Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-01-27 18:18:08
von Uli
Hallo,
habe eine Webasto Vielstoffstandheizung. Ausführung 7 mit Tank. Die Standheizung ist eine 24V Ausführung. In der TDV ist ein Vorwiderstand im Schaltplan aufgeführt. Die Standheizung gab es auch in 12V Ausführung. Wird das nur über diesen Vorwiderstand geregelt? Kann man bei Ausbau des Vorwiderstandes die Standheizung mit 12V betreiben? Wer hat das schonmal ausprobiert?
Danke Euch für die Tipps.
Grüße
Uli

Verfasst: 2007-01-27 20:29:01
von vario
Hallo Uli!

Ohne irgendwas über die Heizung und den Schaltplan zu wissen...

Betreibe sie doch mal mit 24V und messe die Spannung, die an dem Widerstand abfällt.
Wenn das bei allen Betriebszuständen (eher unwahrscheinlich) um die 12V sind - geht's!

Uli

Verfasst: 2007-01-27 20:52:21
von Uli
Hallo Uli,
danke für den Tipp. Sowas in der Art hatte ich mir schon überlegt.
Werde ich morgen mal ausprobieren.
Grüße
Uli

Verfasst: 2007-01-27 22:42:52
von Ulf H
Soweit ich den Schaltplan meiner 60-er Jahre Webasto Standheizung verstanden habe, unterscheiden sich 12 und 24 V nur durch diesen Vorwiderstand.

Die Messerei wie von Vario vorgeschlagen würde ich trotzdem vornehmen.

Gruß Ulf

Verfasst: 2007-01-27 22:55:00
von Filly
Ich glaube da kann wirklich nur Messen Klarheit bringen. Die Spannung, die an einem Widerstand abfällt hängt ja vom Strom ab. Wenn die Heizung also die ganze Zeit etwa den gleichen Strom zieht, dann klappt das mit dem Widerstand.
Aber wenn die Gühlkerze in der Heizung arbeitet, ist die Stromaufnahme sehr viel höher als im Normalbetrieb. Deshalb "darf" es eigentlich nicht funkionieren. Außer die Glühkerze ist extra angeschlossen und ist dann immer eine spezielle 24V oder 12V Type.

Christoph

Verfasst: 2007-01-28 1:55:14
von DieGrüneKuh
Moin,
habe eine Webasto Vielstoffstandheizung. Ausführung 7 mit Tank
ist es eine 30HL1aM1 ? Nur die Version 4 für den Demag Kran war da in 12V.
Der Motor für Pumpe und Lüfter braucht 24V, ebenso das Magnetventil falls vorhanden.
Der Vorwiderstand auf den Schaltplänen ist für die beiden Schaltstellungen voll- und halbe Heizleistung, so habe ich das jedenfalls bisher gedacht, ist bei einigen Plänen auch gar nicht drauf. Bei meiner Heizung gehen direkt 3 Drähte ins Motorgehäuse und ich habe auch noch keinen Vorwiderstand da gesehen. Meine Version ist aus dem Sonderkoffer 1,5t Fm.
Es gibt auch noch den Vorwiderstand für die Glühkerze, die mit 4V arbeitet.
Jedenfalls ist das Grundgerät für die Version in 12V bei der Bundeswehr extra aufgeführt und hat auch keine Versorgungsnummer.
Gruß Stefan