Seite 1 von 1
Fahrerhaus isolieren und schalldämmen
Verfasst: 2009-11-19 11:34:24
von Mischi
Hallo Gemeinde
Ich weiss, dieses Thema ist schon endlos hoch und runter diskutiert worden, leider habe ich in all den Beiträgen trotzdem nicht wirklich das Passende gefunden.
Ich hätte hier gerne mal Tips und Meinungen zur angedachten Isolation meines Fahrerhauses.
Kurz etwas ausgeholt, wir haben eine Doka aus Vierkantstahlrohren mit Blech beplankt, ab Werk war so etwas ohne jegliche Isolation.
Das soll sich nun grundlsätzlich ändern.
Es handelt sich um 40 x 40mm Stahlprofile und nun möchte ich mit vollflächig verklebten Trocellanplatten in 40mm diese "Vertiefungen" überall auffüllen (Seitenwände, Türen und Front und Heckbleche).
An der Decke möchte ich ebenfalls vollflächig das gleiche Material aber in 20mm verkleben.
Damit das ganze wohnlich aussieht (wird später das "Kinderzimmer" auf Reisen) möchte ich jetzt Filz (irgendwie in Hellgrau o.ä.) über alle noch blanken Stahlprofile spannen aber auch das Trocelan komplett damit abdecken.
Kreiere ich mir hiermit Feuchteprobleme oder habe ich sonst einen Deckfehler?
Woher bekommt man günstig dicken Filzstoff (keine Ahnung, vielleicht 2-3mm stark??).
Mit welchem Kleber soll ich arbeiten, für Trocellan und bei der Filzbespannung?
Falls jemand alternativen Verschlagen möchte....gerne, Filz ist nur mal eine Idee, das Trocelan ist allerdings schon in meinem Keller.
Gruss Mischi
Verfasst: 2009-11-19 12:27:00
von SvenS
Ich würde das ganze noch mit einer dünnen (3mm) Sperrholzplatte abdecken und diese dann mit Filz bekleben oder mit Soff bespannen.
Ich habe meine Dokawände und Holme mit Moquette von der Firma CHP,
http://car-hifi-produkte.de/ verkleidet. Der Stoff ist recht widerstandsfähig und lässt sich sehr leicht in Ecken und Rundungen ziehen. Ich habe den Stoff mit einem gutem Sprühkleber befestigt.
Meine originalen Hartfaser-Verkleidungsplatten an der Dokatür und der gegenüberliegenden Wand habe ich mit Polsterwatte beklebt und dann mit Microfaser-Stoff bespannt.
Verfasst: 2009-11-19 14:10:54
von rocknroll
3-4mm dünne Sperrholzplatte und einen Teppichboden deiner Wahl. Industrieteppichbodenhält natürlich hält mehr aus, gibts aber nicht in so vielen Farben.
Verfasst: 2009-11-19 17:51:09
von Veit M
Evtl. statt Filz Kunstleder nehmen (auch mit dünner Schaumstoffschicht drunter ). Das kann dann evtl. auch mal abgewischt werden.
Ciao
Veit
Verfasst: 2009-11-19 18:51:34
von Mischi
Wenn ich Teppich nähme, hätte ich an den Schnittkanten offene Kanten oder ich müsste den Teppich um die Kanten herumziehen, dann würde das ganze allerdings reichlich dick.
Sperrholz drunter scheint mir sinnvoll aber dann müsste ich die ganze bespannte Platte ankleben da ich nicht überall Löcher reinbohren will. Was mache ich dann mit den Stahlprofilen, diese möchte ich ja auch noch abdecken da sonst reichlich viele Metallflächen übrig blieben.
Kunstleder war auch meine Überlegung, Filz ist zwar empfindlicher kann aber direkt aufgeklebt werden nach Zuschnitt und ergibt, glaube ich, etwas mehr Wohnlichkeit. Ausserdem muss ich bei Kunstleder unterpolstern also ein weiterer aufwändiger Arbeitsgang.
Hat schon jemand Filz verarbeitet? Bilder wären super.
Gruss
Mischi
Verfasst: 2009-11-19 23:40:41
von Veit M
Schraube das Sperrholz an die Kastenprofile, das hält (Blechschrauben nehmen oder Gewinde schneiden, keine Holzschrauben).
Wenn Du das anklebst kannst Du danach schlecht wieder dahinter ran, wenn z.B. mal was gerichtet (geschweißt) werden muß.
Die Kanten kannst Du ja mit Alu- oder Kunststoffprofil abdecken, ist dann auch gleich ein Kantenschutz.
