Seite 1 von 1
Klapp-Sitzbank und rausnehmbarer Einzelsitz im 170er...!
Verfasst: 2009-04-03 0:47:18
von Udo
Hallo zusammen,
als nächster Schritt steht bei mir im 170er die Bestuhlung der Lenkhütte an. Ich suche nach Anregungen, wie sich meine Ideen umsetzen lassen bzw. wo jemand vielleicht genau sowas schon gesehen hat, so daß man hier was "Fertiges" aus einem Auto gebraucht kaufen könnte.
In erster Sitzreihe will ich 4 Sitzplätze anordnen, ein Einzelsitz für den Fahrer, daneben ein Einzelsitz, den man leicht herausnehmen können soll, rechts dann eine Zweiersitzbank. Der Einzelsitz neben dem Fahrer soll im Wesentlichen schnell und leicht herauszunehmen sein. Er soll für Reisen gar nicht eingebaut sein. Ich denke daran, meinen jetzigen Beifahrersitz zu nehmen und den auf Schnappverschlüsse zu stellen. Jemand eine Idee, wo ich solche finde?
Die Zweiersitzbank muß als Ganzes nach vorne klappbar sein. Das heißt, sie braucht vorne Scharniere und hinten Schnäpper. Klappbar deswegen, damit die Leute aus der hinteren Reihe bequem einsteigen können und damit man an den Motorraum kommt. Hier reicht es nicht, wenn nur die Lehne klappbar wäre, sondern die ganze Bank muß wegklappen. Als Erschwernis kommt hinzu, daß ich an dem linken Sitz der Bank einen Dreipunktgurt befestigen möchte. (für den rechten Platz wird er am Fahrerhaus befestigt) Sowas gibt's doch bestimmt auch schon? Aus welchem Auto kann ich mir denn da so eine Schnappverriegelung ausbauen?
Weil es von der Breite her gut passt will ich da die Original-Zweiersitzbank vom 170er nehmen. Das Bodengestell muß ich eh passend schweißen...meinem Prüfer will ich aber gerne einen Gefallen machen, und wenn die Verschlüsse schon mal aus dem Fahrzeugbau sind, dann ist das mit der Abnahme hinterher leichter.
Hat jemand einen Tip? Mir fallen im Moment bei Transportern nur Sitzbänke ein, die komplett herausnehmbar sind. So wie beim Vito, Sprinter, VW Bus...eigentlich hat doch JEDER PKW eine Rücksitzbank, die mit so winzigen Riegeln einzurasten ist...nur ist da eben kein Gurt daran befestigt.
Grüße, Udo
Verfasst: 2009-04-05 20:10:37
von derjackistweg.de
Tag zusammen,
bezüglich der zweier Bank würde ich mal bei den diversen Kleinwagen schauen. Die haben idR so schmale Rücksitzbänke dass es passen könnte von der Breite.
(Da Kleinwagen nicht meiner mental map entsprechen schätze ich mal) dass bei Wagen wo die Rückbänke schiebbar sind diese ggf auch so konstruiert sind dass man sie auch komplett nach vorn klappen kann.
Bspw bei Twingo oder Mazda 121 sind diese zu schieben. Demnach müssen zumindest Schienen rechts und links sein, so dass man damit recht bequwem was konstruieren kann.
Vorteil bei original Sitzen ist natürlich die deutlich entspanntere Situation beim TÜV (abgesehen davon dass es der eigenen Sicherheit(genauer der Beifahrer noch wichtiger!) dient! Vor dem Hintergrund dass es keine Knautschzone gibt, ist die Belstung auf den Sitz entsprechend größer).
Bei dem 3 . Gurt an der 2er Bank sehe ich etwas Schwierigkeiten. Eine Möglichkeit, die auch sicher ist, sehe ich bei modernen Vans. Bspw die Rückbank eines T5. Die ist 2/3 geteilt und hat in der Mitte, also links

, einen 3. Gurt.
Verfasst: 2009-04-05 20:52:59
von Der Bootsbauer
Alle ganz modernen Fahrzeuge haben überall 3Punkt Gurte. Aber ich kenn nur Fahrzeuge, die die Rücksitzbank verkehrt teilen....dadurch ist der eingebaute Gurt auf der falschen Seite.
