Seite 1 von 2
Nochmal Lack: 1K vs 2K
Verfasst: 2009-10-13 17:54:47
von Dieselsurfer
hi, also dieses Jahr wirds bei mir leider nix mehr mit dem Lacken

, daher kann ich das noch mehr theoretisieren... Hab vor, mit nem guten 1K Kunstharzlack zu lackieren, weil sich wohl nix anderes mit dem Owatrol verträgt. Hält das normalen Laster- Beanspruchungen stand, oder kann ich dann in nem Jahr nochmal lackieren? Ich will mich nicht im Lack spiegeln können, aber halten sollte er schon...
Also: Langt ein 1K-Lack, oder muss es schon 2K sein?
bis denne, sewan
Verfasst: 2009-10-13 19:08:25
von Der Bootsbauer
Guter 1K reicht. Meine Meinung.
Verfasst: 2009-10-15 15:44:32
von Dieselsurfer
Verfasst: 2009-10-15 21:03:48
von Kelly
Hallo,
wir haben auch 1-K Lack und haben den Laster schon durch wirklich übles Buschwerk geschickt. Runter ist der Lack nirgendwo. So`n
bißchen zerkrazt, aber das macht ihn ja auch authentisch. Mußte nur
3 Monate warten bis du den Lack beanspruchst. Der braucht halt ein wenig um auszuhärten. Aber im Regen rumfahren kannste natürlich sofort.
Grüße
Kelly
Verfasst: 2009-10-16 11:14:59
von Udo
el sewano hat geschrieben:Das wollte ich hören
Willst du eine Diskussion, oder willst du das hören, was dir in den Kram passt?
Ich finde deine Frage vergleichbar mit der: muß es das gute Werkzeug von Hazet/Gedore sein, oder reicht auch der Schlüssel von AlphaTools?
Die viel bessere Frage ist doch: warum soll man auf den besseren 2k-Polyurethan-Lack verzichten, wenn's den zum gleichen Preis gibt? Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe.
Meiner Meinung nach ist die Verarbeitung eines 2k-Lacks um Längen einfacher. Zum Beispiel, um praktische Gründe zu nennen, bist du nicht so wetterabhängig, wenn du Teile draußen lackieren musst. Beim 1k-Lack musst du das Wetter die nächsten Tage im Voraus kennen. Nimmst du einen 2k-Lack, macht dir schon eine Stunde nach dem Lackieren ein Regenschauer nix mehr aus, der Lack hält. Überlackieren geht bereits nach etwa 60 Minuten, musst nicht 12 Stunden warten. Und das Allerwichtigste: dir reicht je nach deinem Können und dem Untergrund mindestens mal 50% weniger Lack zum gleichen Ergebnis. Eine Schichtdicke beträgt normalerweise 50 µm. Rechnest du großzügig 100µm und drei Anstriche anstelle von Zweien reichen dir trotzdem noch 10 Liter für den kompletten LKW. Zum Vergleich: gepinselt habe ich die Lackmenge 1k-Lack mal allein für ein Kofferdach gebraucht.
Das Sprühen mit der Druckluftpistole geht bequem und einfach, denk' beim Kunststofflack aber bitte an einen Atemschutz.
Mit der richtigen Vorbehandlung hält natürlich auch der 1k-Lack für viele Jahre. Nur würde ich vor der Wahl jedes Mal wieder den besseren 2k-Lack nehmen, zumal er nicht mehr kostet.
Verfasst: 2009-10-16 11:43:40
von shp
Hallo,
muss Udo recht geben.
Ich habe meine LKW auch mit 2K lackiert bzw. lackieren lassen.
Einige Anbauteile habe ich anschließend selbst lackiert. Dafür habe habe ich mir die Farbe beim Lackierer genommen.
Verarbeitung, Trockenzeit, Verbrauch waren echt klasse.
Ich würde es jederzeit wieder so machen.
Morgen werde ich noch den Kühlergrill lackieren, der hat nämlich noch gefehlt. Auch dafür nehme ich wieder den 2K Lack.
Gruß aus der Eifel
Stephan
Verfasst: 2009-10-16 11:50:47
von Dieselsurfer
Udo hat geschrieben:el sewano hat geschrieben:Das wollte ich hören
Willst du eine Diskussion, oder willst du das hören, was dir in den Kram passt?
Nee, ich will ne Diskussion, aber is ja auch schön, mal ne Bestätigung zu kriegen
OK, du meinst, der PU-Lack ist nicht teurer? Da werd ich nochmal in meiner Farbenbude nachfragen. Wenns echt nicht viel mehr kostet komm ich ja nochmal ins Grübeln...
bis denne, sewan
Verfasst: 2009-10-16 13:09:46
von Udo
Ich schick dir mal "meinen" Lackhändler per PN. Mich kostete ein Kg Lack 14,70 Euro, und da war zusätzlich die passende Menge Härter und reichlich Lösungsmittel inklusive. Farbe nach RAL-Tabelle aussuchbar, Versand binnen 36 Stunden zumeist zum Nulltarif. Das macht an Lackmaterial etwa 200 Euro für Koffer plus Fahrerhaus, zusätzlich brauchst du natürlich die Infrastruktur Kompressor und (gute!) Lackierpistole. Viel billiger wird kein 1k-Lack, der 5 Jahre halten soll.
Verfasst: 2009-10-16 13:41:31
von Geishardt
Udo hat geschrieben:Ich schick dir mal "meinen" Lackhändler per PN. Mich kostete ein Kg Lack 14,70 Euro, und da war zusätzlich die passende Menge Härter und reichlich Lösungsmittel inklusive. Farbe nach RAL-Tabelle aussuchbar, Versand binnen 36 Stunden zumeist zum Nulltarif. Das macht an Lackmaterial etwa 200 Euro für Koffer plus Fahrerhaus, zusätzlich brauchst du natürlich die Infrastruktur Kompressor und (gute!) Lackierpistole. Viel billiger wird kein 1k-Lack, der 5 Jahre halten soll.
Hallo Udo,
eine Variante des Themas: Wenn ich den Lack hier kaufen und diese in z.B. Marroko verarbeiten lasse, ist das ein LKösungsansatz, oder brauch der Lackierer besondere Kenntnisse.
Gruß
Bernd
Verfasst: 2009-10-16 13:49:37
von Udo
Ich hatte auch keine besonderen Kenntnisse dafür
(Na gut, ich hab schon einige Erfahrung in der Glasfaserverarbeitung, das ist sich nicht unähnlich, was das Anmischen angeht)
Es ist aber echt einfach, da die Mischungsverhältnisse meist 1:10 sind, das kann jeder ausrechnen oder man macht schnell eine Tabelle. Du brauchst halt noch Rührgefäße, Rührspatel, eine Waage, Einweghandschuhe, den ganzen Kleinkram halt. Und dann etwas Übung, also lieber ein paar Kilos mehr kaufen, dann kann man gleich am Koffer schon mal losüben, beim dritten Auftrag hat man dann spätestens raus, wie es geht.

