Seite 1 von 1
Verfasst: 2009-11-10 23:08:13
von vikingswen
Du koenntest vielleicht die Schrauben gegen Innenvielzahn oder Imbuss tauschen dann gibt es mehr Platz und man kann den richtigen Einsatz auf dem Drehmomentschluessel verwenden. Ich hoffe das du verstehst was ich meine, weil mir manchmal nicht das richtige deutsche Wort auf Anhieb einfaellt.

Verfasst: 2009-11-11 0:42:25
von Tharos
Hallo,
also bei Schraubverbindungen mit diesen Drehmomenten bin ich nicht so der Freund von Inbus oder Torx Schrauben, die drehen sich ja doch gerne mal rund.
Was die zu Drehmomente der Schrauben angeht, da gibt es Tabellen die nach Grösse und Güte der Schrauben entsprechende Drehmomente angeben, habe leider keine zur Hand sonst würde ich dir die geben.
Die Schrauben von Kardanwellen haben wir in der Werkstatt in der ich gearbeitet habe eigentlich immer mit einem Ringmaulschlüssel und einem weiteren als Verlängerung nach Gefühl angezogen. Mit etwas Übung kann man das recht gut einschätzen. Ansonsten gibt es auch Drehmomentschlüssel mit Maulschlüsselaufsätzen aber ob sich damit die Kardanschrauben anziehen lassen kann ich aus erfahrung nicht sagen und ob die Anschaffung da lohnt ist dann auch wieder eine Frage.
Gruss Sebastian
Verfasst: 2009-11-11 17:03:34
von Kammla
Also wenn man mit dem Drehmoment nicht rankommt, kann man über den Maul oder Ringschlüssel ein Verlängerungsrohr drüberstecken, z.B 1 m lang und mit einer Federwaage, von den Fischern daran ziehen und so die erforderliche Kraft, hier also kg auf die Schraube bringen ich hoffe das ist verständlich Gruß Jürgen
Verfasst: 2009-11-11 18:45:24
von cookie
Wieso kommst Du an manche Schrauben der Kardan nicht ran und an andere schon? Ich würde es so versuchen: Ein Rad hinten aufbocken, Gang raus und am Rad drehen, so dass man an alle Schrauben rankommt.
Bzgl. Drehmoment: Wenn Du an eine Schraube mit dem Drehmoment dran kommst, schraub sie entsprechend mit richtigem Drehmoment fest und dann gehst Du nochmal mit einem Ringschlüssel mit Verlängerung an die gleiche Schraube und ziehst die mit der Hand noch mal an, so das Du ein Gefühl hast, wie stark Du an den anderen Schrauben drehen musst.
Da ich auch die Kardan abbauen wollte: Die Schrauben also mit den 120Nm anziehen? Gut zu wissen.
Grüße!
Jan
Verfasst: 2009-11-11 19:18:45
von madarajo
Hallo an die holländische Grenze!
Hut ab...nen 170 d 11 mal eben so "länger zu machen"
ist ja schon Arbeit.
Gibt es gute Gründe?
Glaub mir, in den Werkstätten zieht die Kardanschrauben auch
keiner mit Drehmoment an.
Ich denke, wer sich so eine Arbeit wie du gemacht hat, macht das
nach gefühl.
Beste Grüße
Verfasst: 2009-11-12 11:14:37
von felix
Hallo,
die Schrauben der Kardanwelle sind nur Scherbelastet, zieh sie einfach ordentlich fest an (Bis das du mit einem normal-langen Schruabenschlüssel versagst).
Federbriede: Bei Deutz werden die Brieden entsprechend einer 8.8er Schraube angezogen. Meine Tabelle hängt in der Wekstatt an der Wand, der Weg dort hin ist mir gerade zu nass/kalt. Such mal im Internet nach dem Moment für M20x1,5 Feingewinde in 8.8
Gruß,
Felix
Verfasst: 2009-11-12 12:20:02
von Wombi
M20x1,5 Feingewinde in 8.8
Laut Tabelle
Vorspannkraft 134,0 kN
Anziehdrehmoment 480 Nm
Gruß, Wombi