Seite 1 von 1
Alu Leisten biegen???
Verfasst: 2009-03-29 15:41:40
von fritz
Hallo
Ich frage mich wie unseren Altvorderen wohl die Aluleisten in meinem Führerhaus gebogen haben.
Die Leiste hat eine Breite von 40mm und eine Starke von 3mm.
Warm machen geht nicht die Leisten sind poliert.
Da die Leisten sündhaft teuer sind scheidet Versuch und Irrtum aus.
Gruß Fritz
Verfasst: 2009-03-29 15:53:43
von danimilkasahne
...gebogen ausgestanzt?
Verfasst: 2009-03-29 16:04:46
von Der Staubauer
Hallo Fritz,
ich frage mal meinen Metallbauer, ob man das aus geraden Leisten biegen kann. So wie ich das sehe sind das die Abdeckleisten der Vordertüren beim Magirus 126-D 11 A DB Gerätewagen mit Sonderaufbau der Lutherwerke. Die fehlen nämlich bei meinem auch

. Wo hast Du die geraden Leisten her bekommen?Wo wir gerade dabei sind: Bei meinem sind die Türdichtungen nicht mehr die besten. Hast Du eine Ersatzteilquelle dafür?
Gruß
Der Staubauer
Verfasst: 2009-03-29 16:40:50
von Filly
Im Metallbau ist es durchaus üblich Flachmaterial so zu biegen. Auch runde Flansche werden aus gebogenem Flachmaterial hergestellt.
Musst nur einen finden mit der entsprechenden Maschine. Mit dem Aufkommen des Laserschneidens ist das Runden etwas aus der Mode gekommen.
Christoph
Verfasst: 2009-03-29 16:47:11
von J.L.
Hallo Fritz
Am besten ist es die Leiste mit einer hydraulischen Rohrbigemaschine mit Flachprofil- einsatz zu biegen.
Solltest du im Raum München sein, kannst du gerne bei mir vorbeischauen.
Schöne Grüße
Johannes
Verfasst: 2009-03-29 20:22:44
von fritz
@Der Staubauer
Hallo Gut erkannt nu ja wir fahren ja beide das selbe Auto
Die Leisten in 40mm sind nicht zu kriegen ich habe von
www.muehlinghaus.de/ das Profil 6075 P gekauft das deckt den Bereich sehr gut ab.
Gummis sind der Horror es gibt überhaupt keine passenden Gummis mehr nicht für die Frontscheibe. Türen schon gar nicht und für die Fenster vorne nur Krücken dei scheiße aussehen.
Der Fensterschacht in der zweiten Tür ist bei mir ein Loch ich finde seit 5 Jahren nichts was passt!!!!!
Für die Türdichtungen habe ich Türdichtungen von
www.hofmei.de genommen damit gehen die Türen etwas schwer auf sind aber dicht.
Wenn du willst kann ich dir Bilder einstellen.
@ Johannes
München ist ein bisschen weit von Frankfurt aber vielleicht schicken??????
Gruß Fritz
Verfasst: 2009-03-30 0:26:36
von Der Staubauer
Hallo Fritz,
ja, Bild wäre ganz nett und Danke für den Link zu hofmei. Die kannte ich bisher noch nicht.
Also ich geh mal zum Metallbauer meines Vertrauens, vielleicht kann der auch 40 mm breite Leisten besorgen. Und das mit dem Biegen frage ich auch bei der Gelegenheit.
Gruß
Der Staubauer
Verfasst: 2009-03-30 1:00:22
von Ingenieur
Hallo,
die überschwänglichen Ideen will ich ja nicht schlechtreden,
aber Aluminium, gleich in welcher Legierung ist wenig
duktil. Deswegen ist die Frage nach der Biegung in
Profilebene eben nicht trivial.
Man beachte auch die Folgen der Korrosion bei Mikrorissen.
Ich plädiere auf Lasercut aus Volltafeln.
...
Verfasst: 2009-03-30 6:58:06
von stef@n
Ingenieur hat geschrieben:...die überschwänglichen Ideen will ich ja nicht schlechtreden,
aber Aluminium, gleich in welcher Legierung ist wenig
duktil. Deswegen ist die Frage nach der Biegung in
Profilebene eben nicht trivial.
Man beachte auch die Folgen der Korrosion bei Mikrorissen.
Ich plädiere auf Lasercut aus Volltafeln...
Da kann ich mit meinen Erfahrungen aus dem Flugzeugbau nur zustimmen. Irgendwo muss das Material ja herkommen, wenn's auf der Radiusaussenseite länger wird, also wirds dort auch dünner. Denkbar wär sowas mit einem "Eckold Kraftformer" mit Streckbacken, funktioniert bei Alu sehr gut. Aber ist dann aussen deutlich dünner und von poliert ist auch keine Spur mehr...
Lass es aus einer Tafel rauslasern/wasserstrahlen!
Gruß
Stefan
Aber ich würd
Verfasst: 2009-03-30 9:13:45
von Bruzzi
Wir standen in der Firma vor einigen Wochen vor dem gleichen Problem (nur mit Stahl) hab dann einen großen Blindflansch auf der Drehbank am Rand eingestochen (Nutbreite = Stärke des Flachstahls, Nuttiefe = Breite des Flachstahls) ein Loch in die Mitte gebohrt und ein Vierkantrohr ca 2m lang mit zwei starken Bolzen (Schrauben) versehen im Abstand = Biegeradius.
Das ganze arbeitet dann wie eine "normale" Rohrbiegemaschiene aber das Material kann nicht nach außen weg. Der Kraftaufwand war dennoch sehr hoch. Das funktioniert übrigens auch mit Winkeleisen prima.
Verfasst: 2009-03-30 17:00:21
von HanoAL28
Hallo !
Aluminium wird durch Wärmebehandlung und anschließendes Abschrecken sehr weich und ist mit wenig Kraftaufwand leicht biegbar.
Nach 20 Minuten beginnt das Alu sich wieder zu verfestigen.
Dieser Bummerang lässt sich mit einer passenden Vorrichtung wunderschön biegen.
Gruss Fred
Verfasst: 2009-04-01 15:59:34
von gespannbauer
An alle Alubieger, oder die es werden wollen.
Zuerst spannst du das zu biegende Aluteil in einen Schraubstock, dann nimmst du ein autogenes Schweißgerät und drehst zuerst (fas) nur das Gas auf, so das du eine Flamme "ohne Sauerstoff" (und ohne Hitze) hast. Mitte dieser Flamme erwärmst du den zu biegenden Teil des Alu´s und zwar so, das diese Stelle "schwarz" wird und einrust. Hast du die Stelle nun "eingeschwärzt", gibst du Sauerstoff zu der Flamme und erhitzt das Alu erneut, jedoch nur an der zu biegenden Stelle und nur den "schwarzen Bereich", bis sich das schwarze auflöst und das Alu sich ganz leicht zu verfärben beginnt. Nun kannst du das Alu wunderbar verbiegen, es reist nirgends ein. Klappt sogar bei Alu-Auspuffrohren aus dem Rennsport.
Gruß, Thomas

