Wie der Betreff schon sagt,
ist es möglich die Rotzler Seilwinde vom 170er in einen 130er zu bauen.
Ich möchte nämlich eine Winde nicht missen. (Wurzeln rausziehen / Bäume schubsen)
Die Kabine vom 170er finde ich nicht so toll, weil wegen nur auf einer Seite hinten Sitzen.
zGG ist egal.
wenn einer Ideen hat oder es schon gemacht hat ( DAS WINDEN EINBAUEN!)
würde ich mich über Bauanleitungen sehr freuen.
gruss
Rotzler Seilwinde in einen 130d bauen
Moderator: Moderatoren
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,
frag mal den Christian AC, der hat sich ne Winde in seinen Unimog gebaut und hat sicherlich einige Tipps für Dich.
Hat Dein Auto schon einen Nebenantrieb für die Hydropumpe?
Grüße
Uwe
frag mal den Christian AC, der hat sich ne Winde in seinen Unimog gebaut und hat sicherlich einige Tipps für Dich.
Hat Dein Auto schon einen Nebenantrieb für die Hydropumpe?
Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
- Hatzlibutzli
- abgefahren
- Beiträge: 1747
- Registriert: 2006-10-03 21:48:28
- Wohnort: Raubling
- Kontaktdaten:
Hallo Tanker,
die kleineren MD (da gehört der 170er dazu) haben meines Wissens alle ein Rahmenmass von 740 mm, da sollte also die Winde vom Grossen in den Kleineren passen .... auf das Vorhandensein eines passenden Nebenantriebs für die Hydraulikpumpe aufpassen ... und dann ist da noch der Stress, das Stahlseil passend durch den Rahmen zu führen, damit man nach vorne und hinten ziehen kann ...
Ich würde auch eher zum Kabine verlängern/umbauen tendieren ....
Grüsse ... Simon
die kleineren MD (da gehört der 170er dazu) haben meines Wissens alle ein Rahmenmass von 740 mm, da sollte also die Winde vom Grossen in den Kleineren passen .... auf das Vorhandensein eines passenden Nebenantriebs für die Hydraulikpumpe aufpassen ... und dann ist da noch der Stress, das Stahlseil passend durch den Rahmen zu führen, damit man nach vorne und hinten ziehen kann ...
Ich würde auch eher zum Kabine verlängern/umbauen tendieren ....
Grüsse ... Simon
OK, jetzt habe ich es auch hier gelesen...
Winde einbauen sollte prinzipiell gehen, ist aber sicher eine ganze Menge Arbeit. Soweit ich das gesehen habe sitzt beim 170er die Winde vor der Hinterachse. Beim 130er ist wegen des kleineren Radstandes da aber kein Platz. Das Ding sitzt da original hinter der Hinterachse. Die hat dann auch keinen Zug nach hinten, sondern nur nach vorne. Da die Trommel aber von hinten nur noch von der Quertraverse begrenzt wird und etwas nach unten rausragt, könnte man theorethisch auch das Seil andersherum aufwickeln und dann statt nach vorn nur nach hinten ziehen.
Andreas
Winde einbauen sollte prinzipiell gehen, ist aber sicher eine ganze Menge Arbeit. Soweit ich das gesehen habe sitzt beim 170er die Winde vor der Hinterachse. Beim 130er ist wegen des kleineren Radstandes da aber kein Platz. Das Ding sitzt da original hinter der Hinterachse. Die hat dann auch keinen Zug nach hinten, sondern nur nach vorne. Da die Trommel aber von hinten nur noch von der Quertraverse begrenzt wird und etwas nach unten rausragt, könnte man theorethisch auch das Seil andersherum aufwickeln und dann statt nach vorn nur nach hinten ziehen.
Andreas
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
o.k. bei der Einbaulage der Winde kurz vor der Hinterachse kollidiert diese nicht wie im anderen Thread vermutet mit der hinteren Lagerung einer langen Doka.
Winde ? ja welche denn,
es gibt die THw-Version mit Zug nach vorne und in doppelter Kraft nach hinten,
sowie die feuerwehrtypische Winde, die nur nach vorne ziehen kann.
Da ist sicher der Einbau verschieden umfangreich, je nachdem welche Variante man hernimmt.
Gruß Ulf
Winde ? ja welche denn,
es gibt die THw-Version mit Zug nach vorne und in doppelter Kraft nach hinten,
sowie die feuerwehrtypische Winde, die nur nach vorne ziehen kann.
Da ist sicher der Einbau verschieden umfangreich, je nachdem welche Variante man hernimmt.
Gruß Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Uwe
- Forenteam
- Beiträge: 11079
- Registriert: 2006-10-02 11:07:49
- Wohnort: 35519 Rockenberg / Wetterau
- Kontaktdaten:
Hallo,Ulf Helle hat geschrieben:Winde ? ja welche denn,
es gibt die THw-Version mit Zug nach vorne und in doppelter Kraft nach hinten,
sowie die feuerwehrtypische Winde, die nur nach vorne ziehen kann.
das ist der Winde an sich erstmal egal

Den Feuerwehren fehlt im Vergleich zu den THW-Fahrzeugen nur der hintere Umlenkrollenbock, der Rest ist im wesentlichen gleich

Grüße
Uwe
No, we do not have a sense of humour we're aware of.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.
-------------------------------------------
Shit. - What? - Rollers... - No. - Yeah. - Shit.