Seite 1 von 1
Kippfahrerkabine F170D11FA
Verfasst: 2009-11-27 19:09:01
von Roudenleiw
Hallo,
kann einer mir bitte sagen ab wann ein F170D11FA n'en Kippfahrerhaus besitzt jahrgang beziehungsweise Fahrgestellennummer

und warum verschiedene F170'ger die ich mir jetzt angeschaut habe plasticktürklingen besitzen wor 82 und nachher vercrommte ?????? müsste es nicht anders sein?????
Und wie erkenne ich auf n'en foto dass es schon einer ist mit kippfahrerkabine???? ja immer nur fragen

aber ich komm der sache immer näher.
Danke schon im voraus und schönes Wochenende.
Bis dann Roudenleiw

Verfasst: 2009-11-27 21:01:26
von namondo123
Moin,
die haben warscheinlich Plastiktürklingen weil die aus Metall zu gefährlich sind.
duck wech
Gruß
Verfasst: 2009-11-28 18:34:35
von Wilmaaa
Kippen lassen sich die Kabinen alle - Du möchtest vermutlich wissen, ab wann es bei den Dokas einen Hydraulikzylinder zum Kippen gab?
Verfasst: 2009-11-28 23:13:30
von sugar
....ersatzweise kannst Du aber auch hier mal schauen....
link zu altem Threat
sugar
Verfasst: 2009-11-29 1:51:32
von Transporter
Wilmaaa hat geschrieben:Kippen lassen sich die Kabinen alle
Hallo Willmaaa.
Das ist so nicht richtig. Es gibt durchaus auch Kabinen mit Festlager. Leider habe ich keine Fotos, bin aber sicher auch schon 170er (ich hab ja nen 110er) mit Festlagern gesehen zu haben.
Nach meiner (bisherigen) Erfahrung haben alle D Kabinen mit dem neuen 1 teiligen Grill (schwenkt nach oben) Kipplager. Allerdings haben nicht alle Kabinen mit dem alten 3 teiligen Grill Festlager; die habe ich schon zum Kippen gesehen.
Kompatibel ist das erstmal nicht so einfach, da die Kipplager an einer anderen Stelle am Rahmen sowie an der Bodengruppe der Kabine befestigt sind.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-11-29 11:16:12
von Roudenleiw
Ja genau Wilmaaa,ab wann haben die 170 Doka denn Kippzylinder,und wie kippt man denn einen ohne denn Zylinder????
Mfg Roudenleiw

Verfasst: 2009-11-29 12:19:10
von Transporter
Roudenleiw hat geschrieben:Ja genau Wilmaaa,ab wann haben die 170 Doka denn Kippzylinder,und wie kippt man denn einen ohne denn Zylinder????

Hallo Roudenleiw.
Du wirst bei Interesse noch feststellen, das es bei Magirus keine genauen Festlegungen nach Baujahr und/oder Modell gibt (steht ja auch im schonmal im verlinkten Thread). Es wurde scheinbar meist verbaut was noch rumlag. Aber einen guten Hinweis gab ich ja bereits auf was zu achten sein könnte.
Hütte kippen ohne Zylinder geht mit Spanngurt oder professioneller mit Werkstattkran.
Bei den Hütten ohne Kippen kann aber auch der Boden der Kabine komplett demontiert werden; das geht mit dem Akkuschrauber relativ schnell. Dann kann man sich in Ruhe einen Wolf schrauben und kommt IMHO an einige Aggregate sogar besser ran als beim "gekippten".
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-11-29 23:53:24
von Roudenleiw
ok danke noch an allen,jetzt brauch ich mir den Kopf nicht mehr zu zerbrechen,

nur noch etwas wann wurden 6 gang getriebe denn eingebaut,und was ist besser 5 oder 6 gang für n'en maggie
Bis dann Roudenleiw

Verfasst: 2009-11-30 12:04:26
von Transporter
Roudenleiw hat geschrieben:und was ist besser 5 oder 6 gang für n'en maggie
Kommt auf den Fahrzeugeinsatzzweck und die einzelnen Übersetzungen des Getriebes an. Zwei gleich benamte Getriebe kann es durchaus mit verschiedenen Gangübersetzungen geben.
Gruß,
Transporter.
Verfasst: 2009-11-30 18:41:58
von Maggi-Fan
Transporter hat geschrieben:
Kommt auf den Fahrzeugeinsatzzweck und die einzelnen Übersetzungen des Getriebes an.
Hallo,
ob 5 - oder 6 - Gang, der größte ist immer 1:1 übersetzt.
Beim 6-Gang muß man halt mehr schalten, dafür fährt man öfter im optimalen Drehzahlbereich.
Rolf
Verfasst: 2009-11-30 19:14:16
von Transporter
Maggi-Fan hat geschrieben:ob 5 - oder 6 - Gang, der größte ist immer 1:1 übersetzt.
Falsch
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-12-01 1:12:47
von UPSMann
Transporter hat geschrieben:Maggi-Fan hat geschrieben:ob 5 - oder 6 - Gang, der größte ist immer 1:1 übersetzt.
Falsch
Grüße,
Transporter.
Und was ist richtig???
Ich und mein 170 lernen uns auch grade erst noch kennen.
Und meiner läuf nur 75kmh. Soll das so?
Verfasst: 2009-12-01 1:45:23
von rocknroll
Das ist ein Magirus...... der ist halt nicht der Schnellste.... aber dafür hörst du gleich wenn der Motor an ist(oder besser dann höhrst du nix mehr