Ciao
Veit
Verfasst: 2009-11-19 23:43:07
von SvenS
Wie gesagt, ich habe Moquette verwendet, sehr gut verarbeitbar, lässt sich im gewissen Umfang dehnen und problemlos mit Sprühkleber anbringen. Schafft eine gemütlichere Atmosphäre und verhindert kalte Blechflächen.
Ich würde übrigens die Sperrholzplatte bzw je nach Größe Platten komplett über den ganzen Himmel und wo möglich über die Wände anbringen, also nicht nur die Flächen zwischen den Stahlprofilen.
Bilder kann ich leider gerade keine liefern, bin z.Z. ca. 2000km von meinem Auto entfernt.
Verfasst: 2009-11-20 0:00:37
von Lasterlos
Hallo Mischi,
dieser Anbieter hat ganz nette Sachen. Habe mir dort für die Motorabdeckung
einen Teppich gekauft, der durch Erwärmung (Heissluft)
formbar ist und nach dem abkühlen die Form behält,
Teppich für Fahrgastzelle. Habe es aber noch nicht ausprobiert. Unter Verarbeitung findest du ein Video.
Gruß Markus
Verfasst: 2009-11-20 0:52:17
von moetheone
Trocellen / Xtrem-Isolator würde ich übrigens immer wieder mit Pattex classic verkleben. Aber wichtig: Vollflächig auf beide Seiten auftragen und Ablüftzeit beachten, erst dann klebt das richtig.
Die Deckenplatten kannst Du auch mit
Alu-Spannprofilen befestigen. Darauf würde ich auch mit Sprühkleber den Bezugstoff befestigen. Beim örtlichen Stoffhändler wirst Du auch schöne Stoffe dafür finden. Ich find ja auch die Fellimitate geil ;-) Hatte schonmal den Himmel meines Sprinters in Leofell

Verfasst: 2009-11-20 9:12:31
von osterlitz
Hi,
Schrauben, die in die Profile gehen und bis in den Innenraum reichen, würde ich vermeiden.. und du solltest auf jeden Fall über die Profile isolieren, sonst hast du 1A-Kältebrücken.
Holz direkt auf die Profile zu bringen ist auch ne schlechte Idee, weil das Eisen ja die Kälte reinbringt und es an der kältesten Stelle kondensiert. Das wäre dann genau zwischen Profil uns Sperrholz.
Würd ich es selber bauen, würde ich die Profile ausfachen, dann 1cm Schaum drüberkleben und da Biegesperrholz drauf. Dann mit Nylonschrauben in den Profilen befestigen.
Grüße,
Stefan
Verfasst: 2009-11-20 11:06:44
von Mischi
@ Osterlitz
der Hinweis Holz nicht direkt auf Profile zu montieren macht Sinn
eigentlich will ich überhaupt kein zusätzliches Holz, deshalb war meine Idee ja Filz, dann kann ich mir einen Unterbau sparen (denk ich mir zumindest so). Falls ich allerdings wirklich an einigen Stellen Schrauben verwenden müsste, ist der Hinweiss mit Nylonschrauben gut!
@moetheone
mein Dach kann ich relativ einfach isolieren, ich habe den gleichen Gitterrahmen dort und kann gut verspannen und mit Patex gibts ja auch keine Probleme bei der Verarbeitung, reindrücken und gut ist.
Diese kleinen Aluverbindungsprofile sind in sofern nett, wenn man 2 Bahnen sauber verbinden will, wäre sicher zu überlegen.
Wenn Fell, dann nur echt und dann vielleicht ein Zebra?!?!?
@Markus
hat wirklich nette Sachen, allerdings auch nette Preise:-)
zum Glück habe ich alles nur gerade Flächen und simple Winkel, Formgebung mit Wärme wird wohl gar nicht erforderlich sein
@SvenS
Ja, wenn ich Sperrholzplatten anfertigen würde, würden diese auf jeden Fall möglichst grosse Flächen abdecken.
Diese Moquette hatte ich mir angeschaut, sieht wirklich nett aus und ist wohl auch gut verarbeitbar aber benötigt wohl unbedingt einen Sperrholzrücken
@VeitM
Ich kann alles ankleben, es gibt keinerlei Mechanik die anschliessend nicht mehr zugänglich wäre, selbst bei den Türen nicht, da diese Schiebefenster haben. Und wenn mein Autole irgendwann wieder zu rosten anfinge....würde ich vermutlich eh schon längst mit Seitenzupfinstrument auf Wolke 7 sitzen
Ich werde mir wohl mal verschiedene Materialmuster anschauen, die ganze Aktion steht erst in einigen Wochen an, im Moment mus das Fahrerhaus demontiert und gestrahlt und lackiert werden, dann sehen wir weiter
Hab mal ein Bild von unserem Autole eingefügt zum derzeitigen Stand. Ich weiss, Qualität ist nicht so berauschend.
