Seite 1 von 1

Seilwinden Ausbau - welche Arbeitsschritte zuerst!

Verfasst: 2009-10-26 20:39:45
von beboquin
Schönen Abend Forum,

der THW Koffer ist runter, den Kofferrahmen habe ich behalten für die zukünftige Basis einer Pritsche, das Bild ist schon älter jetzt ist der Kofferrahmen auch runter.

Jetzt muß noch die Winde ausgebaut werden. Wie gehe ich da am besten vor?
Ca. 60l Hydrauliköl habe ich in 12 Gebinden schon gesammelt und zur Seite gestellt. Öl ist also aus dem Tank raus, bzw. wird noch einiges in den Leitungen sein.
Der Fahrzeugrahmen/Gestell ist jetzt frei ich komme an jede Stelle eigentlich gut ran.
Welches sind jetzt die ersten Schritte um weiter zu kommen. Muß ich das Seil abseilen nach hinten oder nach vorn??? Oder einfach überall die Schrauben lösen? Wer hat Erfahrung mit dem Ausbau.
Muß das Fahrzeug/Motor an sein, damit sich die Winde überhaupt bewegt?

Grüße aus Berlin
BerndBild

Verfasst: 2009-10-26 21:20:57
von Lassie
Hallo Bernd,

hier die Schritte, wie ich sie damals mit freundlicher Hilfe gemacht habe:
- alles photographiren, falls du die Winde verkaufen oder wieder einbauen willst ;-)
- Öl ablassen
- Hydraulikpumpe lösen, evtl ausbauen
- Öltank ausbauen
- Seilführung ausbauen, Seil ausfädeln (dazu musst du vermutlich das Auge abflexen)
- Hydraulikleitungen lösen, so weit und gut das geht (ist eine Sch***-Arbeit
- Seilwinde unterbauen, Schrauben lösen, vorsichtig ablassen (das ist idR der gefährlichste Teil)
- Elektrik nachverfolgen, Schalter und Anzeigen stilllegen, evtl ausbauen
- Öldruck-Manometer ausbauen
- Betriebs- und Bedienungsanleitung, Wartungsheft und Pflegeschild (meist innen an der Fahrertüre) zusammen in eine Tüte und zur Winde
- Winde zum Verkauf anbieten ;-)

Bei mir war das 2 Tage Arbeit (geht sicher auch schneller, aber so what?!).

Viele Grüsse, Jürgen

Verfasst: 2009-10-27 0:18:57
von esso
Hallo Bernd,

ist die Winde zu haben?

Gruß esso

Verfasst: 2009-10-27 1:03:38
von beboquin
Hallo Esso,

ja die Winde ist käuflich zu erwerben. Du scheinst ja,wenn man es nach Deinen Beiträgen im Forum beurteilen will, schon einige Erfahrung mit Rotzler Seilwinden gemacht zu haben.
Schreib mir doch bitte eine PN was Du Dir so vorstellst.
Grüße aus Berlin
Bernd
PS: Wo wohnst Du denn, Dein Profil sagt da nichts.
Transport!!!!

Verfasst: 2009-10-27 1:40:17
von lkw-allrad
Seilwinde unterbauen, Schrauben lösen, vorsichtig ablassen (das ist idR der gefährlichste Teil)
Schleppstange und Kettenzug vorhanden ??
Damit geht es deutlich einfacher,
oder einen G-Stapler vom freundlichen Nachbarn...

Verfasst: 2009-10-27 20:31:41
von WEYN
also ich würde die Winde einfach drinn lassen....

WEYN

Verfasst: 2009-10-27 21:44:32
von Gremlin
Hallo Bernd
Winde drinlassen ist viel besser :D

Könntest du bitte ein paar Bilder von der Hydraulikpumpe machen mit Anschluss an den Nebenantrieb.
Ich habe bei mir den 20kv Generator ausgebaut und möchte jetzt die Hydraulik wieder mit dem Nebenantrieb verbinden da würden mir ein paar Bilder helfen.

Gruß Frank

Verfasst: 2009-10-28 17:17:07
von beboquin
Hallo Frank,

in Berlin hat es bis eben geregnet! Ich war gerade mal nachschauen,
was Du meinst.

Wenn ich es technisch richtig verstanden habe, dann geht von der Hydraulikpumpe eine Gelenkwelle zum Nebenantrieb.

Diese ganze Konstruktion liegt aber unter dem Führerhaus/Doka, und sieht sehr massiv aus. Neben der Hydraulikpumpe, liegt auch noch das hydraulische Steuerventil, von dort gehen einige Leitungen ab. Mit ein paar Verrenkungen könnte ich Dir Fotos machen, muß aber mal sehen ob ich von unten besser herankomme. Mein Führerhaus wird erst gekippt wenn ich das Fahrzeug in der Halle stehen habe, das geht aber nur wenn die Winde entfernt ist.

Ich sehe mal zu was ich an Fotos machen kann.
Grüße Bernd

Verfasst: 2009-11-01 20:47:38
von sico
@frank/gremlin
habe bei meinem 170er auch den generator ausgebaut.
für die hydraulipumpe habe ich mir eine konsole sowie einen antriebsflansch gefertigt.
die pumpe wurde mittels der konsole auf der rahmen-quertraverse plaziert und die kardanwelle vom nebenabtrieb mit dem flansch an der hydraulipumpe verschraubt.
zeichungen von konsole und flansch vorhanden.
habe meinen aufbau gerade abgenommen und könnte noch fotos machen
fotos dauern einige tage wegen der lichtverhältnisse in meiner garage.
grüße
sico

Verfasst: 2009-11-01 22:30:21
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
fotos dauern einige tage wegen der lichtverhältnisse in meiner garage.
Das wird dann eine echte Langzeitbelichtung... :angel:

Duck

Marcus (SCNR)

Verfasst: 2009-11-08 20:50:27
von sico
fotos von der konsole mit hydraulik-pumpe sind inzwischen gemacht.
versuche (wieder) mal ein foto hochzuladen.
grüße
sico


ps:
hochladen klappt nicht wegen zu großer datenmenge (256 k)?

Verfasst: 2009-11-08 22:59:12
von beboquin
Nabend Forum,

also Fotos habe ich auch viele gemacht, nur scheint mir die Position der Hydraulikpumpe bei einer Feuerwehr anders zu sein als beim THW 170ziger. Die HD-pumpe sitzt beim THW Magirus auf einer Quertraverse des Fahrgestells in Höhe ...Ende unter der Doka.

@Gremlin
Bitte konkretisiere Deinen Bilderwunsch nochmals

Ich könnte die vielen Bilder auch auf CD brennen und Euch zusenden.

Grüße Bernd

PS:Soo aufregend erklärend sind solche Bilder auch nicht um sie hier zu verkleinern und zu posten!