Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-01-16 9:35:24
von gunther
Hallo,
ich bin immer noch unschlüssig.
Eine Federlagerung ist mir zu wenig, eine Routenlagerung zu aufwendig und zu hoch.
Eine Verschränkung wie Unicat muss nicht sein, allerdings soll der neue GFK Sandwichkoffer im Gelände nicht verbogen werden. Diese Befürchtungen habe ich bei einer reinen Federlagerung.
und habe im alten Forum
http://www.maggie-deutz.com/iv/index.ph … uldenlager
eine Light Lagerung von Michael gefunden.
Ist sowas auch als Route machbar, da mein Koffer 4,5-5 Meter werden soll, denke ich eine Lagerung nur mit 3 Punkten ist zu wenig.
Durch die geringere Aufbauhöhe gegenüber einer Routenlagerung mit 2 Drehlager hätte doch sowas einen Vorteil.
Auch denke ich dass sowas einfacher in der Herstellung ist.
Was spricht dagegen, bzw. wer hat sowas schon gemacht.
Gruss
Gunther
Verfasst: 2007-01-16 10:27:02
von daily4x4
gunther hat geschrieben:Eine Verschränkung wie Unicat muss nicht sein, allerdings soll der neue GFK Sandwichkoffer im Gelände nicht verbogen werden. Diese Befürchtungen habe ich bei einer reinen Federlagerung.
Meiner Erfahrung nach sind GfK-Koffer außerordentlich stabil.
Meiner hat auch die Ormocar-Alkoven-fest-Montage

überstanden, die
keinerlei Rahmenverwindung zugelassen hat. Dafür hat's mir das Fahrerhaus zerlegt ...

Verfasst: 2007-01-16 13:27:35
von Joe
Hallo,
und speziell @Bernhard: Irgendwann und irgendwo wird es das schächste Glied zerlegen. Bei dir war es wohl das Fahrerhaus! Selbst wenn alles so FETT gebaut ist, dass nichts kaputt geht (was ich auf lange Sicht bezweifele!!) beschränkt man mit einer "Fest-"Montage doch die Geländegängigkeit auf den Federweg der Achsen. Je nach Art des Fahrzeugs kann das relativ wenig sein, da es so konstruiert, dass der Rahmen die "Pfötchen" am Boden belässt, durch zusätliche Verschränkung halt.
@ Gunther: Leider funzt der Link nicht, daher kann ich auch darauf nicht weiter eingehen.
Mal ganz grob:
Federlagerung: erhöht die Aufbauhöhe nicht, einfach, kostengünstig, für einfaches Gelände ausreichend
Dreipunktlagerung: erhöht die Aufbauhöhe am meisten, wenn "richtig gemacht und fest bei Hinterachse sehr große Verschränkungen beim Durchgang, bei korrekter Dimensionierung des Spalts zwischen Rahmen und Hilfsrahmen keine Einschränkungen für Gelände, aufwendiger als Federlagerung.
Rautenlagerung: halbiert grob gesagt den Spalt zwischen Rahmen und Hilfsrahmen, wenn einwandfrei ausgeführt sehr aufwendig und teuer.
Wenn du nicht ins Gelände willst, mach es wie Bernhard geschrieben hat. Bei einem leichten Fahrzeug und sehr solider Kabine geht es mit Einschränkungen, s. o.. Wobei leichtes Fahrzeug und solide Kabine ja i. d. R. im Widerspruch stehen. Ansonsten mach es richtig und bau dir einen Hilfsrahmen der gegenüber dem Fahrzeugrahmen arbeiten kann!
Verfasst: 2007-01-16 13:54:41
von Michael
Der Link, der Link, das schwierige Kind. (Frei nach Michael S.)
Also der Link sollte sein:
Glig misch (hessisch)
Gruß Michael
Verfasst: 2007-01-16 14:43:34
von daily4x4
Joe hat geschrieben:@Bernhard: Irgendwann und irgendwo wird es das schächste Glied zerlegen. Bei dir war es wohl das Fahrerhaus! Selbst wenn alles so FETT gebaut ist, dass nichts kaputt geht (was ich auf lange Sicht bezweifele!!)
Hallo Joe,
bin gerade am umbauen auf Federlagerung, eben deswegen, weil ich derartige Probleme nicht mehr haben will. Hab mal grob 7cm Federweg bei 3m Aufbaulänge angesetzt.
Und vor allem: Entkopplung von Fahrerhaus und Aufbau!
Damals
- - gab's halt noch kein MD-Forum
- - War'n Aufbaurichtlinien nicht einfach für den Normalo online abrufbar
und so hab ich mich eben auf einen "namhaften Hersteller" verlassen, der zudem bekundet hat, die Aufbaurichtlinien zu kennen und einzuhalten.
Im Rückblick: mehr hätte man nicht falsch machen können

