Seite 1 von 1
Anfängerfrage : Was macht der "Luftpresser" beim I
Verfasst: 2009-12-02 16:34:26
von klettermaxe
Moin, Moin zusammen !
Vor kurzem bin ich mal bei der Vebeg auf Fahrzeuge
gestossen wo geschrieben stand :
1) Luftpresser defekt
2) Luftpresser fördert Öl
Meine Anfängerfrage :
Was macht der Luftpresser beim Iveco 110 ? Bzw. generell ?
Ist damit der Kompressor gemeint der den Druck
für die Hydraulik erzeugt ?

!!
Kann man mit den Fehlern noch nach Hause fahren oder sind
diese Fahrzeuge dann als nicht fahrbereit anzusehen ?
Vielen Dank
Klettermaxe
Verfasst: 2009-12-02 16:56:40
von Uwe
Hallo,
der Kompressor stellt beim 110-17 die Luft zum Bremsen zur Verfügung. Hydraulik hat's bei dem Auto nur für die Kupplung.
Mit defektem Kompressor ist das Auto also entweder zu verladen oder mit Fremdluftversorgung zu schleppen.
Wenn der Kompressor Öl fördert, ist i.d.R. die Förderleistung herabgesetzt. Der Kompressor ist zeitnah instandzusetzen. Ob eine Fahrt auf eigener Achse möglich oder sinnvoll ist, lässt sich aus der Ferne nicht sagen, ohne den konkreten Verschleißgrad zu kennen.
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-12-02 16:57:32
von Grizzly_Beer
Vor allem kann der Kompressor vom Ölfördern auch gerne ganz kaputtgehen da Öl sich nicht so gut komprimieren lässt wie Luft...
MfG Clemens
Verfasst: 2009-12-02 17:01:29
von Alter Schwede
Also, die meisten Bremsanlagen in Lkw funktionieren mit Druckluft, die in Kesseln am Fahrzeug gespeichert werden. Über das Trittplattenbremsventil (Bremspedal) wird dabei der Luftdruck auf die Bremsanlage aus den Druckluftkesseln gesteuert und dabei der Druckluftspeicher "verbraucht". Der Luftpresser ist oft am Motor angeflanscht und wird z.B. in einigen Fällen über den Motorölkreislauf mitversorgt. Der Luftpresser fördert quasi ständig Luft über das Überstromventil an das Vierkreisschutzventil und füllt ab einer gewissen unteren Druckgrenze Luft in i.d.R. zwei oder mehr Druckluftspeicherkessel (stark schematisch dargestellt).
Außer Luft soll in einem Druckluftsystem eigentlich kein anderer Stoff vorhanden sein. Wasser in der Anlage z.B. kann die Luftdruckvorratsmenge verringern. Öl kann verharzen und Ventile verkleben.
Wenn der Luftpresser nicht ausreichend Luft fördert und z.B. den Abschaltdruck des Überstromventils nicht erreicht, ist nicht gewährleistet, dass bei häufigem Benutzen der Bremse und dem damit verbundenen "Verbrauch" der Vorratsluft z.B. eine Bergabpassage die Bremsanlage nicht mehr ausreichend mit Luft versorgt werden kann.
Also zum einen kann man sagen, dass, wenn keine Luft vorhanden ist, man nicht mehr bremsen kann andererseits sich der Federspeicher, der oft die Feststellbremse eines Lkw darstellt überhaupt nicht löst und man somit nicht los fahren kann (es sei denn man löst den Federspeicher mechanisch und fährt ohne Luftdruck los

-> Darwin-Award-Aspirantenverhalten).
Ich hoffe, es war nicht zuu unübersichtlich
Gruß
Uwe
Verfasst: 2009-12-02 17:03:43
von klettermaxe
Aha somit ist der Luftpresser = Kompressor !
Der Begriff war mir nur aus der Eisenbahntechnik
geläufig deswegen war ich ein bischen irritiert.
Vielen Dank !
Re: Anfängerfrage : Was macht der "Luftpresser" be
Verfasst: 2009-12-02 17:06:19
von makabrios
Meine Anfängerfrage :
Was macht der Luftpresser beim Iveco 110 ? Bzw. generell ?
Er preßt Luft! Genauer: Er verdichtet gute Atemluft indem er sie in einen oder mehrere Luftkessel pumpt
Ist damit der Kompressor gemeint der den Druck
für die Hydraulik erzeugt ?

!!
Nein! Es ist ja ein
Luftpresser. Das, was du meinst ist eine Hydraulikpumpe
Kann man mit den Fehlern noch nach Hause fahren oder sind
diese Fahrzeuge dann als nicht fahrbereit anzusehen ?
Letzteres gilt. Wenn Luft für die Bremse fehlt bzw. nicht in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann, dann ist Bremsen eine Übung für Fortgeschrittene. Eigentlich fährt der Laster gleich gar nicht los, wenn er, wie seit längerem üblich, nen Federspeicher hat.
Gruß
MAK
Edith: Da waren einige schneller mit der Antwort als ich

Verfasst: 2009-12-02 17:11:44
von roman-911
Vor allem kann der Kompressor vom Ölfördern auch gerne ganz kaputtgehen da Öl sich nicht so gut komprimieren lässt wie Luft...
hmm Clemens,
im luftsystem passiert da nichts. der presser fördert luft + öl + wasser durch sein flatterventil ins system/ in den luftkessel.
dort liegen dann öl + wasser auf dem boden rum derweil sich die luft zunehmend komprimiert...
wenn mann seinen luftkessel niemals entwässert/-ölt ist das system natürlich irgendwann voll und dann...
grüsse roman
Verfasst: 2009-12-03 12:17:55
von Mc Dee
Hallo,
ich denke, es kommt darauf an, was mit "fördert Öl" gemeint ist.
Mein Kompressor im 170er hat 50.000 km Öl gefördert, ohne dass die Kompressorleistung erkennbar verringert war. Er hat halt immer etwas Öl mit abgeblasen und im Luftkessel war immer eine Öl-Wasseremulsion. Schön war das nicht, aber Probleme hat es nie gegeben.
Wenn das System einigermassen schnell Luftdruck aufbaut, würde ich mir für einen Kurztripp keine Sorgen machen. Wenn der max. Druck nicht erreicht wird, würde ich nicht fahren.
Gruss
Lothar