Seite 1 von 1
Sitzbefestigung auf Airliner-Schienen
Verfasst: 2009-04-10 9:20:44
von Alter Schwede
Guten Morgen zusammen,
im Rahmen der Planung für den gewünschten Ausbau einer langen Doka zum multifunktionalen Fahrzeug (erträglicher Personentransport für 7 Personen / 2 Personen-WoMo etc.), wollte ich mal fragen, ob jemand weiß, ob man die Airlinerschienen als TÜV-konforme Befestigungen für Sitze verwenden darf (Festigkeit etc.). Darüber hinaus, ob das ganze nicht zu schwer für ein DoKa-Fahrerhaus werden könnte (Vorderachstragfähigkeit). Als DoKa schwebt mir z.B. ein auf 7,5 Tonnen (ich darf zwar alles fahren, aber die anderen leider nicht) abgelasteter Iveco 90-16 vom THW mit Viererclub-DoKa vor....
Gedacht ist, 6 Airlinerschienen parallel, im identischen Abstand zueinander, längs in den DoKa-Fondbereich im Boden (möglicherweise Siebdruckplatten), kontaktkorrosionsfrei einzulassen. Darauf sollen dann bis zu 3 Einzelsitze, nicht drehbar an der Rückwand, sowie 2 Einzelsitze, drehbar davor, leicht versetzt, einzusetzen sein.
Die Sitze wären dann solche mit integrierten Dreipunktgurten WoMo-Sitze (von Isringhausen, z.B.) Dazu dann ein Schränkchen mit Kühlbox und Ablagemöglichkeiten für den Personentransport.
Dazu dann modular ein Schrank- bzw. Bettsystem, das man dann bei Bedarf im Austausch einbauen könnte.
Ich bearbeite gleich noch nen etwas einfach gefriemeltes Bild und versuch es hier einzustellen.
Gruß
Uwe
Verfasst: 2009-04-10 9:26:21
von Alter Schwede
So in etwa:
Edit: Nicht maßstabsgerecht....
Verfasst: 2009-04-10 9:54:33
von rocknroll
Hierzu kannst du ma bei
www.Reimo.de schauen.
Du meinst doch die in den Boden eingelassenen C-Schienen?
Diese sind in großer Dimensioniertung evtl. ausreichend, werden ja Flugzeuggüter damit im Flugzeug befestigt.
Man kann auch mit dem Direkt- mit dem Großhändler mal babbeln und isch Infos einholen
-
www.zurr-schienen.de
oder
http://www.zurrschienen-koch.de/
Reime verwändet glaub ich auch solche Nippel, wie es früher beim Ford Transit gab, die wurden in den Boden eingelassen, hat gefunzt, zumindest beim Ford
VLT is das was
Gruß Rock
Verfasst: 2009-04-10 10:14:54
von vario
Moin!
In meiner Ausbauplanungsphase bin ich auch mit der Airline-Schienen-Idee als Sitzbefestigung zum TÜV gegangen.
Mein Argument: Was
international für Flieger sicher genug ist, wird doch auch für ein Straßen-Fz ausreichen.
Falsch gedacht, Antwort des aaS: "Kein KBA-Gutachten - keine Eintragung." Ich habe es dann
mit Reimo-Gleitschienen gelöst.
Eine kurze Zusammenfassung der bj-abhängigen Vorschriften gibt's z.B. hier:
Klick!
Uli
Verfasst: 2009-04-10 10:37:12
von Alter Schwede
@rocknroll:
Danke noch mal für die Links. Da hatte ich schon mal durchgeblättert, allerdings keine Anwendung für die Sitzbefestigung finden können.
@Vario:
Danke für die Info. Erstaunlich war es für mich schon, dass noch niemand auf die Idee gekommen war, die Airlinerschienen, auf denen ja auch die Kabinenbestuhlungen befestigt werden, vom KBA zertifizieren zu lassen.
Was würde denn so was wohl kosten? So viel wie ne Fahrzeughomologation?
Aber evtl. ist ja die Reimo-Alternative was. Ich finde allerdings kein Schnellwechselbefestigungssystem und das sollte ja der "Witz" der Sache werden....
Werden denn bei dem System auch derartige Montageanleitungen mitgeliefert, anhand derer man berechnen kann, wie viele Befestigungen, wie am Boden angebracht werden müssen?
Oder einfach nur alle Bohrlöcher der Schiene am Boden ggf. adaptiert mit den ausreichend zugfesten Schrauben verschrauben? Oder geht das auch nur wieder bei den für bestimmte Fahrzeuge bereits zertifizierten Systemen?
