Seite 1 von 1
Aufname für AHK-Kugelkopf-Eigenbau erlaubt?
Verfasst: 2009-11-26 13:37:22
von rocknroll
Darf man den Halter/Rahmen zwischen Kugelkopf AHK und Leitrahmen eigentlich selber machen?
Sprich nur nen Kuplungskopf kaufen?
Güßle euer Rock
Verfasst: 2009-11-26 13:41:09
von Freeclimber
Generell schon, ich würde das halt vorher mit dem Prüfer abklären, sonst fühlt der sich überrannt....
Gruss Mike
Verfasst: 2009-11-26 13:41:51
von Freeclimber
.... und: Nein, ich möchte keinen TGB 30....

Verfasst: 2009-11-26 13:47:47
von rocknroll
[quote="Freeclimber"].... und: Nein, ich möchte keinen TGB 30....

[/quote
Bei dir bin ich "ausnahmsweise" sicher

aber bei den Anderen...
OT: was macht das neue Schweißgerät?
Verfasst: 2009-11-26 13:53:00
von Freeclimber
rocknroll hat geschrieben:
OT: was macht das neue Schweißgerät?
Hab inzwischen mal soweit alles organisiert, muss dafür aber das Gerät zum ausprobieren mitnehmen und das passt nicht in den Kübel.
Wenn ich das nächste mal mit dem Maggi in die Richtung fahre weiss ich mehr....
Verfasst: 2009-11-26 14:38:46
von Kami
wenn du deine konstruktion Druchrechnest und die Berechnung dem aaSoP vorlegst, dürfte es da keine Probleme geben (soefern richtig gerechnet udn fachggerecht ausgeführt)
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-11-26 14:43:58
von ChristianNO
@rock
Klar geht das.....ohne Probleme
I. Sprich mit dem TÜVer was du vor hast.
II. Mach ne vernünftige CAD-Zeichnung
III. Mach en vernünftige FE-Berechnung
IV. Sprich es noch mal mit dem TÜVer durch
und bau es. Nachweis entsprechender Schweisserscheine vorrausgesetzt.
Am besten weisst du mit deinen Berechnungen nach, daß du dich absolut
innerhalb der Aufbaurichtlinien des Herstellers deines Fahrzeugs bewegst.
In diesem Bild haben wir nachgewiesen, daß das schwächste Glied in der
Kette die Montageschrauben der Anbauböcke sind und wir uns bei
3.5t und *grübel* 250kg Stützlast absolut innerhalb der Parameter der
Anbauböcke bewegen.
Gruß
Christian
Verfasst: 2009-11-26 16:47:23
von ingolf
Hallo Rock,
genau wie Christian schreibt bis auf die Berechnung.
Die war hier vor einigen Jahren nicht nötig, weil der Prüfer das aus seiner von wem auch immer gegebenen Kompetenz schätzt.
(In einer anderen Prüfstelle hatte ich ach den Kraftwerten gefragt, die eine 3,5t-Kupplung halten können muß und keine Antwort bekommen können. Deshalb bei nächsten Tüv die Frage nicht gestellt)
Hoffnungslos überdimensuoniert ist jedenfalls der Schlüssel zum Erfolg meiner Meinung nach.
Schwächstes Glied an meinem Anhängebock sind jedenfalls die 4 Schrauben, die den Haken halten: 4 x M10 8.8
Grüße, Ingolf

Verfasst: 2009-11-26 17:18:38
von crutchy the clown
Das gleiche Projekt ist bei mir geplant.
Meine Strategie:
- Kugelkopfkupplung wird an einem selbstgebastelten Unterfahrschutz montiert. Ich wünsche mir eine hohe Anhängelast. Fall der Prüfer meint, die Konstruktion halte das nicht aus, soll eben eine Eintragung mit geringerer Anhängelast erfolgen. Alternativ schlage ich die vollständige Entfernung des Unterfahrschutzes vor, was an meinem Fahrzeug zulässig ist. Ausdrücklich weise ich den Prüfer darauf hin, daß dies noch unsicherer ist.
Einen ähnlichen Fall hatte ich mal mit einem BW-Anhänger. Um den Problemen mit der Bremsanlage aus dem Weg zu gehen, habe ich kurzerhand die komplette Bremsanlage ausgebaut und dies eintragen lassen. Nun gab's nichts mehr zu meckern.....