Seite 1 von 1

Lackieren oder doch Unterbodenschutz

Verfasst: 2009-10-01 9:35:38
von Suoi
Hallo Leute,

möchte am Wochenende mein Fahrgestell entrosten und wieder auf Glanz bringen! Möchte zuerst einmal das Differential behandeln.

Habe mir mal gedacht das ich wie folgt vorgehen werde:

-Abkärchern
-Mit Winkelschleifer Rost abschleifen
-Roststopp bzw. Rostumwandler auftragen (Brunox Epoxy ist auch gleichzeitig eine Grundierung)
-abschließend lackieren

Das wäre mein Plan gewesen! Hab ich da was vergessen!?? Oder
würdet ihr mir eine andere Vorgehensweise vorschlagen???

Nun schwebt mir noch der Gedanke "Unterbodenschutz" vor.
Aber das sollte ich beim Diff nicht verwenden?? Oder??
Eine hoffentlich nicht notwendige späterer Behandlung des Diff wäre mit Unterbodenschutz erhäblich schwerer!?

Hier ein Bild der zu behandelnden Stelle:

Bild

Was meint ihr?? Kann ich das so machen? Oder sollte ich anders vorgehen???
Wie siehts mit Hohlraumversiegelung aus???

MfG
Suoi

Verfasst: 2009-10-01 9:48:41
von Veit M
Hallo Suoi,

am Differential entrosten und Rostschutzfarbe drauf (evtl. Penetriermittel). Rostumwandler? Na ja, ich halte von der Brühe nichts da des meist über irgendwelche chem. Reaktionen läuft und wenn man Pech hat dann klappt das nicht richtig und man hat irgendwelche Salzreste unter der Farbe etc.. Schau mal beim Korrosionsschutzdepot rein, da gibt es einiges und auch Anleitungen.

Am Rahmen entrosten und gute Grundierung verwenden. Rostumwandler würde ich hier auch lassen, nimm besser etwas was auch auf leichtem Rost gut haftet und diesen abschließt. Dann Lack drüber und dann erst Unterbodenschutz.

Holraumkonservierung macht nur da Sinn wo Hohlräume oder Spalten sind. Evtl. vorab etwas Fluid-Film oder Owatrol an diese Stellen bringen und dann später überlackieren. Wegen Verträglichkeit der Farben und Holraumkonservierungen (basieren oft auf Leinöl) auch im Korossionsschutzdepot nachlesen (evtl. Katalog runterladen, da steht auch viel drin). http://www.korrosionsschutz-depot.de/

Ciao

Veit

Re: Lackieren oder doch Unterbodenschutz

Verfasst: 2009-10-01 11:30:02
von DäddyHärry
Suoi hat geschrieben:...
-Mit Winkelschleifer Rost abschleifen
...
Ich würds nicht abschleifen, sondern Zopf- oder Hakendrahtbürste (letztere ist für Bohrmaschine) nehmen. Da hast du weniger Abtrag von gesundem Metall.
Ansonsten s.o.

Gruß Härry

Re: Lackieren oder doch Unterbodenschutz

Verfasst: 2009-10-01 13:08:18
von Suoi
DäddyHärry hat geschrieben:
Ich würds nicht abschleifen, sondern Zopf- oder Hakendrahtbürste (letztere ist für Bohrmaschine) nehmen.
Wirklich abschleifen wollt ich eh nichts! Werde das mit einer Draht Topfbürste machen!!

Verfasst: 2009-10-01 17:29:33
von Gremlin
Mach keinen Unterbodenschutz auf den Rahmen !
Das Zeug wird von Wasser ( bei irgendwelchen Macken ) unterwandert , rostet so vor sich hin und du siehst es nicht.

Würde helles Brantho Korrux nehmen.

Das hat den Vorteil das du Schäden uns Anrostungen sofort sehen kannst.

Habe ich bei meinem Oldtimer auch gemacht und ist super.

Gruß Frank

Verfasst: 2009-10-05 23:44:25
von Lennat1113
Du hast ja einige Stellen "braun". Erinnert mich stark an unser wetterseitiges Hallentor. Dieses haben wir vor Jahren nur mit der Topfbürste und Flex vom losen Rost gereinigt und anschließen ganz unspektakulär in zwei Schichten mit Hammerit lackiert (Lässt sich auch sehr gut mit einer Pisole für U-Schutz spritzen). Das Ergebnis ist wirklich verblüfffend. Es kommt nichts zum Vorschein! Ein Bekannter hat sein 1017er Fahrwerk auf die gleiche Art behandelt. Auch da kein Rost mehr.

Verfasst: 2009-10-06 8:07:54
von Suoi
Danke erstmal für eure Ratschläge!

Hab das Differential am Wochenende mal angefangen.
Hab mit einer Topfbürste und ner Flex den losen Rost entfernt,
an den Stellen wo ich schlecht hinkam mit der Hakendrahtbürste nachgeschliffen und dann begonnen zu lackieren.

Bild


Habe einen Metallschutzlack verwendet in welchem ein "Roststop" integriert ist.
Leider habe ich den Namen vergessen!! :wack: :wack:
Wenn es jemanden interessiert kann ich mal nachsehen!!

Werde jetzt noch eine Hohlraumversiegelung drüber geben und dann sollte es fertig sein!!!!