Seite 1 von 1
Steyr gekauft
Verfasst: 2009-03-04 21:39:46
von choghart
Hallo,
nach längerer Suche habe ich mir am vergangenen Dienstag bei einer Dorotheum Versteigerung in Wien einen Traum erfüllt und mir einen LKW ersteigert

. Beim ersteigerten Gerät handelt es sich um einen Steyr 19S27 4x4 Bj. 12/97 mit schmächtigen 26tkm. Der LKW hat u.A. eine schwere Bergewinde (die vermutlich zivil niemals zugelassen wird...

), hinten eine Hubbühne und einen Radstand mit 4,2m.
Der LKW ist technisch in einem absolut ausgezeichnetem Zustand. Leider hat ein Mitglied unseres glorreichen Bundesheeres den LKW vorne ziemlich lädiert. Wie es aussieht sind folgende Dinge beleidigt:
- Windschutzscheibe kaputt
- kleine Seitenscheibe rechts kaputt
- vordere Abdeckung vorm Kühler zersplittert (sieht nach GFK aus?)
- A-Säule rechts nach hinten gedrückt
- Eckblech rechts vorne irreversibel zerstört usw.
- evtl. rechte Beifahrertür beleidigt
Wie soll ich das am besten (günstigsten?) richten? Woher nimmt man vernünftigerweise die Ersatzteile? Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle? Ich möchte den LKW auf jeden Fall vernünftig reparieren (lassen).
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-04 21:50:43
von hanomakker
hallo
erstmal glückwunsch zum neuen auto und, ja die nette winde wirst Du wohl so nicht zugelassen bekommen.
ich würd mal in einer karosseriebaufirma vorbeifahren und die leute fragen, wirst ehh nicht drumrumkommen, da die a säule ja gezogen werden muss. nein, das geht nicht meitm traktor und ner rundschlinge.....
viele grüsse
tino

Verfasst: 2009-03-04 21:52:07
von dd99sg
Hi,
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Steyr!
Schönes Fahrzeug, bei den Ersatzteilen würde ich mal es beim Camo (bei Wien) probieren, ob die günstig sind weiss ich nicht, aber mein Steyrverkäufer sagte mir dass er einiges an Steyerteilen habe.
Aber es gibt bestimmt noch mehr Meinungen und Tips.
Grüße
Gerold
Verfasst: 2009-03-05 8:43:06
von Steyr Fahrer
Hallo,
Gratuliere auch von mir! Das Fahrzeug schaut noch wirklich gut aus (außer der kleine „Kratzer“ rechts vorne)

. So eine Seilwinde ist natürlich ein Hammer wenn es eine Zulassung bekommt, natürlich nur zum andere Fahrzeugen oder Panzer Bergen.
Für dem 680er Kollegen kann ich sagen, wenn es keine Auswege mehr gibt, ist vieles bei M*A*N noch original zu bekommen.
Alles Gute mit dein Vorhaben und bitte fleißig im Forum Berichten!
Gruß aus Innsbruck,
Eric
Verfasst: 2009-03-05 11:11:28
von DieGrüneKuh
Moin,
das ist doch der Steyr-Typ der in China in Lizenz gefertigt wird oder wurde? Da müßte es doch auch alle Blechteile noch geben, vielleicht bekommt man ja auch ein komplettes Fahrerhaus aus China. Aber so schlimm sieht die Beule auch wieder nicht aus.
Gruß Stefan
Verfasst: 2009-03-05 14:42:14
von makabrios
Hallo,
Glückwunsch zum Auto!
Bis auf die gestauchte A-Säule sind die Beleidigungen erträglich.
Ist bei euch kein Schrotter, wo du unbeleidigten Ersatz bekommen kannst?
Vorschlag für die A-Säule:
Gar nicht erst versuchen das Ganze russisch geradezuziehen, sondern das entsprechende Stück heraustrennen und ersetzen(lassen).
Beim Anziehen mit Stapelgabler, Bolldog o.ä. machst du dein Fahrerhaus wahrscheinlich endgültig windschief.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-05 17:28:30
von revilo
dd99sg hat geschrieben:
Schönes Fahrzeug, bei den Ersatzteilen würde ich mal es beim Camo (bei Wien) probieren, ob die günstig sind weiss ich nicht,
mit C..o´s unterschrift verwandeln sich die teile in gold
aber herzlichen glückwunsch.
oliver
Verfasst: 2009-03-05 19:47:22
von lura
Herzlichen Glückwunsch zum Gefährt, das ist ja ein echter Brummer, mit Doka, Ladebordwand und Winde
Bernd
Verfasst: 2009-03-05 22:37:59
von choghart
Hallo,
meine heutige Recherche bei MAN ergab, dass es die ganzen Teile grundsätzlich noch gibt - die Preise aber Otto-Normalbürger die Kette auswerfen

