Seite 1 von 1

Rahmen zusammenbauen

Verfasst: 2009-04-30 15:47:30
von classiccarz
Hallo,
ich bin neu hier- schönen guten Tag erstmal.
Ich restauriere für einen Freund einen 55er Ford F100 (pickup) dessen Rahmen ich wegen diverser Verformungen auseinandergebaut habe- also alle Nieten ausgeflext u ausgebohrt. Nun will ich das Teil wieder zusammenbauen, nach div. Erkundungen habe ich erfahren dass man dies am Besten mit Passschrauben wieder zusammenbaut. Nun die Frage, wo bekomme ich diese Schrauben, welche Güte und bekomme ich die Dinger auch in verschiedenen (Schaft)längen?
Selbstsichernde Mutter? Mit Scheibe?
Bin für jeden brauchbaren Tipp dankbar.

Gruß aus Grabow(Meckl.)

Verfasst: 2009-04-30 16:44:43
von Joseph64
:eek:

Grüß Dich!

Du hast den Rahmen auseinander genommen! Gerichtet und willst ihn jetzt wieder zusammen schrauben!!

Hast Du schon mal mit einem TÜV-Menschen gesprochen??
Ich kann mir nicht vorstellen das die sagen:

Ja kein Problem, mach du mal!

Es wird schon einen Grund haben warum Rahmen dauerhaft vernietet bzw. verschweißt sind!

Ich hoffe aber für dich das es so einfach ist und du ihn nur wieder zusammen schrauben mußt!

Meine Meinung nach werden Fahrzeugrahmen in Schablonen zusammen gefügt.
Das mit dem Schrauben wäre mir nicht genau und fest genug!
Wenn sich das was löst kann das ungeahnte Folgen haben!

Gruß Joseph

Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren!!! :ninja:

Verfasst: 2009-04-30 17:36:44
von Ingenieur
Hallo,

Nieten darf man durch Paßschrauben oder Schließringbolzen
ersetzen.

Sorten siehe Schraubenlieferfirmen (Würth, Rayer, ...)

Im Fall einer Komplettmontage würde ich Schließringbolzen
bevorzugen. Dazu die Teile ausrichten, zwei Dorne einschlagen,
und dann die Bolzen montieren.
Das macht sogar die DB bei den Güterwagen so.

Im Gegensatz zu Paßschrauben kann ggfs. bei Schließringbolzen
das Aufreiben entfallen.

...

Verfasst: 2009-04-30 18:11:03
von osterlitz
Hi,
einzelne Schrauben kann ich ja verstehen, aber einen ganzen Rahmen richten???? Verliert der bei der Verformung nicht sowieso seine Festigkeit?

Selbstsichernde Muttern ist auch ein weites Feld, das reicht von Verliersicherung bis nur mit Schweißbrenner lösbar.
am Besten mit Passschrauben
Womit ist noch ne Sache, aber auf jeden Fall formschlüssig!!! Frag mal den TÜV, der das nachher abnehmen soll.

Grüße,
Stefan

Verfasst: 2009-04-30 21:20:17
von hanomakker
@ ingenieur

wegen der schliessringbolzen..... wieder was gelernt, wusst ich net dass es sowas gibt, danke.

viele grüsse

tino :rock:

Re: Rahmen zusammenbauen

Verfasst: 2009-04-30 21:31:55
von Pirx
Hallo classiccarz,

die Aufbaurichtlinien für Mercedes-Benz-LKW von 1980 schreiben dazu:
...Befestigungsnieten des Schlußquerträgers entfernen und durch Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 ersetzen.
Damit wäre zumindest einmal die Schraubengüte definiert.

Pirx

Verfasst: 2009-04-30 22:28:41
von Ingenieur
Hallo Prix,

ja, den Endquerträger mit 8.8 einschrauben würde ich auch
akzeptieren. Der sitzt ja auch hinter der Hinterachse.

Beim Jupiter darf man sogar den Querträger hinter dem Getriebe
so einbauen.

Die Originalniete haben beim Jupiter die Güte 'St34'.
Demnach reicht 8.8 hin. ABER die Niete füllen die Löcher
ganz aus, also eigendlich noch besser, als eine Paßschraube.
Da bewegt sich dann garantiert nix mehr.

Mit 8.8 bekommt man aber keine GV-Verbindung hin.
Deswegen würde ich für Paßschauben 10.9 oder
eben Schießringbolzen plädieren.
Dann noch 10 mm Verlängerungshülsen für den erweiterten
Dehnweg vorsehen, und fertig ist der neue Rahmen.

...

Verfasst: 2009-05-01 9:46:30
von Joseph64
Moin !

Und das darf man so machen?

Das wird nicht mehr geprüft?


Man darf sich einfach so einen Rahmen zusammen bauen, unters Auto klatschen und fertig???

Ich bin erschüttert!!

Gruß Joseph

Verfasst: 2009-05-01 10:12:56
von Mathias
mal ne frage ...
was spricht eigentlich dageben, wieder original zu nieten?
passendes werkzeug gibts günstigvom BW-hökerer, und nieten glühend machen ist ja auch nicht der ackt.
oder liege ich da falsch?? :dry:
mfg: mathias :D

Verfasst: 2009-05-01 10:38:39
von hanomakker
mathias

dagegen spricht, dass die die das richtig drauf hatten, alle mittlerweile verstorben sind.

also ehrlichgesagt würde ich meinen nietverbindungen nicht über den weg trauen......

ich erinnere mich an alte doku-filme von schiffswerfen, wo die glühenden nieten quer durch die botanik flogen, gefangen wurden und mit einem gezielten schlag gesetzt......

viele grüsse

tino :rock:

ps. wär doch mal ein workshop für saverne :eek:

Verfasst: 2009-05-01 10:57:27
von Mathias
klar, das das übungssache ist...
niete gibts noch zu kaufen oder?
saverne würkschop? geill!
nietwerkzeug hätte ich...bring ich mit...
brauchts nurnoch 2 dicke platten mit 100 löchern und ein ordentliches feuer... :D
mfg: mathias :D

Verfasst: 2009-05-01 15:15:57
von Ingenieur
Hallo Mathias,

na klar geht Nieten mit Original-Nieten.

Nieten ist nur aufwändig. Man muß eben die Nieten auf die
richtige Temperatur bringen und mit einem Preßluftdöpper
kann man den Niet rund schlagen.

Die Qualitätskontrolle ist dagegen einfach:

Ist der Schließkopf voll ist die Verbindung o.k.
Fehlt am Schließkopf Material, ist die Verbindung fehlerhaft.

Wer will, dem zeige ich wie Nieten funktioniert.
Ich bin mir sicher, daß hier jeder es innerhalb von einem
Tag lernt.

Es ist aber sehr aufwändig, die Bauteile so gegen das Widerlager
zu positionieren, daß man richtig zuschlagen kann.
Zudem muß das alles so schnell gehen, daß der Niet nicht
zu weit abkühlt. Den Streß will heute keiner mehr.
Deswegen repariert ja selbst die DB die Nietverbindungen der
Waggons mit Schließringbolzen.

...

...

Verfasst: 2009-05-01 21:15:26
von Ingenieur
Hallo,

nun mal ein Bild von der DB:

Nieten sind in Teilen durch Schließringbolzen ersetzt.

Bild

Weil bei der DB alles um den Faktor 10 stabilier gebaut ist im
Gegensatz zu den Autos, halte ich diese Sanierungsmaßnahme
für noch besser, als SLP-Verbindungen in 10.9 bei Fahrzeugrahmen.

...