,
die Idee Nr.1 gefällt mir besser.
Bitte Rechteckrohr verwenden, um die Torsion zu beherschen.
Idee Nr.3 wäre ein reines Kreuz, und dann die Längsträger
vom Hilfsrahmen dazwischen oder drunter.
Dann hätten die Containerträger wieder nur Biegung.
...
Verfasst: 2009-12-03 16:40:21
von rocknroll
Reines Kreuz? Meinst du diagonal , von der ecke hinten links, zur Ecke vorn rechs?und speigelverkehrt. ist klar.
Die original Brücke die ich nun hab war für 18t ausgelegt, davon würde ich die Träger umschnippseln. Dicke reicht also aus..
Gruß Rock
PS: ich hab noch was für dich. Schchik mir mal deine aktuelle Adresse per PN
Verfasst: 2009-12-03 19:18:38
von Koenigsdorf
Bin grad am hirnen wie das zuküftig aussehn könnte.....
Sensationeller Satz.....
Koenigsdorf
Verfasst: 2009-12-04 1:23:08
von rocknroll
Koenigsdorf hat geschrieben:Bin grad am hirnen wie das zuküftig aussehn könnte.....
Sensationeller Satz.....
Koenigsdorf
wie meinst du das?
Verfasst: 2009-12-04 8:50:14
von tauchteddy
Nun, ich vermute, er wundert sich - genau wie ich - über das Verb "hirnen". Aber es kann halt nicht jeder ein so reines Hochdeutsch sprechen und schreiben wie wir Berliner

Verfasst: 2009-12-04 9:22:57
von Koenigsdorf
rocknroll hat geschrieben:Koenigsdorf hat geschrieben:Bin grad am hirnen wie das zuküftig aussehn könnte.....
Sensationeller Satz.....
Koenigsdorf
wie meinst du das?
Hab ich noch nie gehört! "hirnen"
Sonst nix...
Da merkt man wieder, das man älter wird...
Koenigsdorf
Verfasst: 2009-12-04 10:09:17
von rocknroll
Echt? , und ich hab gedacht das ist " old-School"

Verfasst: 2009-12-04 10:25:38
von B.Eng. Chris
Ach ja, Baden-Baden... fremdsprachiges Ausland...
Grüße
Chris
Verfasst: 2009-12-04 10:49:32
von Tomduly
tauchteddy hat geschrieben:Nun, ich vermute, er wundert sich - genau wie ich - über das Verb "hirnen". Aber es kann halt nicht jeder ein so reines Hochdeutsch sprechen und schreiben wie wir Berliner

Nun ja, dialektfrei zu sein, ist wie nur ASCII-Text schreiben zu können.
Hirnen ist im Süddeutschen so unüblich nicht (genau wie die 'verkehrte' Anordnung von Satzbau-Elementen..).
Vermutlich dürfte dem "reinsprachlichen" Anteil des Forums auch der folgende Begriff unbekannt sein:
"omhäsa", leidlich übersetzt mit "um-häsen" (von "Häs" = Gewand, Kleid) und treffend übersetzt mit "umziehen, umkleiden"
Der Schwabe (und auch der Badener.. Rock..) muss gelegentlich etwas hirnen vor dem omhäsa. Während sich der Reinsprachler vollkommen unelegant fragt "Was zieh ich an?"
Sprache ist was schönes...übrigens wusstet Ihr, dass das Schwäbische mehr Nasal-Laute kennt, als das Französische? "Oagnehm grasgrea gstrichas Gardadeerle" sag ich da nur
Back to Topic:
Die dynamische Punktbelastung, die von einem nur auf den Container-Ecken ruhenden Aufbau ausgeht, würde ich nicht unterschätzen.
Ich hatte Anfangs den kleine Shelter auf der Serienpritsche des U1300L montiert und zwar so, dass geschweisste Kästen mit Containerlocks in den vier Ecken der Pritsche den Shelter trugen. Der Rest des Shelters schwebte 5cm (unter den Kufen) frei über der Pritsche. Damals wollte ich das so, weil ich dann zwischen die Shelterkufen insgesamt 12 20l-Kanister im WM-Format liegend unterbringen konnte (auf einem ausziehbaren Multiplex-Brett).
Aber es haben zwei Fahrten über die tunes. Pipelinepiste und ein wenig Herumgegurke im Dahargebirge genügt, um die Pritsche unter der Last des Containers sichtbar zu verbiegen. Man sieht es, wenn man die Seitenwände der Pritsche montiert hat.
Mir würde bei deinem Vorschlag die vordere Traverse etwas Sorgen machen, die Belastung des Containers drückt senkrecht drauf, das kannst Du mit rechtwinklig dazu liegender Traverse, zudem noch abgewinkelt oder lange horizontal "frei schwebend" kaum abfangen. Da müsste noch irgendeine Diagonalverstrebung hin, diagonal zur Krafteinleitung, die senkrecht von oben kommt. Im Grunde wie beim Fachwerkhaus...
Und dann hängt es noch vom Einsatz ab. BDF-Wechselpritschen werden meist nur über weitgehend topfebene europäische Asphalt- oder Betonpisten geschaukelt. Eine mehrstündige Fahrt über eine knochenharte Felspiste oder Wellblechstrecke erzeugt ganz andere Belastungsspitzen, da reißen auch mal fingerdicke Schweißnähte - vor allem wenn die Belastung "quer" zur Konstruktionsrichtung einwirkt und vielleicht noch das ganze ins Schwingen kommt.
Grüsse
Tom
Verfasst: 2009-12-04 13:11:08
von rocknroll
Ok, ich weiß was du meinst.
Ich muß glaub mehr infos liefern
Das Rote ist die Original 3 Punkt Lagergung des Scania, ausgelegt für ca 7t.
Dies werde ich wieder verwenden. An die Original Aufnahmepunkte mache ich den BDF Rahmen, direkt drauf.
Der Rahmen ist für Container von 18t ausgelegt gewesen bei 40 Fußich Container.
Die Rechteckrohre sind fast so dick wie mein Leiterrahmen ds Scania, daher denke ich der Grundaufbau, entlang des Leiterrahmens wird das gut schaffen.
Auch die hintere Strebe schafft das locker.
Ich muß diese Y rein machen da ich so niedrig wie es geht bauen möchte und wegen dem Getriebe nicht anders kann da dieses höher kommt als der Leiterrahmen des FZGs.
Also ist auf eine ausreichende Dimensionierung der vorderen Containertraverse zu achten?
Würdet ihr Idee 1 oder Idee 2 bevorzugen?
Was haltet ihr von dem hinteren Anbau des Reifenhalters?
Verfasst: 2009-12-04 13:21:23
von B.Eng. Chris
Ganz klar Variante
1.
Da hast du nur Biegung auf den Trägern.
Bei Variante 2. hast du noch zusätzlich Torsion.
Bei dem Reifenhalter würde ich noch ne Seilwinde dranbauen...
Ne Verbesserung hätte ich noch hier:
Durch das vordere Y will sich der Träger an den Schweißpunkten oben wegziehen. Da wäre mir die Stoß-Schweißnaht zu heikel.
Du kannst noch Bleche oben auflegen und diese an den beiden Seiten verscheißen. Vorne und hinten hat keinen Sinn.
Dadurch wird die Zugkraft nicht nur über die kleine Schweißnaht übertragen.
Ich hoffe, du hast das verstanden?
Schlafentzug... hier
Grüße
Chris
Verfasst: 2009-12-04 13:46:55
von rocknroll
AH, klar , super idee, im prinzip verhindere ich damit das die gebogene Fronttraverse sich durch rauf- und runterbewegungen an den Schweißnäten aufknickt.
Das ist super Idee und Lösung.
Werd ich beherzigen..
Gibts noch sonstiges?
Verfasst: 2009-12-04 14:26:45
von B.Eng. Chris
Jup, genau so hab ich es auch gemeint