Verfasst: 2009-04-06 10:10:35
von Michael
4 Sitzplätze in einem 170er sind schon heftig. Wird richtig kuschelig.
Die Doppelsitzbänke von Transportern sind wohl die schmalsten. Ich würde da suchen. Bei PKW-Rückbänken hätte ich Probleme, da das keine zusammenhängende Sitze sondern nur in der Karoserie eingebrachte Fragmente sind (Außnahme die verschiebbaren Einzelsitze von Kleinwagen (hier fällt mir zu Beispiel der C2 von Citroen ein)).
Gruß Michael
Verfasst: 2009-04-06 19:18:19
von Koenigsdorf
Die Doppelsiztbänke aus Transportern /Sprinter-Daily und Dukato sind eine Katastrophe. Sitzen ist was anderes....
Da kannste nicht mal die Rückenlehne verstellen...
Koenigsdorf
Verfasst: 2009-08-19 22:15:52
von Udo
Also mal den Tröt wieder aus der Versenkung holen. Ist ja doch erst 4 Monate her. Jetzt soll es aber nach langer Pause endlich mal wieder weitergehen mit dem Laster und das Thema Sitze beendet werden.
Also insgesamt soll die Bestuhlung 8 Sitzplätze ermöglichen, 4 vorne, 4 hinten. Das passt von den Regeln der Kunst her (= Gesetze bzgl. Sitzbreite usw.), ist aber natürlich nicht für Langstrecken gedacht.
Da die Sitze am nächsten Wochenende eingebaut werden, hat vielleicht noch jemand ein paar nützliche Ideen für mich...es geht um die Vordersitze, da die hintere Reihe schon eingeschweißt ist und "nur noch" auf Gurte und Polster wartet. Hier erstmal ein Bild für die rudimentäre Vorstellung:

Bild1, aufgenommen von der Mitte des Fahrerhauses aus nach vorne; Man sieht dort die Motorraumabdeckung und rechts im Bild den Beifahrersitz.
Probleme:
- Die Motorraumabdeckung muß unter Umständen erreichbar sein (siehe Bild1)
- Die Schaltgruppe für Untersetzung und Sperre sitzt vom Bild aus gesehen links, sieht man in Bild2
- Wenig Befestigungsmöglichkeiten in der Mitte des Fahrerhauses

Bild2, aufgenommen vom Beifahrersitz aus Richtung Fahrersitz. Man erkennt unten die Motorraumabdeckung sowie die Schaltgruppe Geländeuntersetzung
Meine Idee:
Man schweiße sich ein Gestell zurecht, was oben zwei quer zur Fahrtrichtung verlaufende Vierkantrohre hat. Dort kann man dann den Einzelsitz und die Sitzbank aufsetzen und mit Verbindern befestigen, die nicht dauerhaft verbinden. Also nicht schweißen oder schrauben. Schnellverschlüsse halt.
Das könnten zum Beispiel Bolzen sein, die in passende Bohrungen im Vierkant waagrecht von vorne nach hinten durch das Vierkant eingesetzt werden. Mit einem Sicherungsstift versehen sollte es sicher genug halten. Setzt man nun mehrere Bohrungen (und lässt den Einzelsitz draußen) so kann man die Zweiersitzbank vorne auf den Schienen relativ frei seitwärts verschieben. dadurch ist bequem Platz ganz rechts, so daß an der Sitzbank vorbei nach hinten eingestiegen werden kann.
Lässt man allerdings den Einzelsitz eingebaut, so muß die Sitzbank nach vorne klappbar sein, um den Durchstieg von Leuten zur zweiten Sitzreihe zu ermöglichen.
Jetzt zu den noch offenen Fragen:
- wo befestigt man das Gestell am Fahrerhaus? Rechts stehen dafür die Befestigungspunkte des Beifahrersitzes zur Verfügung, aber in der Mitte? Durch das Schienensystem ist man recht unabhängig, aber die Motorraumklappen schränken stark ein. Es bleibt eigentlich als einzige Möglichkeit der Träger zwischen diesen Klappen. Die hintere Schiene wird allerdings zusätzlich auch noch abnehmbar sein müssen, damit man an den Motorraum vernünftig rankommt. Hier fehlt mir noch die Idee für eine stabile aber abnehmbare Lösung
(Gurte werden später separat befestigt, nicht an der Sitzbank!)
- Wie befestigt man die Sitze noch einfacher an den Stahlrohren? hat jemand eine Idee?