Verfasst: 2009-10-16 14:31:31
von Wombi
Es ist aber echt einfach, da die Mischungsverhältnisse meist 1:10
Vorsicht mit der Aussage....... hier lesen Lack Laien mit, und die mischen sich sonst gutgläubig eine Wassersuppe zusammen........
Normaler 2 K Acryllack hat ein Mischungsverhältnis von 1:2 oder 1:3
also 17 Sekunden im Fließbecher.
Seli Mix Lacke sind deutlich dicker, und werden dementsprechend anderst verdünnt.....
Immer auf den Hersteller und das angegebene Mischungsverhältnis achten.
Aber denkt mal logisch..... "WER" verwendet heute noch 1 K Lacke.......
Ich reinige meinen Koffer mit reinem Nitro nach einer Reise und entferne damit alle Teerspritzer und sonstigen Scheiß auf dem Lack.....
Mach das mal mit einem 1 K Lack
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-10-16 14:38:53
von Udo
@Wombi na gut, die Anmerkung ist schon richtig. Also: lesen, welches Mischungsverhältnis gebraucht wird! Bei dem Konkreten PU-Lack von mir waren's eben 1:10.
(1:10 ist übrigens zäher als 1:2, weil ja nur 1 Teil Härter/Lösungsmittel auf 10 Teile Lack kommen