Verfasst: 2009-12-04 16:30:51
von Ingenieur
Hallo,
die o.g. Bleche heißen im Fachdeutsch: "Angstlaschen".
Die braucht man nicht.
Zudem wären Stirnseitige Schweißnähte besser.
Wenn denn unbedingt die Angstlaschen, dann aber bitte mit
Anschrägung, um plötzliche Querschnittsänderungen
zu vermeiden.
Ich bin immer noch für ein sauberes Kreuz ohne Drillmoment.
...
Verfasst: 2009-12-04 16:35:25
von rocknroll
Drillmoment?
Verfasst: 2009-12-04 17:02:56
von Ingenieur
Hallo,
naja, in Variante 1 bekommen die Längsträger ein Drillmoment,
und in Variante 2 die vorderen Containerträger.
Um das Drillmoment zu vernichten braucht man (sinnvollerweise)
geschlossenzellige Querschnitte.
Das führt in Variante 1 zu Rechteckrohren als Hilfsrahmen und
in Variante 2 zu Rechteckrohren der vorderen Containerträger.
...
Verfasst: 2009-12-04 18:06:46
von rocknroll
Alle Rohre sind massive Rechteckrohre.
Ich werds wohl so nun machen wie auf Bild 1, jedoch eine Diagonale Versteifung bei den vorderen Containertraversen einfügen.
Weiter Fragen : Ich habe 2 Schienen unten dran wie beim FM2 Shelter. Diese sind jedoch nur rangeschraubt und auch kleiner und nicht ganz so massiv wie beim FM2.
Idee war die Containerbrücke so zu gestallten das der Koffer direkt auf der Brücke aufliegt.
Verfasst: 2009-12-04 19:36:25
von Lassie
"Oagnehm grasgrea gstrichas Gardadeerle"
Wow, ich bin ja auch Schwabe - geboren an der Donau im Schatten des Hohenzollernschlosses in Sigmaringen und hab sicher ein gerüttelt Mas an oberschwäbischem Dialekt in meinem Leben mitbekommen. Ich finde es bewunderns- und beneidesnwert, wenn man es schafft, so zu schreiben wie man spricht !
Hut ab, Chapeau, Gratulation!
Viele Grüsse, Jürgen
Verfasst: 2009-12-08 14:31:22
von rocknroll
Mals als Info:
Containererckverschlüsse. 52mm Versenkbar. mit Ankerplatte. in kleinster Aufbauhöhe.
Winkler 125€ ohne Mwst.
Trost(Jost) 86€ ohne Mwst
Beide nur auf Bestellung, nicht vorrätig.
Lieferzeit 1-3 Tage.