Seite 1 von 1

Dachhimmel beim 710 Kurzhauber

Verfasst: 2009-11-14 23:02:18
von landydriver
moin moin,

ich möcht bei mir den Dachhimmel - leichtes Gewebe welches sich schon beim leichten Druck auflöst - ausbauen um darunter Dämmung anzubringen.
Wie bekomm ich den Dachhimmel raus ohne das er sich in Einzelteile auflöst ??????
Der Dachhimmel soll nachher auch wieder rein.


- landydriver -

Verfasst: 2009-11-14 23:42:12
von Landei
Bis du sicher, dass du das Material, was sich jetzt schon auflöst, nachher wieder einbauen möchtest?

In Längsrichtung befinden sich ca. 5 Metall Rundstäbe, die vorne und hinten in Blechführungen eingesteckt sind. Von unten zu erkennen an den Stellen, wo der Himmel hochgezogen wird.

Der äußere Rand des Himmels ist unter Blech festgeklöppelt. Ich habe seinerzeit den Ausbau amerikanisch gemacht (ritsch-ratsch-wech) und noch nicht einmal Lust verspürt, die dann gut erreichbaren Himmelreste am Rand zu entfernen.
Das wird jetzt alles ohnehin von den Akkustik Waben verdeckt, da ich keine Lust auf einen historischen Gehörschaden habe.

Den Himmel originalgetreu einzubauen ist mit Sicherheit eine Heidenarbeit (also für manche Leute genau das richtige für die Weihnachtstage :D )

Jochen

Verfasst: 2009-11-15 8:00:27
von vikingswen
Landei hat geschrieben:Bis du sicher, dass du das Material, was sich jetzt schon auflöst, nachher wieder einbauen möchtest?

In Längsrichtung befinden sich ca. 5 Metall Rundstäbe, die vorne und hinten in Blechführungen eingesteckt sind. Von unten zu erkennen an den Stellen, wo der Himmel hochgezogen wird.

Der äußere Rand des Himmels ist unter Blech festgeklöppelt. Ich habe seinerzeit den Ausbau amerikanisch gemacht (ritsch-ratsch-wech) und noch nicht einmal Lust verspürt, die dann gut erreichbaren Himmelreste am Rand zu entfernen.
Das wird jetzt alles ohnehin von den Akkustik Waben verdeckt, da ich keine Lust auf einen historischen Gehörschaden habe.

Den Himmel originalgetreu einzubauen ist mit Sicherheit eine Heidenarbeit (also für manche Leute genau das richtige für die Weihnachtstage :D )

Jochen

Was solln das heissen? Ausbau auf amerikanisch, moechtest du etwa behaupten das wir alle Murgser sind? :eek:

Verfasst: 2009-11-15 10:34:29
von Speed5
vikingswen hat geschrieben:
Landei hat geschrieben:Bis du sicher, dass du das Material, was sich jetzt schon auflöst, nachher wieder einbauen möchtest?

In Längsrichtung befinden sich ca. 5 Metall Rundstäbe, die vorne und hinten in Blechführungen eingesteckt sind. Von unten zu erkennen an den Stellen, wo der Himmel hochgezogen wird.

Der äußere Rand des Himmels ist unter Blech festgeklöppelt. Ich habe seinerzeit den Ausbau amerikanisch gemacht (ritsch-ratsch-wech) und noch nicht einmal Lust verspürt, die dann gut erreichbaren Himmelreste am Rand zu entfernen.
Das wird jetzt alles ohnehin von den Akkustik Waben verdeckt, da ich keine Lust auf einen historischen Gehörschaden habe.

Den Himmel originalgetreu einzubauen ist mit Sicherheit eine Heidenarbeit (also für manche Leute genau das richtige für die Weihnachtstage :D )

Jochen

Was solln das heissen? Ausbau auf amerikanisch, moechtest du etwa behaupten das wir alle Murgser sind? :eek:
Nun ja wenn man sich die Sendung OSS Orange County Choppers angesehen hat könnte man diese Meinung bekommen...

:D :D :D

Duck und wech

Gruß Michael

Verfasst: 2009-11-15 10:42:21
von makabrios
vikingswen hat geschrieben: Was solln das heissen? Ausbau auf amerikanisch, moechtest du etwa behaupten das wir alle Murgser sind? :eek:
Hallo,
jetzt bist du schon so lange an der West Coast und denkst immer noch Deutsch? Ich für meinen Teil habe dieses Statement positiv empfunden: Sich nicht lange mit unnötigem Ballast aufhalten und nach vorne gucken.