)
Das mit den 17 Sekunden im Fließbecher...hab ich jetzt nicht verstanden. Ist aber auch nicht schlimm.
Verarbeitungszeit des 2k-Lacks war bei mir übrigens zirka 5-15 Minuten pro Pistolenfüllung. Also nicht trödeln, sondern schön zügig das Zeug verblasen. Ich denke, so nach 30 Minuten fängt es an, zäh zu werden, dann muß unter umständen die angemischte Menge weg. Ich hab dann meist direkt wieder angemischt, so daß ich nach 4-5kg Lack (10 mal spritzen) erst die Geräte zwischengereinigt habe. Rührbecher und -geräte hab ich dagegen spätestens nach 3mal anrühren entsorgt, damit möglichst keine Brocken in die Pistole kommen.
Verfasst: 2009-10-16 15:21:25
von Wombi
Hallo Udo,
damit möglichst keine Brocken in die Pistole kommen.
Nimm für kleine Mark ein Farbsieb !!!!! unbedingt !!!!! einmal eine spratzende Pistole..... und die Lackierung ist hinüber.
Verarbeitungszeit des 2k-Lacks war bei mir übrigens zirka 5-15 Minuten pro Pistolenfüllung.
Schon klar, beim Acryllack haste aber Zeit ohne Ende.....
2 - 3 Kreuzgänge, und jedesmal 15-20 min warten.... dann wirds auch schöööön.
Das mit den 17 Sekunden im Fließbecher...hab ich jetzt nicht verstanden. Ist aber auch nicht schlimm.
Zu meiner zweiten (abgeschlossenen ) Lehrzeit hatten wir noch zur Hilfe einen Becher.... da kam der Lack rein..... und wenn der Becher nach 17 sec. ausgelaufen war, war das Mischungsverhältnis richtig.....
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-10-16 22:22:58
von Dieselsurfer
Wombi hat geschrieben:
Ich reinige meinen Koffer mit reinem Nitro nach einer Reise und entferne damit alle Teerspritzer und sonstigen Scheiß auf dem Lack.....
Mach das mal mit einem 1 K Lack
Gruß, Wombi
Das hatte mich ja auch nochmal nachdenken lassen... Hatteste ja schonmal irgendwo erwähnt...
Verfasst: 2009-10-16 23:06:34
von Wombi
Hallo sewan,
Das ist jetzt aber keine Ausnahme bei mir..... ich hab da nix besonderes, oder außergewöhnliches..... eben 2 K Acryl, wie es Ihn seit was weiß ich...25 Jahren gibt.....
Ich reinige auch Autos mit dem Nitrolumpen,bevor ich den Lack poliere.
Weißer Lumpen und einfach abreiben.... Du wirst Dich wundern was da an Dreck runtergeht... mit wischen...und nicht mit Polieren
Natürlich sollte der Lack nach solchen massiven Torturen auch mal ne Politur sehen.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-10-17 13:16:09
von tauchteddy
Hm, das liest sich so als gäbe es PU(Polyurethan)-Lacke nur als 2K. Mein 1K ist auch ein PU-Lack, jedenfalls lauf Verkäufer ... Ich habe mich seinerzeit vor dem Mischen gescheut ... Ich fürchte immer, man müsse da so genau sein und ob ich das hinkriege

Verfasst: 2009-10-17 14:11:04
von makabrios
tauchteddy hat geschrieben:. Mein 1K ist auch ein PU-Lack, j
Hallo, 1K Polyurethan ist ist ein Sonderfall für die zweite Komponente.
Dabei ist, vereinfacht gesagt, der Härter , also die zweite Komponente schon modifiziert reingemischt. Beim Öffnen des Gebindes bzw. beim Verarbeiten wird durch die hinzukommende Luft die Reaktion gestartet.
Deshalb ist ein angebrochenes 1K - PU Gebinde nicht mehr lagerfähig und sollte zügig aufgebraucht werden. Ungeöffnete Gebinde sind ebenfalls nicht unbegrenzt verwendbar.
Das hier gut bekannte Sika ( Nein, ich meine jetzt nicht die Sika