- Um die Sitzbank sinnvoll klappen zu können wären bei dieser hinten "schnellere" Verbinder sinnvoll. Damit man diese mit einem oder maximal zwei Handgriffen umschwenken kann. Eine Idee?
Ich mach mal eben gleich eine sketchUp-Skizze...
Grüße, Udo
edit: Skizze fertig. Eingezeichnet ist das Gestell, auf dem dann die Sitze platziert werden können:

Verfasst: 2009-08-19 23:53:42
von Lasterlos
Hallo Udo,
falls noch nicht zu spät hilft dier evtl.
diese Zweierbank weiter,
Gurte sind vorhanden und sie ist sehr flach klappbar.
Gruß Markus
Verfasst: 2009-08-20 0:40:23
von felix
Hallo Udo,
sorry das ich mich erst jetzt melde!
Auch ich wollte immer "bessere" Bestuhlung und vorn 4 Sitzplätze. Ich hatte sogar schon passende Sitze besorgt. Aber ich habe sie inzwischen entsorgt, lediglichd ei Polster dienen noch als Kniekissen zum Arbeiten.
In meinen Augen gibt es nur eine brauchbare Lösung: Originalbestuhlung zumindest auf der Beifahrerseite. Mitte Beckengrut, rechts und links Dreipunktgurte. Macht sechs Sitzplätze in der Kabine udn hinten im Koffer gibt es nach dem Durchgang technisch noch einmal acht. (Herunterklappbare Etagenbetten)
Ich habe echt viel geegrübelt, aber eine bessere Kombination ist mir nicht eingefallen:
- Eine zusätzliche Sitzbank lässt sich nicht sinnvoll am Kabinenboden befestigen. Schon gar nicht so, dass sie als Gurtankerpunkt taugt. Was man auch immer baut, es taugt so richtig nix. Es würde einen nur bei Montagearbeiten behindern, es würde der Schallschutz des Kabinenbodens beschädigt. Die Beifahrersitzbank lässt sich mit zwei Federriegeln aus der Kabine ausbauen, was gibt es besseres? Due Sprungfedern sind wirklich gut, da kann ein Beifahrer ewig drauf fahren.
Ein fester Sitzplatz in der Mitte ist überflüssig udn wäre in der Paxis in Deutschland eh nicht zulässig, da zu nah an Pedalen und Schaltknüppeln. Außerdem ist der Platz dort wertvoll, so wie es ist kann man bei voller Besatzung von vorn nach hinten klettern. Mit einen Klappsitz im Wege geht das nicht! Ichhabe für den 4. Platz vorne bisher immer ein passendes Schaustoffkissen verwendet. Das kann man dann leicht wegnehmen wenn man es nicht mehr braucht. Ein wenig sicherheit gibt der Beckengurt, der dann für beide mittleren Mitfahrer verwendbar ist.
Weiter: Wo auch imme rdu mit 9 Mann hinfahren möchtest, du braucht dafür keine Plätze in der Kabine. Es genügen "Notsitze" im Koffer vollauf. Weil all zu lange fährst du eh nicht zu neunt.
Was ich noch empfehlen könnte:
- Dreipunktgute an den Wandnahen Sitzen, Beckengurte an den Mittleren.
- Eventuell eine Luftgefederten Fahrersitz.
- Auf jeden Fall bessere Polster auf den hinteren Sitzen.
- Meine Sofakissenlösung mit einem einfachen Sperrholzbrett um eine Rückenlehne erweitern. einDing was man mit einem Handgriff ein- und ausbauen kann. Ist dann bequemer. Das Kissen sollte so sein, dass die vorderen Sitze eine Liegefläche ergeben. Dafür wirst du sie nämlich viel häufiger benutzen. Schon mal überlegt wo die neun Mann schlafen sollen? Man kann auf einen autobahnrastplatz nicht zelten.
So in etwa. Ich will dir nicht den Spaß verderben. Aber lass die Bestuhlung so wie sie ist, eine Bessere Lösung gibt es nicht. Bau dir leiber etwas Cooles ein, z.B. ne Schießluke damit du Cabrio fahren und während der Fahrt vernünftig Fotografieren kannst.
Das sind so meine Erfahrungen nach knapp 70.000km mit dem Auto.