Nun traue ich mich gar nicht mehr ans "russisch Aufkranen" zu denken , womit im Abschleppdienst pragmatische Hilfe für havarierte Laster gemeint war . Die war aber wirklich Murks :huh:

Gruß
MAK

Verfasst: 2009-11-15 10:52:59
von landydriver
Landei hat geschrieben:Bis du sicher, dass du das Material, was sich jetzt schon auflöst, nachher wieder einbauen möchtest?
zumindest möchte ich mir zwecks H die Option offen halten den Originalzustand zu erhalten / weiderherzustellen

Was gibt es für Alternativen für den Dachhimmel - möglichts H-Konform? "Was" habt ihr da so "wie" verbaut?
vikingswen hat geschrieben:Was solln das heissen? Ausbau auf amerikanisch, moechtest du etwa behaupten das wir alle Murgser sind?
Ich denke das soll "pragmatisch" bedeuten :D



- landydriver -

Verfasst: 2009-11-15 15:13:06
von Landei
OT


Sorry mate,

liegt wohl an meiner Sozialisation. Schon als kleiner Steppke bekam ich mit, was ein amerikanischer Maulschlüssel, Schraubendreher etc. war.

Richtig, der gute alte Hammer! Habe ich nie weiter drüber nachgedacht.

American engineering ist natürlich High Tech pur.

Mein 3500er Ford, mit dem ich ein paar Monate über die Highways glotterte, hat mich davon überzeugt.

ca. 5.7 ltr V8, ca. 4,3 t, Bj. 87, mit Vollgas bei Gegenwind ca. 110 km/h Vmax und dabei 36 ltr Benzin., ohne Gegenwind und bei einer Reisegeschwindigkeit von 90-100 km/h nur 30 ltr/100km.


Übel dagegen so ein 7,4t Bj. 65 Allradler aus deutscher Produktion.
Die blöde Karre ist auch bei winterlicher Kurzstrecke und überladen mit Brennholz nicht über 20ltr. Diesel zu bekommen, im Reisebetrieb sind gar 18 ltr nicht zu erreichen.

Der Innenausbau beim Ford war zwar kanadisch aber er bestach durch ungehobeltes Holz im Bettkasten und kreuz und quer verlegten Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art. Ein wahrer Befreiungsschlag gegen dieses spießige Planungsdenken der Europäer!

We want freedom, oder wie Alfred E. Obama sagte "Yes we can't"

Amerikanische Häuser sind ebenfalls Qualitätsprodukte, zumindest suggerieren das die Unmengen von Zahnstochern (Um el Fachwerk, die Mutter aller Fachwerke) in Kombination mit OSB Platten und davor eine viktorianische Fassade getackert.

Pragmatisch finde ich gut. Was schert es mich, ob meine Urenkel noch in ihrem "Familiensitz" wohnen wollen, weil die Bruchbude aus dem Mittelalter einfach nicht einstürzen will?

Zurück zum Thema.

Es gibt 2 Sorten von H-Kennzeichen:

1. Die absoluten Puristen. Die richten einen Krankenwagen 710er wieder als Krankenwagen her, fahren zu einem Oltimertreffen Sonntags auf den Marktplatz einer Kleinstadt und alle Leute freuen sich zu sehen, wie so ein Teil damals original aussah. Und das ist gut so, dass es solche Leute gibt. Gehe ich gerne hin und nehme eine Nase Originalgeruch.

2. Die gemäßigten Historiker. Symbiose zwischen alt und neu, die sich in einer gewissen Grauzone bewegen.
In wesentlichen Komponenten die alte Technik, allerdings ab und an unter Berücksichtigung aktueller Sicherheitsaspekte aufgehübscht: Sicherheitsgurte, keine Wehrmachtsbänke sondern auch mal ein bequemeres Gestühl, Lichtanlage aufgerüstet usw. Der Gesamteindruck ist aber nach wie vor so, dass die Leute auf Parkplätzen aller Länder ein gewisses Leuchten in die Augen bekommen und sagen "was für ein schönes, altes Auto!"
Die sehen nicht den iPod im Handschuhfach oder den Schalter für den Tempomaten. Die würden allerdings ein kleines Fahrerhaus unter einem riesigen Ormocaralkoven nicht mehr erkennen und deshalb nicht unbedingt schauen und die alte Technik als solche erkennen.

An dem Dachhimmel sollte eine H-Zulassung meines Erachtens nicht scheitern. Wenn ich mir das Avatar von landydriver anschaue, dann wäre da zunächst der allererste äußere Eindruck etwas, bei dem einige Prüfer das wichtige Vorurteil beschließen, ob sie eine Überprüfung in Sinne einer positiven oder negativen H-Zuteilung vornehmen. Wollen sie auf Ablehnung begutachten, dann zählt jedes nicht getreue Detail.
Sind sie positiv geneigt, dann wäre bei dem Dachhimmel die Argumentationshilfe, dass jemand vor 20 Jahren schon so pfiffig war, den akkustisch ziemlich nutzlosen Plastehimmel rauszureißen und eine vernünftige Dämmung einzubauen.