. Der freundliche Teile Mann bei MAN hat so bei etwa 3.000€ nur für die Teile veranschlagt, was ich dann doch für etwas viel erachte.
Meine weitere Teilesuche hat mich telefonisch zu einigen Schrottern im Bundesgebiet geführt. Offensichtlich liegen da noch genügend Teile rum. Weis jemand ob es sinnvoll ist die A-Säule aus einem gebrauchten Führerhaus raus zu separieren?
Weiters ist hinter der Motorabdeckung rechts ein Kunststoffkasten der zerstört wurde. Was kann das sein? Luftansaugung?
Interessant fand ich auch den Preis der Windschutzscheibe mit 130€? Habe ich da falsch verstanden oder kostet die tatsächlich so wenig?
Ich habe auch bei CAMO in Wien angefragt. Bezüglich der Ersatzteillage konnten sie aber dort auf die schnelle nix sagen. Ich werde mich da noch mal´ bei denen melden.
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-06 13:47:27
von makabrios
choghart hat geschrieben: Weis jemand ob es sinnvoll ist die A-Säule aus einem gebrauchten Führerhaus raus zu separieren?
Hallo,
das ist kein Problem! Aber gucke nach einem Fahrerhaus welches auch an anderer Stelle am Gerippe nie beschädigt worden ist.
Schneide die "gute" A-Säule großzügig -auf keinen Fall zu wenig davon- raus oder besser: Wenn du genug Platz zum Spielen hast, stelle erst mal das Fahrerhaus (braucht nicht unbedingt ne Doka sein) neben deinem Auto hin und meditiere ausgiebig darüber, bevor die Flex heult, damit danach du nicht heulst!
Evtl. merkst du dann, ob es sinnvoll ist das Teil bis ein Stück weit in den oberen Scheibenrahmen auszuwechseln, oder auch nicht.
Diese Entscheidung läßt sich per Ferndiagnose nur mit Hilfe einer Kristallkugel treffen!
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-07 20:57:03
von choghart
Hallo,
ich war gestern bei einem Schrotter bei dem etwa 20 Steyr Führerhäuser lagernd waren, die da schön langsam im aufkommenden Jungwald verschwinden

. Seine Versuche den Jungwaldbefall mittels großzügiger Altöl-Düngung ein zu dämmen können getrost als gescheitert betrachtet werden

.
Jedenfalls hatte der gute Mann einen Teil der Ersatzteile, die ich benötige, auf "Lager". In froher Erwartung hatte ich zwar eine Akkuflex mitgenommen. Beim Lokalaugenschein hat mich aber dann doch der Mut verlassen. An einem ziemlich vergammelten Führerhaus die Säule mit viel Mühe raus zu separieren war mir dann doch etwas zuviel des Sparwillens. Außerdem hatte ich keine Motorsäge mit

.
Ich habe jedenfalls die dringend benötigte Motorhaube aus einer Art Faserkunststoff