MlG,
Felix
P.S. Nur das Blech auf der rechten Seite der Beifahrersitzbank wo die Federriegel einrasten ist etwas lächerlich. Die Löcher auf beiden Seiten mit 5mm Flachstahl "verschließfest" machen und zudem an dem Blech auf der rechten Seite mit Knotenblechen dafür sorgen, dass es sich nicht nach links wegbiegen kann.
Verfasst: 2009-08-20 8:02:22
von Udo
Hallo,
ich muß noch ein paar Angaben ergänzen, merke ich. Zur Zeit sind bei mir nur zwei Sitze drin, ein Fahrersitz und ein einzelner Beifahrersitz. Das ist für die große Hütte etwas knapp. Ich hab die originale 170er-Zweiersitzbank bekommen, auf der kann man super bequem sitzen, wie Felix schon schreibt. Dazu noch der einzelne Beifahrersitz, der sowieso bei mir drin ist, der wäre über. Die Idee ist, aus der jetzt vorhandenen Bestuhlung da was zu stricken. Um die Zweierbank einzubauen muß ich sowieso was basteln, also kann man auch gleich alle drei Sitze eintopfen. Von der Breite her passt es ganz genau.....
Für unterwegs kommt der Einzelsitz raus und die Zweiersitzbank wird etwas in die Mitte gerückt, dadurch kann man schon VOR der Sitzbank nach hinten gehen. Ich hab nur noch Fahrertür und Beifahrertür in der Hütte! (und natürlich den Durchgang zum Koffer)
Außerdem ist es praktisch, wenn man die Bank wegklappen kann...ich denke halt schon, daß ich mal für kurze Strecken die acht Plätze brauchen könnte.
Die Gurte will ich nicht an den Sitzen festmachen. Hinten kommen sie ans Fahrerhaus ran, da sind bereits massive Streben eingezogen dafür. Vorne kriegt der rechte Beifahrer einen Dreipunktgurt ans Fahrerhaus, die mittleren Fahrer kriegen Vierpunktgurte (Schroth), befestigt am Fahrerhausboden. Die gibt es so, daß man sie mit einem klick einhängen kann und mit Aufrollrolle, dann kann man sie ansonsten verstauen, wenn sie im Weg sein sollten.
Auf der hinteren Sitzbank im Fahrerhaus kommt einfach eine Matratze als Sitzauflage drauf. Die 10cm hab ich sowieso schon in die Planung der Sitzhöhe einfließen lassen.
"Normale" Sitze im Koffer sind bei mir erstmal nicht möglich. Zum Einen kriegt mein TÜVie dabei Bauchschmerzen wegen der Verständigung, zum Zweiten will ich mittelfristig evtl. die Containerlocks auch wieder benutzbar machen, und dann kann ich sowieso keine Sitzplätze im Aufbau haben. Außerdem will ich die Sitze lieber vorne haben, ist gemütlicher (Kinder....)
(daß man auf die Sitzgruppe trotzdem Leute setzen kann ist klar...aber halt nicht auf Deutschlands Autobahnen)
Die Bestuhlung 4-4 hat sich ein TÜV-Prüfer schon angesehen und für machbar angesehen. Erstmal geht's ja auch vorrangig um die Eintragung von den 8 Sitzplätzen. Wobei ich schon denke, daß ich sie auch benutzen werde.
Grüße, Udo
Verfasst: 2009-08-26 21:26:32
von Udo
Nach den ersten Überlegungen und Anschauungen habe ich nun den vierten festen Sitz in der ersten Reihe zu Gunsten von massig Platz aufgegeben. Da wird ein Notsitz daraus werden, jetzt will ich euch aber meine Lösung der Klappsitzbank nicht vorenthalten:
Das Gestell auf der Beifahrerseite zur Aufnahme der Sitzbank. Dort sind zwei Schnäpper paßgenau (!!!) angebracht, damit sie die Sitzbank halten und nichts wackelt. Gleichzeitig dient das Gestell nun als zweiter Griff beim Einsteigen, sehr praktisch:
Die Sitzbank hochgeklappt lässt genial viel Platz im Fahrerhaus, so daß man bequem daran vorbeisteigen kann.
Die Sitzbank heruntergeklappt.
Durch die Augen von den Schnäppern kommt noch eine Holzstange, so daß man beide Schnäpper mit einer Hand aufziehen kann.
