Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-01-20 12:45:30
von Alter Schwede
Hallo zusammen,

auf meiner andauernden Suche nach einem geeigneten und brauchbaren Fahrgestell, stoße ich immer wieder einmal auf die 232 Frontlenker, die bei den Feuerwehren als TLF verwendetn wurden.

Da es wohl eine typische Schwachstelle sein soll, dass die vorderen Steckachsen zumindest des 170ers nicht die strapazierfähigsten sein sollen, die Frage, ob beim 232, der ja den schwereren V-8 beherbergt ( :wub: ), die gleichen Steckachsen wie beim 170er verwendet werden oder ob die dort wesentlich leistungsfähiger und achslastmäßig belastbarer sind.

Die Tragfähigkeit der Fahrgestelle ist ja relativ weit gefächert, wenn man denn den Angaben der Händler vertrauen kann: vom 12-Tonnen bis 17-Tonnen-Fahrgestell für die TLF.

Wäre wie immer für Hinweise dankbar.

Gruß

Uwe

P.S.: Der Hinweis, dass der der 8L413 mehr verbraucht als ein 6L413 ist bereits berücksichtigt.... :)

Verfasst: 2007-01-20 12:52:47
von stef@n
Alter Schwede hat geschrieben:P.S.: Der Hinweis, dass der der 8L413 mehr verbraucht als ein 6L413 ist bereits berücksichtigt.... :)
Dafür wird der Mehrverbrauch in Leistung und in einen unvergleichlichen Sound umgesetzt, der jeden Liter wert ist! :wub:
Gruß

Stefan

Verfasst: 2007-01-20 13:39:31
von Uwe
Hallo Uwe,

der 232er hat schwerere Achsen als der 170er (10-Loch), insofern sind auch die Doppelgelenkwellen massiver ausgeführt.

Das Problem, dass wartungsfreie Gelenke nun mal nicht 30 Jahre und länger wartungsfrei sind, dürfte der 232er aber ebenso wie der 170er haben. Also gilt auch hier: Gelenke auf unzulässiges Spiel prüfen und schnellstmöglich abschmieren (auch wenn's teilweise mühsam ist ;) ).

Grüße
Uwe