Hallo Gemeinde,
am Fahrerhaus meines 1113B von 1975 müssen alle Türdichtungen getauscht werden, da die Dichtungen leider auf den Türoberseiten gestückelt waren und deswegen Wasser dahintergelaufen ist, was ein paar Restaurationsarbeiten nötig gemacht hat.
Habe schon mit den Mitarbeitern vom Stern gerungen, bin aber nur auf Verzweiflung und Unverständnis gestoßen ("1113? Was ist denn das?!" und "Sie haben hier schon mal Unimogteile bestellt? Was haben wir mit Unimogs zu tun?"). In der EPC haben wir in einem gemeinsamen Kraftakt dann doch noch Türdichtprofile gefunden, die allerdings alle anders aussahen, als die bei mir verbauten. Die EPC hat ein durchgehendes Profil vorgeschlagen, verbaut sind bei mir aber pro Tür zwei unterschiedliche: an der Vorderseite ein D-förmges Profil und oben/hinten eines mit einer diagonal abstehenden Lippe. Ist das eine Spezialität von Bachert oder gab es das auch mal serienmäßig in dieser Ausführung?
Über die Suche habe ich diesen und diesen Beitrag gefunden. Bei beiden habe ich den Eindruck gewonnen, dass es (wenn auch in verschiedenen Versionen) um einteilige Dichtungen geht. Ggf. würde ich diese verwenden oder mir die Profile aus anderen Quellen zusammensuchen müssen.
Viele Grüße
Henry
Türdichtungen am Rundhauber, die 100.
Moderator: Moderatoren
Türdichtungen am Rundhauber, die 100.
Zuletzt geändert von Da PAN am 2009-11-02 16:19:39, insgesamt 2-mal geändert.
Türdichtungen
Hallo Henry,
die Feuerwehr-Dokas haben ganz andere Türen als die original-Fahrerhäuser. Bei den normalen Teilen wirst Du da wahrscheinlich sowieso nichts finden (falls nicht die Koryphäen hier besser Info haben - pirx?). Hast Du es mal bei Bachert selbst versucht? Die gibts doch noch
http://www.bachert-feuerwehrtechnik.de/ ... hp?lang=de
Gruss,
Kai
die Feuerwehr-Dokas haben ganz andere Türen als die original-Fahrerhäuser. Bei den normalen Teilen wirst Du da wahrscheinlich sowieso nichts finden (falls nicht die Koryphäen hier besser Info haben - pirx?). Hast Du es mal bei Bachert selbst versucht? Die gibts doch noch
http://www.bachert-feuerwehrtechnik.de/ ... hp?lang=de
Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
Hast Du auch mal beim Schrotti nachgesehen ob es da evtl. braucbares aus dem PKW Bereich gibt. Wegen der Verschrottung sollte da einiges zu holen sein.
Die Lippe soll sicher dazu dienen daß das Wasser dann nicht am Gummi nach innen läuft.
Evtl. einfach mal mit anderem Gummiprofil probieren. Die Türprofile sind sich meist sehr ähnlich.
Ciao
Veit
Die Lippe soll sicher dazu dienen daß das Wasser dann nicht am Gummi nach innen läuft.
Evtl. einfach mal mit anderem Gummiprofil probieren. Die Türprofile sind sich meist sehr ähnlich.
Ciao
Veit
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17777
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Henry,
alle nachträglich vom (Feuerwehr-)Aufbauhersteller gebauten Doppelkabinen auf den Mercedes Kurzhaubern haben völlig eigene Türdichtungen. Und andere Fensterkurbeln und andere Fensterscheiben und andere Türgriffe und ...
Du bekommst solche Teile nicht bei Mercedes-Benz, sondern mit etwas Glück beim Aufbauhersteller, sofern dieser noch existiert und lieferfähig und willig ist. Andernfalls beim (Oldtimer-)Dichtungs-Spezialisten, dazu findet man hier im Forum ca. 10 Adressen.
Und weil es im Forum schon mal gefragt wurde: Nein, man bekommt auch die Dichtungen der Türen, Fenster und Klappen am Kofferaufbau nicht am Mercedes-Benz-Ersatzteilschalter.
Pirx
alle nachträglich vom (Feuerwehr-)Aufbauhersteller gebauten Doppelkabinen auf den Mercedes Kurzhaubern haben völlig eigene Türdichtungen. Und andere Fensterkurbeln und andere Fensterscheiben und andere Türgriffe und ...

Du bekommst solche Teile nicht bei Mercedes-Benz, sondern mit etwas Glück beim Aufbauhersteller, sofern dieser noch existiert und lieferfähig und willig ist. Andernfalls beim (Oldtimer-)Dichtungs-Spezialisten, dazu findet man hier im Forum ca. 10 Adressen.

Und weil es im Forum schon mal gefragt wurde: Nein, man bekommt auch die Dichtungen der Türen, Fenster und Klappen am Kofferaufbau nicht am Mercedes-Benz-Ersatzteilschalter.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo,
denke für die Antworten.
Habe aufgrund Deines Tips mal angefragt und auch einen Kontakt zur Firma Kiraut (die Bachert aufgekauft hat) herstellen können. Leider habe die diese Profile nicht mehr. Bei Pumpe und Rollläden hätten sie mir helfen können.

Werde dann mal die bekannten Quellen und Schrottis durchprobieren und auch ein Auge auf die Cherokee-Dichtung werfen.
Viele Grüße
Henry
denke für die Antworten.
Auf die einfachsten Lösungen kommt man immer zuletzt...Kai hat geschrieben:Hast Du es mal bei Bachert selbst versucht?

Wo da der Sinn ist, würde ich echt gerne mal wissen...Pirx hat geschrieben:alle nachträglich vom (Feuerwehr-)Aufbauhersteller gebauten Doppelkabinen auf den Mercedes Kurzhaubern haben völlig eigene Türdichtungen. Und andere Fensterkurbeln und andere Fensterscheiben und andere Türgriffe und ...
Hätte ich nicht versucht - habe ich schon zu Unimogzeiten erfolglos probiertPirx hat geschrieben:Und weil es im Forum schon mal gefragt wurde: Nein, man bekommt auch die Dichtungen der Türen, Fenster und Klappen am Kofferaufbau nicht am Mercedes-Benz-Ersatzteilschalter.

Werde dann mal die bekannten Quellen und Schrottis durchprobieren und auch ein Auge auf die Cherokee-Dichtung werfen.
Viele Grüße
Henry