Seite 1 von 1

Frontscheibe wird blind ...

Verfasst: 2009-09-30 11:23:23
von klettermaxe
Moin, Moin zusammen ! :D

Auf der suche nach einem Magirus habe ich mir vor kurzem
einen älteren Magirus Frontlenker angeschaut (F120D7FA).
Dabei ist mir aufgefallen das die Frontscheibe links und rechts
weisse Schlieren im Glas hatte. :mellow:

Lt. Verkäufer handelt es sich um Alterungserscheinungen,
aber was hat das zu bedeuten und wie verändert sich die
Scheibe da ? Wie schnell wandert das uu. in den Sichtbereicht ?
Habt Ihr sowas auch hier sind ja zum Teil wesentlich ältere
Fahrzeuge unterwegs die das dann ja auch haben sollten/könnten.
Meine Suche zu Informationen dazu waren aber = 0.
Eine letzte Frage noch was meint Ihr kann man noch neue
(nachgebaute) Frontscheiben bekommen ? Und wo ?

Vielen Dank und viele Grüße !

Klettermaxe

Verfasst: 2009-09-30 12:03:35
von Magirus170D11
Hallo

Mein Deutz hat das auch, das Glas hat sich ganz minim von der Verbundfolie gelöst.
mit der Feuchtigkeit wird dann die Folie weisslich.
es ist ein ca 2cm Breiter Streifen bis jetzt bleibt es stabil.
Solange die MFK nichts sagt lasse ich die Scheibe drinnen.

Verfasst: 2009-09-30 12:09:18
von Koframag
Hallo,

wir produzieren Verbundfrontscheiben für PKW und führen Alterungstests durch.
In der Regel vergrössert sich die "Erblindung" nicht sehr schnell, kann aber durchaus sein.
Die Lebensdauer verlängern kannst Du, indem Du die Scheibe ausbaust und die Kante mit Sika o.ä. versiegelst.
Will heissen die Stelle, an der zwischen den beiden Gläsern die Folie sichtbar ist einschmieren.
Wie Werner schon richtig beschrieben hat, löst sich mit der Zeit der Verbund und Feuchtigkeit dringt ein.

Gruß Frank

Verfasst: 2009-09-30 12:10:19
von Der Staubauer
Hallo Klettermaxe,

das kann m. E. zwei Ursachen haben:

1. Verbundglas (VSG), hier löst sich wohl die Verklebung zw. Folie und den beiden Glasscheiben.

2. Evt. lange Einwirkung von Wasser an den Glasrändern, z. B. stehendes Wasser unter der Dichtung.

Gegenmaßnahme: Scheibe tauschen, sonst geht da nix. Kann jeder Autoglaser, bei nicht gewölbten Scheiben, wie das bei älteren LKW noch verbaut wurde, wahrscheinlich gar nicht mal so arg teuer.

Hab ich auch an 2 Fahrzeugen, in den letzten Jahren war kein Fortscheiten der Erblindung zu bemerken (stehen trocken). Ich hab es bisher einfach so gelassen.

Gruß

Der Staubauer

Verfasst: 2009-09-30 12:17:46
von Kami
der 120d7 hat ne Einteilige gewölbte...

Mittel der Wahl sollte hier halt einfach ne Teilkasko sein... - weil die Scheiben m.w. sowieso rel. teuer sind - und man auch bei nem Oldtimer nicht vor Steinschlägen gefeit ist.

Gruss

Kami

Verfasst: 2009-09-30 12:24:00
von Filly
Das bloede ist, dass die Magirus Frontlenker schon gewoelbte Scheiben haben. Stand 2005 war, dass noch 3 Ersatzscheiben auf Lager sind :mellow:

...

Boahh ey .... das war super schnell ....

Verfasst: 2009-09-30 13:12:54
von klettermaxe
Vielen Dank für die vielen Antworten ... so schnell hatte ich nun
wirklich nicht damit gerechnet. Nun habe ich wieder was dazu
gelernt. :happy:

Allerdings was macht Ihr wenn eure Scheibe sich verabschiedet,
kann man die noch beim Teilehändler bekommen ? Werden die
nachgebaut ?

Wenn 2005 nur noch 3 verfügbar waren denke ich ... hmmm
könnte wohl nix mehr da sein. :(

Klettermaxe

Verfasst: 2009-09-30 14:48:35
von Vossi
Hab gerade ne neue bekommen.Wurde in England nachgebaut.
Lieferzeit ca.11 Wochen. Preis um die 12oo,_ Euro plus Mwst., ohne Einbau.
Hatte zum Glück eine Teilkasko.Im Frühjahr konnte man bei Iveco noch welche bekommen. Kosten ungefähr das selbeoder das gleiche wie auch immer.Wenn du eine suchst der dave hatte im Frühjahr noch eine, frag ihn mal.

MfG
Vossi

Verfasst: 2009-10-01 18:50:14
von Ulf H
Mein Hano hat mit seiner nicht merklich fortschreitenden Erblindung schon mehrere HU-Termine überstanden ... ist also nur ein Schönheitsfehler, aber kein Grund eine teure Scheibe zu ersetzen.

Gruss Ulf

Verfasst: 2009-10-01 18:52:12
von moetheone
Ulf H hat geschrieben:ist also nur ein Schönheitsfehler, aber kein Grund eine teure Scheibe zu ersetzen.
Aber mit Teilkasko wäre es durchaus zu überlegen? Oder was spricht dagegen??