Der Bereich unter der Sitzbank war etwas vergammelt, daher dort die rote Rostschutzfarbe (mit Bohrstaub drauf).
Die Klappsitzbank macht das Fahrerhaus unglaublich groß. Es hat meine Erwartungen übertroffen.
Außerdem habe ich an dem Wochenende den Durchgang zum Koffer umgebaut. Dieser besteht nun aus Holztüren, die während der Fahrt geschlossen bleiben und im Stand aufgeklappt werden und dicht mit dem Koffer abschließen. Wer mein Auto kennt, weiß, daß ein Durchstieg während der Fahrt sowieso lebensgefährlich ist. Leider lief mir bei den Details die Zeit davon, so daß man im Moment den Durchgang von beiden Seiten aus jeweils nur von innen verschließen kann. Sobald die Details fertig verkleidet sind (ein paar Anschlagleisten fehlen noch, so daß es letztlich auch im offenen Zustand wasserdicht wird) kann man von außen nicht mehr dahin und dann ändere ich es so, daß man den Kofferdurchstieg auch vom Fahrerhaus aus öffnen kann. Die Verschließbarkeit von innen bleibt aber erhalten. Die Türe im Koffer ist auf Maß in die Öffnung eingepasst; Im Stand, wenn der Durchgang offen ist, verschließt diese auf der einen Seite offene Türe die Toilette dahinter. Photos gibt's, wenn es fertig ist, das sieht im Moment etwas popelig aus mit dem vielen Werkzeug drumrum.
Ach so und Gurte hab ich eingeschweißt. War nach langem mal wieder ein erfolgreiches Bastelwochenende.
Viel Spaß damit,
Udo
edit: Die Sitzbank stammt natürlich aus einem 170er Magirus
(ich hatte dort nur einen Einzelsitz).
Zwischen Sitzbank und Fahrersitz verbleiben 55 cm Platz. Dort bringe ich noch einen Notsitz an, der nur aus einer herunterklappbaren Rückenlehne und einem Polster besteht. Durch den Motortunnel sitzt man dort sowieso erhöht und lange hält man es bei den ganzen Schalthebeln (und dem grantigen Fahrer) sowieso nicht aus

Verfasst: 2009-08-27 11:52:47
von Transporter
felix hat geschrieben:Ein fester Sitzplatz in der Mitte ist überflüssig udn wäre in der Paxis in Deutschland eh nicht zulässig, da zu nah an Pedalen und Schaltknüppeln.
Hallo Felix.
Das kann eigentlich nicht sein, es sei denn Du meinst "mit bereits eingebauter 2er-Bank", denn:
Bei mir ist in der Mitte vorn ein Platz. Und der ist eingetragen, so habe ich ohne "Bank" vorne 3 Plätze. Allerdings muss ich zugeben, ist der mittlere (noch) ohne Gurt.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2009-09-28 9:43:23
von bihalex
Das klingt ja nach einem sehr interessanten Projekt. In einem 170er 4 Sitze in der ersten Reihe, das dürfte doch sehr eng werden, nehme ich an. Hast du eigentlich schon geklärt, ob dir TÜV bzw. deine
KFZVersicherung keine Probleme machen? Die sehen das ja manchmal nicht so gerne, wenn man im Fahrzeug etwas so umbaut, dass theoretisch ein Sicherheitsproblem für die Passagiere bestehen könnte. Wäre nur schade, wenn nach all der Mühe dann beim TÜV oder bei der Versicherung Probleme aufkommen.
Verfasst: 2009-09-29 18:15:54
von Gremlin
Hallo Udo
erst einmal viel Spass beim Schrauben. ( Bin ja selber auch gerade an meiner 170er Feuerwehr angefangen)
Aus deinem Beitrag mal hier eingefügt.
Vorne kriegt der rechte Beifahrer einen Dreipunktgurt ans Fahrerhaus, die mittleren Fahrer kriegen Vierpunktgurte (Schroth), befestigt am Fahrerhausboden
.
Du solltest bei der Befestigung eines Vierpunktgurtes darauf achten das der Winkel zur hintern Verschraubung nicht zu steil ist.
Max 45° was schon echt grenzwertig ist !
Bei einem Aufprall wird dir sonst der Beifahrer nicht im Gurt gehalten sondern nach unten geprest.
Je flacher je besser.
Gruß Frank
Anm.: blau gehört den Mods 