)
Verfasst: 2009-12-01 1:50:23
von Transporter
NAbend.
UPSMann hat geschrieben:Und was ist richtig???
Das es auch Schnellganggetriebe mit einer anderen Übersetzung als 1:1 im letzten Gang gibt.
Ich und mein 170 lernen uns auch grade erst noch kennen.
Und meiner läuf nur 75kmh. Soll das so?
Vermutlich. Das muss aber nicht so bleiben. Die Endgeschwindigkeit ergibt sich aus den Übersetzungen von Getriebe, VTG und Achsdifferenzialen. Gerade bei letzterem gab es die verschiedensten Kombinationen die z.B. den einen Magirus 75, den anderen 88 mit der Orginalbereifung (meist 9.00) rennen lassen.
Wenn man dazu noch den Reifenumfang vergrößert kann man das ganze nochmals steigern, verliert aber an Dampf. Ziel diverser Maßnahmen sollten aber im Idealfall sein die Drehzahl bei annehmbaren Geschwindigkeiten zu senken.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-12-01 1:58:31
von UPSMann
Ja das kenn ich gut vom W50. Einer den ich habe läuft 105 kmh auf 8.25er Reifen. Da gab ich die Vorgelege getauscht.
Und der Allrader wird demnächst auch 90 laufen statt sonst 75-80.
Also auf meinem 170 sind auch 8.25 Reifen drauf. Ich habe aber 9.00er hier. Dann macht er vllt schonmal 80.
Ich denke mal die Teile für Achsumbau sind sicher schwer zu bekommen oder???
Irgendwann die Tage wollen wir auch mal den Stellungswechsel machen. Dann will ich mal nach unten. Bisher war ich immer nur oben. Und unten will ich dann mal schauen was überhaupt so verbaut ist. Mal alle Typenschilder suchen und dokumentieren. Gucken ob Sperren an den Achsen sind usw.
Na mal sehen wie das Wetter es zulässt.
UPSMann
Verfasst: 2009-12-01 2:03:54
von Transporter
Die Übersetzung der Differenziale ist auf der Achse eingeschlagen, meist auf der Gegenseite der Entlüftung/Diffsperre. Angegeben ist das im Verhältinss der Räder, z.B. 8/43.
Der Sprung von 8.25 auf 9.00 wird IMHO kaum etwas zu spüren sein, da der Sprung mit ca. 5% relativ klein ist.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-12-01 9:04:58
von UPSMann
Moin,
also beim W50 hat es ungefähr 6-7 kmh ausgemacht. Es sind ziemlich grosse Continental-Reifen. Wenn ich die gegen 9.00er Pneumant stelle haben die im Durchmesser nochmal knapp 4 cm mehr.
Ok es ist nicht die Welt aber immerhin.
So erstmal das erste Türchen auf machen.
Verfasst: 2009-12-01 9:19:07
von Uwe
Hallo,
da Roudenleiw sich auf die THW-170er konzentriert, mach' ich das in der Antwort auch mal
Thema Kippzylinder: Die Angabe eines genauen Erstzulassungs-Datums ist wie schon gesagt schwierig, da die Autos oftmals etliche Monate beim Aufbauhersteller oder im Auslieferungslager des Bundes gestanden haben. Auch ist es möglich, dass sich Fahrzeuge einer alten Bauserie in die Auslieferungsreihenfolge der neuen gemogelt haben. Bleibt die Fahrgestellnummer. Auskunft hierüber kann eventuell der OCM geben (
www.oldiveco.de), die Jungs haben Zugriff auf das Magirus-Archiv.
Äußeres Zeichen (mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, aber nicht 100 %), dass das Auto eine hydraulisch kippbare Kabine hat, ist der große IVECO-Schriftzug mittig auf dem Grill.
Zu den schwarzen Türgriffen ist es schwer, etwas zu sagen, da diese oft auch während des Fahrzeuglebens ausgetauscht wurden.
Der höchste Gang in den THW-170ern hat immer direkten Durchtrieb (1:1), egal, ob das Auto die 5- oder die 6-Gang-Box hat. Gerade mit größeren Reifen und dem Gewicht des Autos ist das 6-Gang-Getriebe angenehmer zu fahren, als die 5-Gang-Version. Gerade in hügeligen Gegenden ist man durch die kleineren Gangsprünge einen Tick schneller unterwegs (allerdings nicht unbedingt sparsamer).
Grüße
Uwe
Verfasst: 2009-12-01 9:24:04
von Maggi-Fan
UPSMann hat geschrieben:
Ich und mein 170 lernen uns auch grade erst noch kennen.
Und meiner läuf nur 75kmh. Soll das so?
Hallo UPSMann,
das hört sich für mich danach an, daß Du da im Geländegang unterwegs bist.
Auch wenn der Schalthebel auf "Straße" steht, ist noch lange nicht gewährleistet
daß das VTG auch umgeschaltet hat.
Da haben die manchmal so ihre Tücken.
Rolf
Verfasst: 2009-12-01 9:27:55
von UPSMann
Naja ich denk mal es ist schon Strassengang. Ich hatte mal beim"probieren" eine Stellung da fuhr er maximal 50-55. Ich nehme an das war dann die Untersetzung.
Thema Magirus-Datenbank: Lässt sich denn da über die Fahrgestellnummer die originale Grundkonfiguration ermitteln???
Das wäre ja toll....
Sind wohl gerade bissel OT geworden hier...
Verfasst: 2009-12-01 16:45:13
von Transporter
Uwe hat geschrieben:da Roudenleiw sich auf die THW-170er konzentriert, mach' ich das in der Antwort auch mal
Der höchste Gang in den THW-170ern hat immer direkten Durchtrieb (1:1), egal, ob das Auto die 5- oder die 6-Gang-Box hat.
Hallo Uwe.
OK, richtig. Es war mir anhand der Fragestellung nicht bewußt, das es ausschließlich um Fahrzeuge mit Ursprung im Hilfswerk geht.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-12-01 21:32:32
von Maggi-Fan
Transporter hat geschrieben:Maggi-Fan hat geschrieben:ob 5 - oder 6 - Gang, der größte ist immer 1:1 übersetzt.
Falsch
Grüße,
Transporter.
Hallo, Transporter,
Wohl doch nichtso falsch.
siehe Beitrag von Uwe:
Der höchste Gang in den THW-170ern hat immer direkten Durchtrieb (1:1),
egal, ob das Auto die 5- oder die 6-Gang-Box hat
Aber erst mal kräftig auf die Ka...e hauen.
Rolf
Verfasst: 2009-12-01 21:37:44
von UPSMann
Wozu war das jetzt gut...??? Er hats doch einen Post über Deinem selbst erkannt. Und auch eingeräumt.
Und wenn hier alle alles wüssten gäbe es dieses Forum nicht.
Hmm....
Verfasst: 2009-12-01 21:41:13
von Wilmaaa
Scheinbar sind grad wieder die sticheligen Minuten angebrochen. Fehlt nur noch ein Mercedes-Fahrer, der die Magirus-Fahrer bedauert.