Werde mich am Dienstag mal beim TÜV-Ingenieur meines Vertrauens erkundigen...
Gruß
Uwe
Edit: Gerade noch mal Varios Einbauanleitung sorgfältiger durchgelesen: Es reichte mindestens eine M10 pro Person oder 2 M8.....
Verfasst: 2009-04-10 12:04:16
von rocknroll

Dir kann geholfen werden, auch dafür hat Reimo Sitze die für die Airlineschienen vorgesehen sind!.
kosten aber ein Stück.
Laut Katalog gibts das.
evtl in der Bucht günstig schießen?
hier
http://www.reimo.com/de/G-ausbaushop/GF ... ch_baenke/
und hier
http://www.reimo.com/de/G-ausbaushop/GF ... h_303_333/
Verfasst: 2009-04-10 14:13:03
von Alter Schwede
@Rocknroll
Danke schon mal! Es sollen allerdings eben 5 Einzelsitze werden...
Wenn ich das Reimo-System richtig verstehe, müssen die Gleiter bereits eingeschoben sein oder eben eingeschoben und eben nicht von oben eingesteckt. Man könnte die Schienen evtl. ja auch quer zur Fahrtrichtung anordnen und dann von den Türen her einschieben, wenn denn diese Einbaurichtung zulässig ist...
Kennt denn jemand die exakten Kabineninnenmaße? Ich hatte kürzlich gesehen, dass hier jemand eine 90-16-DoKa fährt...(Edit: Von Interresse wären insbesondere die Bodenmaße im Kabinenfond...)
Wie schaut es mit den Vorderachslastreserven aus für ein derartiges Projekt?
Danke auch für weitere Hinweise
Uwe
Verfasst: 2009-04-10 19:50:26
von Paula
Hi,
ich habe in meiner Doka eine einzelsitz vom Vito verbaut, der ist in 18mm löcher verriegelbar. Du musst dann halt nur noch eine stabile unterkonstruktion reinschweißen und dir es eintragen lassen. Der Sicherheitsgurt ist Integriert. Du kannst dir auch eine Bodengruppe vom Vito einarbeiten dann passt es mit den Löchern auf jeden fall. Ich kann morgen mal Bilder machen wie ich es gelöst habe.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2009-04-10 22:17:30
von Mobert
Moin Schwede!
Die Vario Bank habe ich im T4 gehabt. Eigentlich eine feine Sache, das ganze steht und fällt allerdings mit der sauberen Ausrichtung der Schienen. Selbst bei zweien klemmt das je nach Temperatur, selbst bei pingeligem arbeiten, manchmal schon gewaltig. Ich hab dann die Befestigungsschrauben von den Gleitern etwas 'locker' gelassen.Dann gings.... Bei drei oder vier Schienen parallel seh ich schwarz...
Die Schienen haben Langlöcher, so das die Gleiter von oben eingesetzt werden können!
Warum nicht mehrere eingelassenen Gewinde im Boden für 'variable' Sitzpositionen?
Grüße aus der Sonne!
Robert
Verfasst: 2009-04-11 9:00:46
von Alter Schwede
Moin zusammen,
@Gerold:
Ich habe mal gerade die Bucht bzgl. der Vito-Einzelsitze besucht. Die Preise sind vertretbar.
Bilder wären klasse.
@Brasilienbob:
Ich dachte an die Schienen, um modular arbeiten zu können, also mal mit zwei, mal mit drei oder allen fünf Sitzen oder mal eine WoMo-Ausstattung unkompliziert einzurüsten. Nach dem Motto: Freitagmittag, Wetter schön, halbe Stunde umrüsten, packen und jöh. Ansonsten hauptsächlich Laster, Transporter (u.a. Band mit Ton, Licht, Kostümen, "Cerelalien"

), Zugfahrzeug.
Gruß
Uwe
Verfasst: 2009-04-11 23:08:53
von dd99sg
Hi Uwe,
so jetzt kommt die Antwort mit meinem Account, nicht dem Gekapertern meiner Frau, machmal merkt man es gar nicht wenn der ander noch eingelockt ist.
Ich war heute am Laster und habe auch ein paar Bilder gemacht.
ich habe mit 40 mal 60 Vierkantrohr aufgebaut weil da keine Ebene fläche vorhanden war. Ich kann dir jetzt im nachhinein nur empfehlen dass du mindestes 10mm Material nimmst und die löcher danach mit dem Kegelsenker ansenkst. Dann sitzt der Sitzt richtig fest.
Wenn du noch fragen hast beantworte ich sie dir gerne.
Grüße
Gerold