) ist auch 1K PU und wird immer mal wieder überlagert , ohne Garantie in kleinen Restbeständen billiger abverkauft, wie gerade bei Gummi Hartlmeier in München. Meistens funktioniert die Paste noch, aber es wäre falsch das Zeugs auf Vorrat zur Verwendung in einem Jahr zu kaufen.
Gruß
MAK
Re: Nochmal Lack: 1K vs 2K
Verfasst: 2009-10-17 15:42:44
von Der Bootsbauer
el sewano hat geschrieben: 1K Kunstharzlack ... weil sich wohl nix anderes mit dem Owatrol verträgt.
Ja geht das jetzt doch mit 2K?
Ich kenn keinen 2K Lack, der so wenig kostet wie ein 1K.
Man kann auch 1K problemlos spritzen.
17 Sekunden im Fließbecher beziehen sich aber auf das Lösungsmittel, und nicht auf die 2Komponenten- und sind abhängig von der Pistole, der Technick, und von der Düse.
Verfasst: 2009-10-17 18:18:26
von Dieselsurfer
oooops, da war doch was
Hmmm, die Grundierung hab ich ja schon, ist ja praktisch 1K. Erst die und dann die 2K PU Lackierung, geht das? Oh Mann, ist das verwirrend.
bis denne, sewan
Verfasst: 2009-10-17 19:56:26
von blechhase
zum thema 2k-lack und das anmischen im besonderen...
von sata gibts einweg-mischbecher als fließbecher:
http://www.sata.com/index.php?id=satarps-bechersystem
ich will hier keine werbung machen, aber das system überzeugt! gibt ja auch adapter für spritzen anderer hersteller...
ich benutze bei meiner buntlack-spritze den originalen fließbecher eigentlich nur noch zum reinigen.
Verfasst: 2009-10-17 21:28:49
von Der Bootsbauer
Nein 2K auf 1K geht nicht.
Andersrum wärs kein Problem.
Verfasst: 2009-10-18 10:58:59
von Udo
Der Bootsbauer hat geschrieben:Nein 2K auf 1K geht nicht.
Andersrum wärs kein Problem.
Warum?
Verfasst: 2009-10-18 11:51:06
von Der Bootsbauer
Weil die Lösungsmittel (und teilweise auch der Härter) vom 2K Lack den 1K auflösen. Deswegen geht es andersherum schon (2K ist viel Chemikalienbeständiger als 1K)
Verfasst: 2009-10-18 16:10:50
von Kummpelchen
Hallo,
ich stehe im nächsten Jahr auch vor dem Problem der Lackierung. Vor ein paar Jahren habe ich den Fehler gemacht und "Wasserlack" verwendet. Ich bin den Versprechungen: direkt auf den Rost auftragen auf den Leim gegangen.
2K Lack direkt auf die alte (gereinigte) Schicht aufzutragen, hätte sicherlich zur Folge, daß der Untergrund sich auflöst.
Kennt jemand ein Material, das man als Zwischenschicht verwenden kann? Quasi eine Art Trennlack. Eine Grundierung, die den alten 1K LAck nicht anlöst und selber auch nicht von dem folgenden 2K LAck aufgelöst wird?
Denn Abschleifen bis aufs Blech ist mir doch zu umständlich.
Danke für Tipps
Uli
Verfasst: 2009-10-18 18:33:11
von Udo
Der Bootsbauer hat geschrieben:Weil die Lösungsmittel (und teilweise auch der Härter) vom 2K Lack den 1K auflösen. Deswegen geht es andersherum schon (2K ist viel Chemikalienbeständiger als 1K)
Hm, klingt einleuchtend. Wann merkt man das? Also direkt beim bzw. nach dem Lackieren oder erst nach ein paar Jahren?
Hintergrund: ich weiß natürlich nicht, welcher Lack bei mir aufgetragen war. Auf dem Fahrerhaus war drunter diese Schweinchenrosa-Leuchtfarbe, auf dem Koffer NVA-grün. Da hab ich (nach Anschleifen und Vorbehandlung) den 2k-PUR-Lack drübergesprüht. Bin guter Dinge, daß das die nächsten Jahre überdauert...
Verfasst: 2009-10-18 18:59:23
von buckdanny
Da hätt ich noch ne Frage zu. 2K Lacke sind die auch streich/rollbar oder muss man die unbedingt sprühen.
Gruss
Verfasst: 2009-10-18 19:03:37
von Kami
sind auch streich/rollbar.
Gruss
Kami
Verfasst: 2009-10-18 19:28:25
von Der Bootsbauer
Kami hat geschrieben:sind auch streich/rollbar.
Nicht alle! Ich hab mit streichen/rollen mit 2K schon schlechte erfahrungen gemacht.
@Udo: sofort. Wenn das Lösungsmittel verdunstet, und der Härter in das Harz (Lack) eingebunden ist, passiert nix mehr.
Verfasst: 2009-10-18 19:45:58
von Udo
Der Bootsbauer hat geschrieben:
@Udo: sofort. Wenn das Lösungsmittel verdunstet, und der Härter in das Harz (Lack) eingebunden ist, passiert nix mehr.
Ah gut, so hatte ich mir das auch gedacht. Also dann kann ja nix mehr passieren
(außer Vandalismus

und Natureinfluß

)
Verfasst: 2009-10-18 21:43:08
von Dieselsurfer