mit den Luftleitvorrichtungen daran bekommen. Zuhause habe ich dann probiert die Luftleitbleche und Motorhaube zu separieren. Dabei musste ich nicht nur feststellen, dass alle Tiere des Waldes ihre Exkremente auf meiner Neuerwerbung hinterlassen hatten, sondern auch die irreversible Fusion von Schrauben mit deren Umgebung feststellen. Ich musste schlussendlich alle ehemals eingegossenen (?) Muttern aus der Kunststoffmotorhaube mit roher Gewalt entfernen. Wie könnte ich da wieder etwas Material hinkriegen in das ich eine Mutter einsetzen kann? Epoxidharz?
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-07 21:11:32
von revilo
schon probiert beim steyr schrotter in linz?
ausfahrt salzburgerstr. auf der B1 immer richtung wels, auf der rechten seiten nach einiger zeit fahren... da sind zwei schrotter und ein autohändler dierekt hintereinander.
dsas wäre:
Ewald Plöchl Ersatzteile Nutzfahrzeuge
Linzerstrasse 179
A-4614 Marchtrenk
Mobil: 0664/1325378
der hat einige kabienen herumliegen und will sich bald auflösen...
lg
oliver
Verfasst: 2009-03-07 21:22:10
von choghart
Hallo,
äh ja. Genau bei dem war ich. Der Umgang des Eigentümers (?) mit Natur und Personal hat mich dann etwas mit befremden erfüllt - um es blumig aus zu drücken.
Auf seine "Kapitalanlagen scheint er jedenfalls nicht besonders zu achten. Da gammelt alles auf weiter Flur vor sich hin. Die vorhandenen Teile waren zum Teil derartig Korrosions- und Gammelbefallen, da ist mit Reparatur absolut nichts mehr zu machen.
Warum wird sich besagte Institution auflösen? Behördliche Auflagen?
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-07 21:36:26
von revilo
weis nicht warum sich der auflöst - will es aber glaub ich gar nicht wissen
aber bei dem musst du einfach forsch sein und einfach abmontieren und zahlen und fertig... ich denke der hortet lieber als das er verkauft.
drum immer werkzeug mitnehmen und einfach abschrauben was man will - klingt zwar rücksichtslos is aber das einzige das funkt...
der hat übrigens noch nen LKW verkauf auch. muss einfach weiter richtung wels weiterfahren auf der linken seite nach dem SPAR...
dei will er eigentlich verkaufen aber die sind zum teil auch rammel voll mit teile. einfach hingehen und nachkucken.
lg
oliver
Verfasst: 2009-03-07 21:43:03
von Seebser
Hallo frag mal bei
http://www.wimmer-lkw.at/
der hat noch massenweise Teile, da müßte auch was für dich dabei sein.
Verhandeln nicht vergessen.
Verfasst: 2009-03-07 22:02:39
von choghart
Hallo,
danke an Seebser für den Tip in Sattledt. Ich frage da gleich Anfang kommender Woche nach. Der Laden sieht soweit sehr solide aus.
So wie ich das aktuell sehe ist von dem Schrottplatz in Marchtrenk nicht mehr viel zu erwarten. Bei dem vorgelagerten LKW-Händler in Richtung Wels war ich ebenfalls bereits. Ich gehe aber davon aus, dass selbiger die LKWs nur Ganz verkauft. Das "Spare Part Department" ist fest in der Hand des beschriebenen Herrn.
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-07 22:05:52
von choghart
Hallo,
bei meinem Steyr ist auch der Ausgleichsbehälter der Kupplung vollkommen zerstört. Mir wurde seitens des Auktionshauses telefonisch mitgeteilt, dass der LKW fahrbar sei und man auch mit dem Gerät schon gefahren sei. Kann das sein? Was füllt man in eine hydraulische Kupplung ein - Bremsflüssigkeit?
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-07 23:18:27
von makabrios
choghart hat geschrieben: Epoxidharz?
.
Hallo,
sehr wahrscheinlich ist das Originalteil aus einem "UP-Prepreg" geformt worden, d.h. mit Polyesterharz als Matrix. Dann langt auch Polyesterharz zum Ausbessern. Bitte nicht bei der aktuellen Außentemperatur im Freien diese Arbeit machen!
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-07 23:36:57
von ud68
In meiner Kupplung ist Bremsflüssigkeit drin - aber ob das für Steyer auch gilt????
Udo
Verfasst: 2009-03-08 0:03:42
von choghart
@makabrios
Ich kenne mich mit den Polyester-Zeugs nicht so aus. Reicht da das reine Harz oder muss man da noch Fasern rein bröseln damit das Zeug auch Zugfestigkeit hat? Produktempfehlung?
@ud68
Danke für deinen Input - Bremsflüssigkeit kann schon mal´nicht so falsch sein. Von dieser gibts aber auch wieder so einige Verschiedene (DOT x)