Verfasst: 2009-12-01 21:44:26
von UPSMann
Das ist auch überall das selbe oder???
Bin ja nun neu hier.. aber das "Problem " ist altbekannt.
Schade schade....
Ich muss aber sagen ich hab bisher verdammt nette Leute hier kennen lernen dürfen.
Verfasst: 2009-12-01 21:45:40
von Wilmaaa
Keine Sorge, die meisten sind ja auch nett.
Manche haben halt nur so ihre Dauerspäßchen, die man komisch finden kann, aber nicht muss.
Zurück zum Thema.

Verfasst: 2009-12-02 13:34:18
von Transporter
Maggi-Fan hat geschrieben:Wohl doch nichtso falsch.
siehe Beitrag von Uwe:
Der höchste Gang in den THW-170ern hat immer direkten Durchtrieb (1:1),
egal, ob das Auto die 5- oder die 6-Gang-Box hat
Aber erst mal kräftig auf die Ka...e hauen.
Hallo Maggie-Fan.
Also, es tut mir leid wenn ich Dir widersprochen habe. Wie ich schon schrieb ging aus diesem Thread nicht hervor, dass es im Gespräch NUR um THW-Fahrzeuge ging.
Vielleicht kennt Uwe den Thread-Starter persönlich und sie hatten das schon besprochen, oder es kam hier irgendwo anders schonmal vor.
Ich habe DIESEN Thread hier von Anfang an gelesen, da ging es um 170er allgemein; erst ums Haus und dann um das Getriebe. Dann kam Dein Post, aus dem ich auch nicht ersehen konnte das Du auch NUR die THW-170er meinst.
Deshalb empfand ich Deine pauschale Aussage über 5 und 6 Ganggetriebe einfach "Falsch.", denn es gibt sehr wohl 170er die schon ab Werk mit Schnellganggetrieben ausgestattet wurden. Sowohl das S5-35 als auch das S6-65 (<- OK, das ist auch nicht 170er; das wurde IMHO in den schwereren Baureihen verbaut) habe ich schon so gesehen, davon ausgehend das die Daten auf den Typenschildern richtig sind.
Ich habe versucht zu möglichst präzise darzustellen was ich meine.
Schöne Grüße,
Transporter.