Gruss Mischi

Verfasst: 2009-11-20 11:32:38
von makabrios
Hallo,
bitte bedenke, daß Filz bei Wasserkontakt sich eher vollsaugt, als ein geschlossenzelliger Schaum (Trocellen)
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-11-20 22:38:37
von VWBusman
Hallo,
wenn Du eventuell doch mit Sperrholzplatten beplanken willst kannst Du diese auch mit Kork bekleben. Das habe ich in meinem Bus gemacht und bin angenehm überrascht wie warm der Kork ist.
Weiterer Vorteil von Kork gegenüber dem Filz ist das er sich nicht wie ein Schwamm mit Kondenswasser vollsaugt.
Gruß Christopher
Verfasst: 2009-11-21 7:58:15
von Garfield
Hola was baust denn Du da ? Haste die Hütte vom Kat nachgebaut? Sieht interresant aus ,hab ich das richtig gesehen der Koffer ist nach oben ausziehbar ?
Staunender Gruß
Garfield
Verfasst: 2009-11-21 12:33:24
von Mischi
@Christopher
eines hatte ich bei der ganzen Geschichte vergessen zu erwähnen, der ganze ausbau soll immer noch so aussehen, als ob es "original" so ausgeführt wurde, Kork erinnert da eher an rustikalen Landhausstil, sicher angnehmes Ambiente aber wohl eher weniger geeignet
@Garfield
Das Fahrerhaus hat so überhaupt keine Ähnlichkeit mit nem Kat, wirklich nicht! Ist zwar ebenfalls sehr kantig aber nicht quadratisch sondern eben "anders". Ist ein Finne und hört auf den Namen Sisu. Und JA, ist eine Hubdachkabine oder soll eine werden, gestaltet sich aber wesentlich komplizierter als angenommen.....wird schon werden...
Verfasst: 2009-11-21 12:52:45
von Garfield
Mischi hat geschrieben:
@Garfield
Das Fahrerhaus hat so überhaupt keine Ähnlichkeit mit nem Kat, wirklich nicht! Ist zwar ebenfalls sehr kantig aber nicht quadratisch sondern eben "anders". Ist ein Finne und hört auf den Namen Sisu. Und JA, ist eine Hubdachkabine oder soll eine werden, gestaltet sich aber wesentlich komplizierter als angenommen.....wird schon werden...
Okay wieder was gelernt,aber ich seh das schon richtig ,Du hast die Hütte selber gebaut ? Bin immer wieder erstaunt wieviel Zeit und Geld andere in Ihren LKW stecken .Hut ab vor dieser Leistung.
Gruß Garfield
Verfasst: 2009-11-21 13:01:53
von samson_braun
ne garfiled das dingens gabs wirklich so siehe hier:
http://lh4.ggpht.com/_pgQp-M614Mo/SEuC9 ... 112158.jpg
schuat echt gut aus
hört auf den namen Proto Sisu A-45.
Verfasst: 2009-11-21 13:30:53
von Mischi
genau der!
und de gab in allen erdenklichen Karrosserievarianten für Armee, Feuerwehr und als "Normaler" LKW
u.a. auch so:
die Geländeeigenschaften sind berauschend........
sobald er fertig ist, stell ich mal ein paar Bilder ein
Gruss Mischi
Verfasst: 2009-11-21 22:28:59
von Georg_FR
Hallo Michi,
gratuliere der SISU macht ja richtig Fortschritte seit dem tollen Grilltreffen bei Dir.(':eek:')
Bei mir ist immer noch Stillstand am Magirus, da mir ein Wasserschaden im Haus dazwischen gekommen ist.(':wack:')
Wenn die Arbeit mal weniger wird würde ich mir gerne mal die Kabine und den SISU anschauen. Wann soll er denn für die erste Tour fertig sein ?
Grüsse Georg
Verfasst: 2009-11-22 10:15:05
von Mischi
Hallo Georg
Meine Familie will damit spätestens im Juni in Urlaub fahren.....mal sehen ob´s passt.
Im Frühjahr können wir gerne mal wieder einen Stammtisch bei uns veranstalten.
Gruss Mischi