Verfasst: 2007-01-16 15:26:10
von JStefan
Ansonsten mach es richtig und bau dir einen Hilfsrahmen der gegenüber dem Fahrzeugrahmen arbeiten kann!
Oder integriere den Hilsrahmen in die Bodenplatte...
Verfasst: 2007-01-16 20:34:28
von lura
Moin moin,
die Höhe der Rautenlagerung hängt von der Bauweise ab und muss nicht höher sein als eine 3-Punkt-Lagerung. Ich habe eine Rautenlagerung unterm Koffer, bei der die Drehpunkte in Rahmenachse liegen. Die gesamte Lagerung baut ca. 8-10 cm auf. (Müsste ich direkt mal messen). Der Vorteil ist, das sich die erforderlichen Bewegungswege (durch in der Mitte fest und vorne und hinten Beweglich) halbieren, da auch der Hebel nur halb so lang ist.
Manchmal werden die IFa-Werkstatt-koffer für kleines Geld angeboten, die könnte man dann ausschlachten oder die Bodengurppe als Basis verwenden. die Koffer selber sind verdammt schwer.
lura
Verfasst: 2007-01-16 21:28:47
von Michael
@JStefan: Gewaltsbefestigung. Ist ja ein mords Trümmer. Oder eher ein Hardcor-Rahmen. Nur wofür hast du den den Kat ??? Der ist doch fast Verwindungssteif. Hier hätte weniger es doch auch getan. Zumindest kannst du auf der Lagerung 5 - 10 Tonnen draufpacken und dann den Rahmen noch mit Gewalt verbiegen, bis sich da was berührt.
Ich glaube aber nicht, daß hier die bis 7,5 Tonnen-Fraktion so einen Rahmen bauen kann. Das gibt da schon kleine Gewichtsprobleme.
Verfasst: 2007-01-16 21:56:45
von JStefan
Das is schon klar.. aber den Hilfsrahmen in den Kofferboden zu verlegen geht auch beim "Leichterbau"
Ich wollte halt sicher sein das die GFK Sandwich Kiste keine Spannungen abbekommt... und wer weiss.. ev. gibts ja mal ein Verwindungsweiches Fahrgestell...
Wie so eine Bodenplatte aussieht muss ich ja nicht demonstrieren.
LG
Stefan
Verfasst: 2007-01-17 11:04:08
von Hatzlibutzli
Hallo Gunther,
habe nur 2 Punkte:
1. bei Deiner Aufbaulänge ist eine 4-Punktlagerung (alias Raute) wahrscheinlich einer 3-Punktlagerng vorzuziehen ... da sich die Hebellänge ja halbiert (Festpunkte in der Mitte) halbiert sich natürlich auch der Weg vorne und hinten und damit die Aufbauhöhe ... in Zahlen ausgedrückt: bei einer 3-Punktlagerungs brauchst Du am Loslager zwischen Rahmen und Hilfsrahmen/Aufbau z.B. 20 cm Luft, damit sich die beiden in extremer Verschränkung nicht blockieren, bei der Raute eben die Hälfte (hat auch den Vorteil, dass sich z.B. Fahrerhaus und Koffer so massiv gegeneinander verschränken) .... Anschauungsbeispiel: Brians (Mykines) Lagerung (mal im alten Forum suchen)
2. eine Federlagerung mit Federn vorne und hinten geht nicht ... da der Trick dabei ist, dass sich der Koffer vom Rahmen hebt .... wenn man ihn in der Mitte festmacht, wird das hinten blockiert und der Koffer erhält Torsionskräfte .... man sieht bei ganz leichten Aufbauten schon mal eine Befestigung nur an Federn oder Silentblöcken ohne wirkliches Festlager, das wiederspricht allerdings den gängigen Aufbaurichtlinien für torsionsweiche LKW-Rahmen und hält dann eben auch nicht ...
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2007-01-17 16:24:18
von Ulf H
Da kann ich Hatzlibutzli nur zustimmen, Befestigung nur mit Silentblöcken, also ohne wirkliches Festlager ist Murks, aber bei vielen Hanomags serienmäßig !! Ich kenne da etliche, incl. meinem eigenen, bei denen diese Art der "Befestigung" im Gelände aufgegeben hat.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-01-17 17:50:24
von daily4x4
Ulf Helle hat geschrieben:Befestigung nur mit Silentblöcken, also ohne wirkliches Festlager ist Murks, aber bei vielen Hanomags serienmäßig
... wird auch bis in die jüngere Vergangenheit immer mal wieder so gemacht. Mein Original-Ormocar-Aufbau war auch so befestigt:
Alle Befestigungspunkte auf Silent-Blöcken (dafür, wie unten beschrieben, Verbindung zum Fahrerhaus absolut starr).
Aber nu wird alles besser ...
Verfasst: 2007-01-17 22:24:43
von Ulf H
Naja wenigstens hats am Hano knapp 40 Jahre gehalten und ist erst im heftigeren Gelände (Saverne) verreckt.
Daß Ormocar so eine selbstzerstörende Konstruktion herstellt ist schon stark, von wann ist denn die, läuft die evtl. noch unter "Jugendsünden" der Firma ??
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-01-17 23:09:27
von daily4x4
mein Aufbau ist von 1997 (hat also knapp 9 Jahre gehalten, wobei ich - aus verschiedenen Gründen - mit dem Fahrzeug gar nicht gemacht habe, was ich eigentlich vorhatte, sondern bin brav in Europa auf Straßen und Schotterwegen unterwegs gewesen), aber ich kenne einen finnischen Daily, bei dem haben die das in 2000 noch haargenau so gemacht ...
Verfasst: 2007-01-18 9:31:29
von gunther
Ich habe mich entschlossen,
und werde um den doch nicht ganz unerheblichen Problemen mit Federlagerung aus dem Wege zu gehen für eine Routen(4 Punktlagerung) machen.
Falls jemand hier Maße bzw. Dimensionen hat, so wäre ich sehr dankbar.
Ich habe im Forum Routenlager-Dimensionen unter Fahrwerk aufgemacht.
Vielen Dank für eure Infos.
Gruss Gunther