? Vermutlich kann dazu nur jemand mit einem gleichen/ähnlichen Fahrzeug konkret Auskunft erteilen.
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-08 0:51:21
von Ulf H
Wenn Bremsflüssigkeit, dann allerhöchstwahrscheinlich DOT 4.
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-03-08 11:30:08
von makabrios
choghart hat geschrieben:@makabrios
Ich kenne mich mit den Polyester-Zeugs nicht so aus. Reicht da das reine Harz oder muss man da noch Fasern rein bröseln damit das Zeug auch Zugfestigkeit hat? Produktempfehlung?
Hallo,
wenn du nur das Insert bzw. die Mutter gerade so rausgepopelt hast, dann ist eh nicht soviel Platz für Spachtelmasse und Fasern wären da eher hinderlich.
Wenn allerdings die Löcher groß genug sind, so ab 5mm "Luft" auf allen Seiten kannst du gerne Kurzfasern in die Spachtelmasse reinmischen.
Die Festigkeit wird beim Originalteil, welches in einem Stück aus der Form kommt immer höher sein als beim selbst reparierten Teil.
Aber das braucht dich nicht zu stören. Wenn du die Inserts wieder richtig reinklebst (nicht mit Sekundenkleber!, sondern mit chemisch ähnlichen Materialien) bei Temperaturen über 15° , vielleicht mit dem Fön noch etwas anbläst, dann hält das schon.
Hoch was: Die Löcher vor dem Verspachteln unbedingt gut sauber machen. Je klinisch reiner, esto guter!
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-15 23:14:20
von choghart
Hallo,
mein heutiger Versuch da wieder Gewinde rein zu kriegen war leider nicht so erfolgreich

. Ich habe die Inserts mit Gewalt raus gebohrt und dann Polyesterharz mit GF Kurzfasern eingefüllt. Soweit hat alles toll funktioniert. Dann habe ich ein Loch rein gebohrt, ein Gewinde rein geschnitten und Heli-Coil-Einsätze rein gedreht. Mein schlauer Plan hat soweit nicht schlecht funktioniert. Die Schrauben haben echt toll gehalten - die freude war groß

. Leider hat es die Coil-Einsätze beim rausdrehen der Schraube auch mit raus gedreht

. Was könnte man da sonst noch rein pappen? Mehrere Muttern einfach reingießen? Hat wer Erfahrungswerte was gut funktioniert?
Gruß,
Jo.
Verfasst: 2009-03-15 23:24:54
von rocknroll
ich weiß ja nun nicht genau wo und wie das Gewinde da angebracht ist, aber vielleicht mit Schlagmuttern? Die haben ne breite Fläche und lassen sich geschickt anlaminieren,
Hast du mal ein Photo von dem Teil?
Gruß Rock
PS: Red doch mal mit den Leuten vor Ort, wenn die das FZG als Fahrbereit verkauft haben und es nicht ist, dann würde ich mal freundlich anklopfen, denen das Problem schildern und direckt Anfragen , ob sie dir das Teil einbauen oder ob du das Teil einbauen sollst, wenn sie es besorgt haben. Man muß evtl etwas für die Kaffeekasse spenden....

Verfasst: 2009-03-15 23:29:19
von makabrios
Hallo,
Frag´den Harzhersteller nach einer Empfehlung, welcher Haftvermittler für Metall am besten ist. Diesen nach Vorschrift auf die Einsätze aufbringen.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-16 13:53:26
von Pirx
Hallo Jo!
Du kannst nicht Gewindeeinsätze, die speziell für das Eingießen in Kunststoffteile gedacht sind, durch ein direkt in den Kunststoff geschnittenes Gewinde zusammen mit Helicoil-Einsätzen für die Reparatur von Gewinden in Metallteilen ersetzen! Das funktioniert nicht!
Kauf Dir Gewinde-Inserts für Kunststoff-Teile (falls die alten nicht mehr verwendbar sind) und laminiere diese fachgerecht ein. Dann sollte es halten.
Pirx
Verfasst: 2009-03-16 16:23:56
von osterlitz