Die Fahrzeugkategorie lautet übrigens "Nutzfahrzeug". Damit beruhige ich mein Gewissen. Ich nutze mein Fahrzeug regelmäßig für Dinge, für die es konstruiert wurde. Eine Nutzlast irgendwo hinzubringen (und wieder her... Anm. die Amerikaner sind da natürlich pragmatischer. Die beschränken sich manchmal auf das Hin. Die NASA verkauft deshalb einen günstigen Rover...)

"Ausstellungsfahrzeuge" sehe ich da eher wie einen Picasso an der Wand, den schaut man sich an, aber den würde man nicht unbedingt vor eine zerbrochene Fensterscheibe zum Abdichten hängen.

Glücklicherweise werden derzeit noch beide Kategorien beHaht, obwohl ich da schon die Tendenz sehe, dass die Puristenfraktion eine bessere Lobbyarbeit betreibt.
Warum wird wohl der Mehrwertsteuersatz auf Hotelübernachtungen demnächst gesenkt? Die Besitzer der "richtigen" H-Fahrzeuge übernachten auf einem Treffen meist in Hotels statt im Zelt neben ihrem Boliden... :D

Ist nicht ganz ernst gemeint


Jochen

Grüße an die Westcoast. Es hat ja auch Vorteile, der Zeit immer ein wenig hinterherzuhinken. Du hast den meisten Sonntag noch vor dir :D

Verfasst: 2009-11-15 19:07:46
von vikingswen
OT
Meine Antwort war ja nicht so ernst gemeint. Hier gibt es schon viel Krampf. Ich schau halt immer das Preis Leistungsverhaeltnis an und z.B. Haueser. Klar sind auf billige Bauweise gebaut, aber man kann sich was eigenes leisten. Wenn es so gebaut waere wie in Deutschland koennte ich mir mein Haus, Werkstatt und Grundstueck nie leisten.

Wie Jochen schon gesagt hat. Manchmal ist es gut hinterher zu sein, weil mein Sonntag erst anfaengt.

Viele Murgser Gruesse aus Amerika.

Verfasst: 2009-11-16 20:50:55
von Lennat1113
Hallo,

ich habe ebenfalls den Himmel herausgerissen. Rings herum habe ich den neuen Himmel aus Kunstleder zusammen mit einem dünnen Gummischlauch wieder in die Spalte gedrückt. Geht mit einem "entschärften" Schraubendreher ganz gut. Das Blechdach habe ich zuvor mit Extremisulator beklebt. Anschließend die überstehenden Reste sauber verschitten und eine feine Naht Sikaflex drüber. Ist leider faltig geworden. Aber es gibt immer ein erstes mal.

Bild

Verfasst: 2009-11-17 0:28:54
von Lasterlos
Hallo,
hier gibts Kunstleder gelocht

Gruß Markus

Verfasst: 2009-11-17 11:44:47
von Veit M
Ich hatte selbiges Problem aber anderes Fahrzeug.
siehe hier:
Himmel

Ich habe das mit Klettband gelöst, ist nicht ganz perfekt aber deutlich besser als vorher. Angenehmer Nebeneffekt, durch das Klettband kann ich den Himmel schnell mal wieder ausbauen falls ich an irgendwas dahinter ran muß. Am Stoff das Klettband annähen (das selbstklebende hält nicht) und an den Streben ankleben und mit Kabelbindern zusätzlich sichern. Wenn am Stoff das Flauschband benutzt wird kann der Himmel zwischendurch auch mal gewaschen werden. Klett würde da stören da dieser sich auch am Stoff festhakt und evtl Fäden zieht.

Na dann viel Erfolg bei der himmlischen Aktion.

Ciao

Veit

Verfasst: 2009-11-17 15:21:41
von Ulf H
nicht dass sich dann jemand beklagt weil ihm der Himmel auf den Kopf gefallen ist.

Gruss Ulf

Verfasst: 2009-11-17 18:18:47
von Freeclimber
Ich hatte das Ganze so gelöst:

Unter dem Himmel habe ich Spanten aus Holz gefertigt, diese sind nicht verschraubt, sondern lediglich zwischen Rückwand und vorderen Ablage verspannt. Dazwischen wurde ordentlich isoliert und Kabel gelegt. Darauf habe ich relativ dünnes Pappelsperrholz hochgeschraubt und versiegelt. Kanten und Übergänge habe ich mit GFK stabilisiert. Abschliessend dann Teppich verklebt.

Bild

Gruss Mike