Re: Alu Leisten biegen???
Verfasst: 2009-04-01 20:24:40
von Pirx
fritz hat geschrieben:Warm machen geht nicht die Leisten sind poliert.
Da die Leisten sündhaft teuer sind scheidet Versuch und Irrtum aus.
Verfasst: 2009-04-03 23:57:11
von HanoAL28
Hallo !
Wenn nachpolieren nicht erlaubt ist, wird da auch kein Profi drangehen. Auch braucht er ein paar Probeteile zum Probieren.
Das Warmmachen ist sicherlich kein Problem für die Leisten, außer sie sind eloxiert.
Leichtes überpolieren und passt.
Das Biegen in diesem Radius ist schon eher schwierig, zumindest als Anfänger.
Nachrichten und glätten, anschließend polieren muß schon drin sein.
Die Erwärmungstemperatur ist gar nicht so hoch. Weiß den Wert nicht mehr. Aber als Werkstattregel galt da: Mit einem Holzstab drüber streichen, wenn sich ein schwarzer Strich auf dem Material zeigt, passt die Temperatur. Dann kalt abschrecken.
Geht auch hervorragend bei Messing.
Gruß Fred
Verfasst: 2009-04-17 22:52:42
von Der Staubauer
Hallo Zusammen,
eigentlich steht bei meinem Ausbau das Thema Deckleisten noch lange nicht an, aber durch diesen Beitrag hier habe ich mich schon mal damit beschäftigt, außerdem ist es auch mal toll, wenn man vorgefertigte Baugruppen denn einfach mal aus dem Regal ziehen kann

wenn es soweit ist. Also ich habe jetzt so eloxierte Deckleisten mit 40 mm Breite gefunden: Mehr zufällig habe ich heute bei meinem örtlichen Eisenwarenhändler gefragt. Antwort: Kein Problem, können wir bestellen, 1 oder 2 Meter lang?. Ich habe jetzt mal 2 Stück mit 2m bestellt, sollen per Stück so 12,50 € plus Steuer kosten. Bis die geliefert werden kann ich ja mal Biegeschablonen anfertigen und dann gehts zum Metallbauer meines Vertrauens. Der hat zwar bei der Voranfrage schon mal die Stirn gerunzelt, aber das heißt erfahrungsgemäß noch nichts.
Ich halte Euch auf dem Laufenden wie es weitergeht.
Viel Grüße aus dem Wald
Der Staubauer
Verfasst: 2009-07-04 12:04:42
von Der Staubauer
Hallo Zusammen,
ist ja erstaunlich, wie lange hier nichts mehr passiert ist
Also ich habe heute 2 Leisten mit 40 mm bekommen. Sie sind gleich stark wie das Original, allerdings sind die Kanten richtig "eckig", beim Original sind sie mehr abgerundet. Und die Eloxierung unterscheidet sich auch vom Original. Aber alles in allem gute Ware und für 14,75 € per Stück (l= 2m) kann man die schon nehmen. Aber jetzt kommt der spannende Teil: Mein Metallbauer muß das jetzt noch nach Vorlage Biegen.
OK, ich berichte wieder, wenn es Neuigkeiten gibt. Ansonsten weiterhin viel Spaß beim Basteln.
Gruß
Der Staubauer