Seite 1 von 1

Auspuff-Rost / Unterbodenrost bekämpfen

Verfasst: 2009-07-13 15:44:07
von achimsh
Hallo,
besonders kritische Bauteile sind ja der Auspuff und der Unterboden.

Was aber tun, wenn der Auspuff bereits äußerlich eine Schicht an Rost angesetzt hat? Gibt es da Rostumwandler, Schutzmittel etc. die auch am Auspuff verwendet werden können?

Wie bekommt man an feinen Stellen am Unterboden (Verschraubungen, Leitungen,...) Rost am besten weg - gibt es da chemische Sprays etc? Mit Schleifen kommt man an diesen Stellen kaum weit...

Vielen Dank schonmal!

LG Achim

Verfasst: 2009-07-13 16:33:09
von aw_berthausen
Servus Achim,

wegen den Auspuff würde ich mir mal nicht so die Sorgen machen. Solange der Topf und die Rohre noch ned durchgerostet sind, wurde ich einfach mit der Flex und einem Drahttopf den losen Rost entfernen, weil wo kein Wasser steht rostet es nicht so schnell weiter. Wenn du dann noch das Optische verbessern willst, dann kannste den Auspuff noch mit silbernem Auspufflack oder Zinkspray behandeln. Weil wenn der Auspuff durch ist, dann ist er durch. Und meisten rosten die ja von innen durch, weil dort Kondenswasser stehen bleibt. Hab gerade deswegen am Como den Mitteltopf ersetzt. :angel:

Viel Erfolg!
Grüße Bert

Rost

Verfasst: 2009-07-13 17:32:19
von lunschi
Hallo Achim,

wegen dem Auspuff würd ich mir mal keinen Kopf machen. Die Arbeit, den zu entrosten, lohnt wirklich nicht. Wenn er wirklich schon nennenswert angerostet ist, besteht die Wahrscheinlichkeit, das Du beim Entrosten erst die Löcher reinmachst und dann sowieso einen neuen kaufen musst.
Und am Unterboden - solange Du keine Totalrevision mit Komplettzerlegung planst, würde ich vorerst nur mit "roststoppenden" Mitteln arbeiten. Mach Dich mal schlau, z. B. beim www.korrosionsschutz-depot.de nach, was es alles so an Mittelchen gibt.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2009-07-13 22:22:33
von Thomas W.
Hi Achim,

ich habe gerade Auspuff und den Rahmen unter dem Fahrerhaus meines Ural behandelt, den Auspuff zu machen ist eigentlich wirklich überflüssig, aber wenn mann ihn schonmal in der Hand hat....
Also Flex mit Drahtbürste genommen, losen Rost entfernt, dann Fertan (Rostumwandler) 24 Stunden einwirken lassen, dann GRÜNDLICH abwaschen und mit Auspufflach schwarz lackiert.
Beim Rahmen den Altlack angeschliffen, rostige Stellen mit Fertan behandelt und dann lackiert.
Bei Leitungen solltest du schauen ob sie schon arg korrodiert sind, dann lieber austauschen, ansonsten selbes Prozedere.

Mit Fertan generell akribisch arbeiten und es gründlich abwaschen, also wenn es geht nicht in irgendwelche Sicken oder ähnliches laufen lassen aus denen du es nicht wieder heraus bekommst.

Alternativ dazu wäre noch Owatrol zu empfehlen, such einfach mal mit der Datenkrake nach den beiden Produkten.

Gruß
Thomas

Verfasst: 2009-07-14 12:59:53
von achimsh
Hi, vielen Dank für eure Antworten!

Aber ein Universalmittel, einsprühen und vorerst geschützt, gibts nicht zufällig (also Rostumwandler und Korrossionsschutz in einem)?

LG Achim

Verfasst: 2009-07-14 13:14:07
von klausausadlitz
ich nehm da hammerit, macht beides. is vielleicht nicht so gut wie anderes aber man braucht nur einmal dran arbeiten.
lg klaus

Verfasst: 2009-07-14 14:59:25
von 110-17 AW
Hi,

also ich schwör auf Seilfett, gibts beim guten KFZ Zubehörladen, wird normalerweise für Seilbahnseile verwendet, ist flüssig und wird dann nach dem Aufbringen zäh. Stopt den Rost langfristig und konserviert richtig gut und ist auch umweltverträglich.

Wird auch bei den Oldtimerrestauratoren verwendet.

Hatte mal einen Patrol, der sah untenum schon nicht mehr so gut aus obwohl erst en paar Jahre alt, hab ihn dann eingesprüht und hatte dann fast 10 Jahre Ruhe . Sogar der Käufer war dann noch überrascht vom guten Unterbodenzustand.

Gruß

Peter

Verfasst: 2009-07-14 15:14:27
von hjm
Hallo Achim,
Aber ein Universalmittel, einsprühen und vorerst geschützt, gibts nicht zufällig (also Rostumwandler und Korrossionsschutz in einem)?
doch gibt es.
Nimm Owatrol, das kricht überall hin und verhindert erst einmal das weiter rosten.

Sieh mal hier bei denen, da findest Du eine Menge guter Tips.

Ich nehme auch Owatrol, wenn ich keine Zeit habe alles zu entrosten und aufzuarbeiten.

Wenn Du dann die Behandlung jedes Jahr wiederholst, brauchst Du garnichts anderes zu machen.

Grüße
Hans-Josef

Verfasst: 2009-07-14 21:02:02
von Ulf H
Mit Hammertie haben einige Leute der Böblinger Schrauberhalle an Fahrzeugen ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht. Wir führten das darauf zurück, dass dieser Lack ziemlich hart und spröde wird und dann bei den fahrzeugtypischen Vibrationen bald aufgibt. An rein statischen Stellen dagegen waren die Erfahrungen durchwegs gut.

Gruss Ulf

Verfasst: 2009-07-15 12:05:13
von DäddyHärry
IIRC kannst du Hammerit mit Owatrol verdünnen, das wird dann fast "dauerelastisch".
Quelle: Oldtimer-Markt/-Praxis oder Motor-Klassik
Gruß Härry

Verfasst: 2009-07-16 23:13:59
von the_O
WD-40 wirkt auch wunder :)
gut einsprühen und wenn du später mal weiter machen willst, mit verdünnung abwaschen

aber sei vorsichtig am (heißen) auspuff

gruß theo